Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) eröffnet heute, am 23.März 2006 gemeinsam mit der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, der Bibliothek der Universität Konstanz und der Bibliothek der Hochschule Konstanz einen kooperativen E-Mail- Anfrage- und Weiterleitungsdienst, der auf der freien Software Scarab basiert.
verlautete es gestern in der INETBIB-Liste. Dahinter verbirgt sich ein Ticket-System, das ähnlich wie OTRS oder das bei uns verwendete osTicket funktioniert. Anders ist natürlich die zentrale Verwaltung für verschiedene Bibliotheken. Weitere Auskünfte zu diesem Dienst gibt es hier. Sehr schön finde ich natürlich, das für den Dienst eine Open Source-Software benutzt wird, und nicht – wie ja schon vorgekommen sein soll – aus Gründen der “Einfachheit” ein (kostenplichtiger) Account bei QuestionPoint eingerichtet wurde. Allerdings finde ich die Eingabe von Fragen über zu erstellende Tickets/Formulare etwas altmodisch, wir verwenden verschiedene E-Mailadressen. Ausserdem ist es bei uns nicht nötig, dass der Fragende jederzeit den Bearbeitungsstand seiner Anfrage einsehen kann, da normalerweise innerhalb eines Tages geantwortet wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (24. März 2006). Virtuelle Auskunft. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s2vh
Datenschutzrechtlich geht das natürlich nicht, weil man durch einfaches Verändern der URL personenbezogene Daten anderer Nutzer einsehen kann:
http://paros.bsz-bw.de:8070/va1/issues/id/KNVA210
Man erhält die Antwort durch Aufruf einer per Mail mitgeteilten Seite. Antwort = Kenntnisnahme des Bearbeitungsstands:
http://paros.bsz-bw.de:8070/va1/issues/id/KNVA218