Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dan Brown weist Plagiatsvorwurf von sich

Michael Baigent und Richard Leigh, Autoren des Sachbuches “Die Erben des Gral” habe ja bekanntermaÃ?en Dan Brown wegen seines Erfolgsromans “Sakrileg” verklagt. Sie behaupten, er hätte die Story für seinen Thriller aus ihrem Buch geklaut. Dan Brown hat diesen Vorwurf nun zurückgewiesen, so tagesschau.de. Merkwürdig: Baigent und Leigh haben ein Sachbuch geschrieben, dass Dan Brown … „Dan Brown weist Plagiatsvorwurf von sich“ weiterlesen

Michael Baigent und Richard Leigh, Autoren des Sachbuches “Die Erben des Gral” habe ja bekanntermaÃ?en Dan Brown wegen seines Erfolgsromans “Sakrileg” verklagt. Sie behaupten, er hätte die Story für seinen Thriller aus ihrem Buch geklaut.

Dan Brown hat diesen Vorwurf nun zurückgewiesen, so tagesschau.de.

Merkwürdig: Baigent und Leigh haben ein Sachbuch geschrieben, dass Dan Brown zu seinem Roman inspiriert hat.

Basteln wir uns mal einen ähnlich gelagerten, aber hypothetischen Fall:

Netbib-Mitautor kg schreibt ein Sach-/Fachbuch über den berühmten (von mir gerade eben erfundenen) Hexenprozess der Martha Hempel in Impelshausen. Dieses Buch lässt mich meine literarische Ader entdecken und ich schreibe einen Roman über eben diesen Hexenprozess – mit ausdrücklicher Nennung von kgs Buch im Vorwort. Daraufhin würde mich dann kg verklagen, weil ich “seine Idee” geklaut hätte.

Das wäre natürlich Unsinn, denn:
1. Wären dann sämtlich historischen Romane (Filme usw.) Plagiate, weil sie sich ja nahezu alle mehr oder weniger auf Sach- oder Fachbücher stützen.
2. kg sein Buch sicher als public domain veröffentlicht hätte. 😉

Natürlich ist der ganze Prozess (also der um “Sakrileg”, der andere existiert ja nicht) nur eine PR-Aktion für Baigent/Leigh und Brown, zumal alle beim selben Verlag erscheinen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt …

Noch eine Anmerkung zum verlinkten tagesschau.de-Artikel. Da gibt es eine merkwürdige Bildunterschrift:

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

Stimmt das? Hat die Kirche tatsächlich “Sakrileg” mit einem Bann belegt?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Flusskiesel (14. März 2006). Dan Brown weist Plagiatsvorwurf von sich. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s2tr


5 Gedanken zu „Dan Brown weist Plagiatsvorwurf von sich“

  1. Wenn man bedenkt, dass bis zum Konzil von Nicea im Jahr 325 in den sogenannten Apokryphen und bei den “anerkannten” Ur-Schriften ein reicher Fundus vielfältiger, völlig unterschiedlicher, sich oft widersprechender Behauptungen entstand, ist es doch nicht verwunderlich, dass ein herrschender römischer Kaiser die passenden machterhaltenden Mittel annektiert und institutionalisiert. Die Verfehlungen, Entmündigungen und nicht zuletzt Morde, genauso traurig aber auch Ächtung und Quälerei bis hin zum Tod durch angebliche “Christen”, zahlreiche Mißbräuche durch “Geistliche”, die daraus schon entstanden sind, ein Leugnen von Fehlern in Zeiten der Inquisition und im Dritten Reich über Jahrhunderte, sollten einem doch schon längst die Augen für besser realisierte Religionen geöffnet haben. Es ist erstaunlich, wie dauerhaft geblendet bzw. geprägt viele Leute doch sind.

    Wie wohltuend ist es zu wissen, dass es erkenntnisreiche, gewaltfreie und liebevoll mitfühlende Wissens- und Erfahrungsschätze, an die man nicht glauben muß, sondern die man leben kann, tatsächlich gibt (allerdings nicht bei den missions-besessenen Glauensrichtungen des Nahem Ostens). Wie schön, wenn ein großer Lehrer die zwanghafte Anwendung seiner Lehre unterbindet indem er sagt “Ich habe euch alle Lehren gegeben und keine zurückgehalten. Wenn ihr etwas findet, das daran nicht stimmt, so tut nicht das, was ich sage, weil ich es sagte, sondern tut das was richtig ist.”

    Ich möchte nicht bezweifeln, dass Jesus ein hervorragender, unbestechlicher und aufopfernder, liebevoller Mensch gewesen sein kann, dessen Leben oder dessen Idee, sehr an zu erkennen ist, aber von den Methoden etlicher christlicher Organisationen bitte ich euch Abstand zu nehmen. Das ist mein Wissensstand und meine Meinung. Entscheidet selbst!

    Was ist also das Problem, wenn ein Schriftsteller beliebige Fakten (Faktum = Das Gemachte) nimmt und sie beliebig zu einem spannenden Roman macht? Oder sind zumindest die dort angemeldeten Zweifel im Geiste der Zeit? Ist das der Code, der uns derzeit immer wieder beschäftigt?

  2. Eigentlich müsste die kath. Kirche das Buch ja auf den Index setzen – den gibt es allerdings nicht mehr offiziell. Auf der von Opus Dei geführten inoffiziellen Liste steht lt. Wikipedia “Sakrileg” drauf.

    @Scipio:

    Brown spielt virtuos mit der Klaviatur, einerseits “nur” einen spannenden Roman geschrieben zu haben, andererseits natürlich antikatholische Vorurteile auszubauen und zu bedienen. […]

    Volle Zustimmung! Ein nett gemachter Thriller (hat mich – ehrlich gesagt – nicht wirklich vom Hocker gerissen) für eine laaange Zugfahrt oder für den Strand – mehr aber nicht.

  3. Da stellt sich die Frage, ob Willy Brandt für “Kniefall in Warschau” (Oper) Urheberrechtsgebühren verlangen kann? War doch seine Idee, da hinzuknien! Oder der Freistaat Bayern (als Rechtsnachfolger) für den Film “Der Untergang”, oder am besten gleich für alle Filme über den 2. Weltkrieg. In einer Opern-Mailinglist hatten wir vor Jahren mal die Frage, welche Opern eigentlich nicht auf Mythologie, Geschichte oder bekannte Themen der Literatur aufbauen, sondern ein (mehr oder weniger) genuin eigne Handlung aufweisen. Von den bekannten war das eine Handvoll. Mit den heutigen Urheberübertreibungen (Erben verbieten Vertonung, ändern den Titel der Aufführung und ähnlicher Mist) wäre die europäische Opernkultur wohl niemals entstanden.

  4. “Verbannt” hat der “Vatikan” das Buch bestimmt nicht. Wie sollte das auch gehen?

    “Mit einem Bann belegen” kann man streng genommen ein Buch auch nicht, dafür aber einen Katholiken, indem ihn diese Kirchenstrafe entweder von den Sakramenten oder seinen kirchlichen Ämtern ausschließt – oder gar ganz aus der Gemeinschaft der Kirche. Das funktioniert logischerweise nur bei Mitgliedern ebendieser Kirche.

    Ist Dan Brown katholisch? Auf die Schnelle lässt sich im Netz dazu nichts finden. Vorsichtig ist der Schluß erlaubt, daß, wäre Brown ein Römischer Katholik, die Medien und sein Verlag uns das bestimmt mitgeteilt hätten. Renegaten haben ihren eigenen Reiz.

    Offizielle Reaktionen der Katholischen Kirche? Z.B. hier: http://www.jesusdecoded.com/, einer Site, die von der Amerikanischen Bischofskonferenz gesponsort wird.

    Brown spielt virtuos mit der Klaviatur, einerseits “nur” einen spannenden Roman geschrieben zu haben, andererseits natürlich antikatholische Vorurteile auszubauen und zu bedienen. Ein bißchen Feminismus, ein bißchen Gnosis, ein bißchen Spannung, klare Grenzen zwischen Gut und Böse – bringt gutes Geld und ist gleichzeitig unangreifbar: Reagiert die Kirche aggressiv, ist sie ein bellender, getroffener Hund. Reagiert sie gar nicht, hat sie nichts entgegenzusetzen. Reagiert sie vorsichtig, nimmt es keiner wahr.

Die Kommentare sind geschlossen.