Das hat zumindest ein Professor im Studiengang Informatik/Wirtschaftsinformatik der Hochschule Bremerhaven nachgewiesen. Sein Arbeitsschwerpunkt sind die Anwendungen und Auswirkungen des Einsatzes neuer Informationstechnologien. Heute sollen seine in einer Studie begründeten Ergebnisse auf der CeBit vorgestellt werden. In der entsprechenden Pressemitteilung via idw heiÃ?t es: “Die Untersuchung weist […] eine geografische digitale Dreiteilung Deutschlands sowie die wirtschaftliche und soziale Kopplung des Internets nach.”
“Die untersuchte Datenlage ist riesig: Ausgewertet wurden zum Beispiel 8 Milliarden vom IVW gemessene Klicks auf Medien-Seiten, 6 Millionen registrierte deutsche Internet-Domains, die bei 1und1 gehosteten Domains und ihre 2 Milliarden Seitenaufrufe, 16 Millionen eMail-Adressen bei GMX, fast eine halbe Millionen Online-Konten bei ING-DIBA sowie das Transfervolumen und die Nutzungsdauer der Breitband-Zugänge bei 1und1. Insgesamt wird auf über 13.000 Basiszahlen zurückgegriffen.” Dafür ist das Ergebnis: “es gibt eine statistisch eindeutig nachweisbare wirtschaftliche und soziale Kopplung des Internets in Deutschland” eher dürftig und vergleichbar mit der in Rheinland-Pfalz vor einiger Zeit durchgeführten Studie zu “Gender-Mainstream in der Dorferneuerung”: Wenn das Feuerwehrgerätehaus eine Damentoilette hätte, könnte es auch von den Landfrauen als Versammlungsraum genutzt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
WT (9. März 2006). Deutschland wieder dreigeteilt. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s2t7