Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es lebe der Kleingeist!

Ich frage mich manchmal wirklich, wie die Wikipedia groÃ? werden konnte angesichts der extremen dogmatischen Engstirnigkeit, mit der Wikipedianer auf neue Ideen reagieren. Das Projekt Semapedia will durch von Fotohandys erkennbare Aufkleber mit Semacode Verknüpfungen zwischen der Wikipedia und physischen Objekten herstellen. Semapedia und Semacode kassierten einen Löschantrag in der deutschsprachigen Wikipedia und auf Fragen … „Es lebe der Kleingeist!“ weiterlesen

Ich frage mich manchmal wirklich, wie die Wikipedia groÃ? werden konnte angesichts der extremen dogmatischen Engstirnigkeit, mit der Wikipedianer auf neue Ideen reagieren. Das Projekt Semapedia will durch von Fotohandys erkennbare Aufkleber mit Semacode Verknüpfungen zwischen der Wikipedia und physischen Objekten herstellen. Semapedia und Semacode kassierten einen Löschantrag in der deutschsprachigen Wikipedia und auf Fragen zur Wikipedia erregte man sich, weil jemand so einen Aufkleber kurz an einem Verkehrsschild angebracht hatte. Da geben Leute den Ton an, die noch nicht einmal den Abschluss einer Baumschule geschafft hätten. Zum Kotzen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (18. Februar 2006). Es lebe der Kleingeist! netbib. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s2pj


6 Gedanken zu „Es lebe der Kleingeist!“

  1. Hi Alle!

    Auch ich moechte mich fuer die Unterstuetzung fuer Semapedia bedanken! Der Semapedia Artikel stand schon laenger unter edits und die momentane Begruendung ‘Zu wenig bekanntes Projekt’ ist irgendwie lame. Der Loeschantrag ist einfach zu widerrufen, ist nur die Frage: Sollen wir ihn lassen um die Diskussion am Laufen zu halten?

    Beste Gruesse aus Wien 🙂

    Alexis

  2. Hey, dann bin ich ja echt beruhight das ich das posting komplett missverstanden hab;) Hab mir gerade die ganze behalten/loeschen diskussion durchgelesen und es schaut so aus als wuerde der artikel erhalten bleiben, sehr gut. Vielen Dank fuer die Unterstuetzung von eurer Seite und sorry nochmal wegen dem Missverstaendniss. Stan

  3. Stan, LH hat Recht. Es wäre hilfreich, wenn in den Löschdiskussionen sachlich die bisherige Akzeptanz des Projekts dargestellt würde. Ein Hauptlöschargument war: Projekt von 2 Studenten.

  4. Hallo Stan Wiechers, ich glaube das ist ein Mißverständnis: KG verteidigt euer Projekt. Er will den Artikel darüber gerade nicht gelöscht sehen!
    Und ich muß ihm uneingeschränkt recht geben, die Argumente gegen die Idee der Semapedia sind wirklich erstaunlich kleingeistig. Wer sagt eigentlich, daß nicht z.B. auch der Besitzer eines physischen Gegenstands Interesse an einem passenden Tag haben kann? Als Inhaber einer New Yorker Gaststätte würde ich sehr genau darauf aufpassen, daß der Semacode-Tag an meinem Lokal nicht entfernt wird!
    Und dann diese Sorge, so etwas könnte an unpassender Stelle verklebt werden… Und das alles als Argument dafür nicht etwa den Gegenstand des Artikel zu kritisieren, sondern glleich den ganzen Artikel zu löschen… Da legen einige ja eine wahrhaft tief verwurzelte Ordnungliebe an den Tag!

  5. Hallo, wir lieben kritik und feeback so koennen wir unser project verbessern . Leider bietest du -0- konstruktive Kritik. Wir sind gerne bereit uns auf eine Diskussion einzulassen. Stan

Die Kommentare sind geschlossen.