Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zimmerische Chronik

Heimatfreunde kennen und lieben die “Zimmerische Chronik”, die Hauschronik der Grafen von Zimmern, die Froben Christoph von Zimmern um 1560 zusammentrug. Wer sich in das frühneuzeitliche Deutsch einlesen mag, gewinnt einen einzigartigen Einblick in die Adelswelt und den Alltag des 16. Jahrhundert, entdeckt eine Fülle von Anekdoten und unterhaltsamen (manchmal auch sehr derben) Histörchen. Kein … „Zimmerische Chronik“ weiterlesen

Heimatfreunde kennen und lieben die “Zimmerische Chronik”, die Hauschronik der Grafen von Zimmern, die Froben Christoph von Zimmern um 1560 zusammentrug. Wer sich in das frühneuzeitliche Deutsch einlesen mag, gewinnt einen einzigartigen Einblick in die Adelswelt und den Alltag des 16. Jahrhundert, entdeckt eine Fülle von Anekdoten und unterhaltsamen (manchmal auch sehr derben) Histörchen. Kein Wunder, dass es im Buchhandel eine Reihe von Auswahlübersetzungen gibt. Die vollständige Ausgabe von Karl August Barack aus den 1880er Jahren (oder der Meersburger Nachdruck von Paul Herrmann 1932) ist aber nur in Antiquariaten und in Bibliotheken greifbar. Internetantiquariate verlangen für ein tadelloses Exemplar des Nachdrucks von Herrmann durchaus 800 Euro. Ab 1964 wollten der Tübinger Landeshistoriker Hansmartin Decker-Hauff und sein Schüler Rudolf Seigel eine Neuausgabe vorlegen, doch erschienen von ihr bislang nur drei Bände (von geplanten sieben).
Ende 2005 hat die Universitätsbibliothek Freiburg alle vier Bände der Ausgabe Baracks ins Internet gestellt – allerdings nur die Scans, keinen maschinenlesbaren Text. Das Blättern in den einzelnen Seiten gestaltet sich bei einer langsamen Internetverbindung mühsam. Seit Anfang Februar 2006 arbeiten die Mitarbeiter an dem Projekt “Wikisource” daran, die Freiburger Bilddateien mittels Texterkennung (OCR) und anschlieÃ?endem Korrekturlesen in lesbare Form zu bringen. Wikisource ist ein auf dem Wiki-Prinzip basierendes Schwesterprojekt der bekannteren Wikipedia und hat es sich – vergleichbar dem “Projekt Gutenberg” – zum Ziel gesetzt, freie Quellentexte im Internet zur Verfügung zu stellen. Für das Projekt “Zimmerische Chronik” werden noch eifrige Korrekturleser gesucht. Am 16. Februar stand von den über 600 Seiten des ersten Bandes etwa die Hälfte als roher OCR-Text zur Verfügung, bereits korrigiert waren etwa 100 Seiten. Wenn der Anfangselan nicht nachlässt, hoffen die Projektmitarbeiter, kann noch 2006 der Originaltext der Zimmerischen Chronik komplett im Internet eingesehen werden. Wie der bisherige Zuspruch beweist, würde damit ein Traum vieler an der Heimatgeschichte Interessierter erfüllt werden.Die Projektseite ist erreichbar unter: http://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik
Ist eine Pressemitteilung, die als Public Domain frei weiterverbreitet werden darf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (16. Februar 2006). Zimmerische Chronik. netbib. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s2pa