Usability, MeÂdienÂpraÂxis, MeÂdienÂökoÂnoÂmie, InÂforÂmaÂtionsÂquaÂliÂtät, Wissensmanagement, Information Retrieval, FachÂinforÂmaÂtion, meÂdienÂadÂäquaÂte InÂforÂmaÂtionsÂaufÂbeÂreiÂtung â?¦ all das sind Schlagwörter, die an der Universität des Saarlandes bald keine Rolle spielen mehr sollen. Wer braucht auch schon Informationswissenschaftler im Internetzeitalter? Man findet doch eh alles über Google.
So das Sablog bissig über die Meldung, dass der Studiengang Informationswissenschaft an der Uni Saarland abgeschafft werden soll. Nähere dazu findet sich auf der Homepage der Uni, dort auch der offene Brief von Professor Harald Zimmermann zur Sache. Wie es zur Zeit aussieht kann man in den Kommentaren des oben verlinkten Blogeintrags nachlesen.
Als Praktiker berate ich seit 1999 Unternehmen aus der IT Branche. Vernünftige solide Kenntnisse aus der Angewandten Informatik, auch und vor allem in den Bereichen Usability und Wissensmanagement, fehlen da vielerorts.
Es zeugt von solider Unkenntnis, wenn eine hier profilierte Universität ihren Vorteil aufgibt und die Informationswissenschaft streicht.
Schade eigentlich.
Gestern wurde nun im Fakultätsrat die “planerische Nullquote” für die Informationswissenschaft zum nächsten Wintersemester beschlossen. Wenn dieser Beschluss bestätigt wird, werden keine neuen Studierenden der Informationswissenschaft in Saarbrücken mehr aufgenommen (was passiert mit den zahlreichen Quereinsteigern?). Ich würde das “Austrocknung” des Fachs nennen…
Einen Bericht des Saarländischen Rundfunks dazu gibt es unter http://www.sr-online.de/nachrichten/881/465624.html
Alles eine sehr traurige Geschichte, aber letztendlich nur der Schlusspunkt eines langen Siechtums. Die Fachrichtung Informationswissenschaft an der Uni des Saarlandes leistet mit sehr beschränkten Ressourcen Zeit ihres Bestehens ganz erstaunliches. Da werden von einer Professur, 2,5 mehr oder weniger festen Mitarbeitern und vielen externen Lehrbeauftragten gut 400 Studierende im Haupt- und Nebenfach (durchaus persönlich) betreut (gibt es ähnlich “effiziente” Studiengänge?), die anschließend sogar vergleichsweise gute Chance am Arbeitsmarkt haben (zumindest mein Eindruck als Alumni). Eigentlich erstaunlich (oder gerade nicht?), dass so ein “Erfolgsmodell” (billigster Betrieb, gute Ergebnisse bei der Lehre und Ausbildung) wenig Freunde in der Universität fand. Gut, auf dem Gebiet der Forschung mag es vor allem “quantitative Defizite” geben, aber wie sollen bei einer so hohen Belastung in der Lehre auch noch reihenweise Publikationen entstehen?
Gerade auch die “offene Architektur” als Magisterstudiengang erlaubte den Studierenden sehr interessante Schwerpunktsetzungen quer durch das Angebot der Universität (in meinem Fall z.B. Hauptfach Infowiss mit Nebenfächern Informatik und Rechtsinformatik, andere wählten Psychologie und Wirtschaftsinformatik oder Theologie und Neuere Geschichte). Das führte zu wenig “Fachidiotie”/”Tunnelblick” und brachte eine sehr anregende thematische Vielfalt durch unterschiedliche Blickwinkel in die Informationswissenschaft. Vielleicht ist das aber auch ein Grund, weshalb man den Beitrag der Infowiss zum Profil der Uni in Saarbrücken nie so recht verstanden hat: Sie liegt halt quer zu vielen Fächern, bedient sich methodisch bei vielen anderen Wissenschaften und hat überall Berührungspunkte. Sie hat aber ihren eigenen Gegenstandsbereich (Information/Wissen), der immer im Mittelpunkt der Betrachtung, egal aus welchem Blickwinkel, steht. Das mag auf manche als “Schwäche” des Fachs wirken (nix halbes/nix ganzes), ich und viele andere empfanden aber gerade das als Stärke.
Schade…