Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists

Wer den RSS-Reader BlogBridge noch nicht kennt sollte ihn ausprobieren. Es handelt sich um freie Software, die in Java programmiert ist. Unabhängig vom Betriebssystem ist BlogBridge daher meist ohne Installation startklar. Einstellungen und RSS-Abos sind zentral auf dem BlogBridge-Server hinterlegt, womit einer synchronen Benutzung von verschiedenen Systemen aus nichts im Wege steht. In meinen Augen … „OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists“ weiterlesen

Wer den RSS-Reader BlogBridge noch nicht kennt sollte ihn ausprobieren. Es handelt sich um freie Software, die in Java programmiert ist. Unabhängig vom Betriebssystem ist BlogBridge daher meist ohne Installation startklar. Einstellungen und RSS-Abos sind zentral auf dem BlogBridge-Server hinterlegt, womit einer synchronen Benutzung von verschiedenen Systemen aus nichts im Wege steht. In meinen Augen hat BlogBridge einige interessante kleine Vorteile gegenüber den guten alten Bloglines vorzuweisen:

  • Sowohl ganze Feeds als auch einzelne Feed-Items können getaggt werden. Diese Tags können jedoch nicht nur intern mit anderen BlogBridge-Benutzern geteilt werden, sondern wahlweise auch mit dem eigenen del.icio.us-Account synchronisiert werden. Bei der Eingabe der Tags assistiert BlogBridge, indem es Tags anzeigt, die ggf. bereits von anderen Benutzern vergeben worden sind.
  • Es können sehr einfach über einen Wizard Tag-Feeds bei del.icio.us, Connotea, Flickr und Technorati abonniert werden sowie Alert-Feeds für Suchworte bei Amazon.com, Google Blog Search, Feedster, Findory und innerhalb der eigenen abonnierten Feeds.
  • Es fällt ein biÃ?chen leichter als bei Bloglines, den Ã?berblick über die Feeds und Items zu behalten. Zum Beispiel zeigen kleine Diagramme neben den einzelnen Abonnements, wann wieviel Neues dazugekommen ist.
  • Das vielleicht Interessanteste sind jedoch die Reading Lists. Reading Lists sind Feed-Listen, die von anderen zusammengestellt und verwaltet werden. Eine Reading List zu abonnieren bedeutet nicht einfach die Feed-Abos von jemand anderem einmalig zu übernehmen, sondern dauerhaft genau jene Feed-Zusammenstellung zu lesen, die dieser jemand auch gerade liest. Das ist sehr praktisch, wenn man vermutet, daÃ? jemand als Experte stets die wichtigsten Nachrichtenquellen für ein bestimmtes Thema abonnieren wird. Solche thematischen Bündel (bei BlogBridge: Guides) lassen sich mit dem Reader also abonnieren, wobei Ã?nderungen in der Zusammensetzung der Feeds wahlweise geräuschlos übernommen werden, jeweils eine Ankündigung erfolgt oder aber die Ã?nderung durch den Abonnenten des Guides explizit übernommen werden muÃ?. Vergleichbares ist mit Bloglines (bisher) nicht möglich.

Das Konzept der Reading Lists wird durch praktische Beispiele vielleicht verständlicher: D’Arcy Norman und Kathleen Gilroy erklären in ihren Weblogs ihre Guides zu den Themen Edublogs bzw. Learning 2.0.
Technische Grundlage der Guides ist das Dateiformat OPML, mit dem sich RSS-Feeds bündelweise veröffentlichen und abonnieren lassen. (Vgl. z.B. den Netbib-Beitrag über OPML neulich.)
Mit der am Mittwoch erschienenen “Weekly”-(Beta-)Version von BlogBridge lassen sich solche auf OPML basierenden Guides nicht nur abonnieren, sondern auch veröffentlichen. Auch bei Bloglines lassen sich die abonnierten Feeds als OPML-Datei gebündelt ausgeben – jeder Benutzer veröffentlicht sozusagen eine eigene Reading List. BlogBridge ermöglicht jedoch eine feinere Differenzierung: Hier sind mehrere Zusammenstellungen von Feeds zu jeweils einer eigenen, selbstbenannten OPML-Datei möglich. (Natürlich lassen sich diese OPML-Dateien wiederum taggen. Und sie sollen, einer BlogBridge-Ankündigung zufolge, später einmal durch einem groÃ?en Katalog erschlossen werden.) Von Ferne erinnert diese Idee an die groÃ?artigen Blogdigger-Groups, mit denen sich sogar im Wiki-Stil gemeinschaftlich Feed-Gruppen verwalten lassen. Aber einen Vorteil hat die individuelle Bloglines-/BlogBridge-Variante des OPML-Publizierens natürlich gegenüber Blogdigger: Das Publizieren ist hier ein nahezu müheloses Nebenprodukt des eigenen Abonnierens und Lesens.
Ã?brigens geht die Idee der OPML-basierten Reading Lists auf Dave Winer zurück, der selbst erheblichen Anteil an der ursprünglichen Idee und Entwicklung von Weblogs, RSS und OPML hatte. Ob sich diese schöne, aber auch etwas komplizierte Idee von ihm einmal durchsetzen wird weiÃ? ich nicht – aber wenn, dann nur, wenn sie so relativ benutzerfreundlich umgesetzt wird wie nun bei BlogBridge.
Ich konnte nicht widerstehen und habe gleich einen Guide mit deutsch- und englischsprachigen Feeds zum Thema Wikis aufgesetzt. Natürlich kann dieser Guide auch ohne BlogBridge betrachtet werden, z.B. im Online-OPML-Reader von KBCafe.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (29. Januar 2006). OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s2li


Ein Gedanke zu „OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists“

  1. Ich bin noch am Testen, das Exportieren der “Guides” hat leider noch nicht geklappt, evtl. lag es daran, dass meine Anmeldung noch nicht verifiziert war. Auffallend ist der schnelle und einfache Import von Bloglines, allerdings auch die wohl JAVA-typische Anfrage bei der Installation nach “allen Rechten auf diesem Rechner”. Das verschreckt ein bischen 😉 Ich werde noch ein bischen rumprobieren…

Kommentare sind geschlossen.