OpenDOAR – Directory of Open Access Repositories soll zukünftig DOAJ, das Directory of Open Access Journals, ergänzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (27. Januar 2006). OpenDOAR – Directory of Open Access Repositories. netbib. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s2l9
Stevan Harnad kommentiert OpenDOAR in seinem Weblog ähnlich:
“It is true that — so far — DOAR is mostly just re-doing, funded, what Tim had already done, unfunded (with ROAR). DOAR so far covers about 3/5 of the archives in ROAR and 1/2 the number in OAIster (…)”
und nach einem eingehenden Vergleich der Unterschiede abschließend:
“So there are still functionality issues to be thought through if DOAR is to provide a useful service. (…)”
(http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/59-ROAR-to-DOAR.html)
Was soll das denn? Inzwischen bin ich trotz der schleppenden Eintragung (EZB ist unendlich viel besser) geneigt, DOAJ aufgrund der Artikelsuche eine gewisse Existenzberechtigung zuzugestehen, aber bei DOAR leuchtet mir nicht ein, wieso über viele Monate unendlich viele mutmaßlichen Steuergelder in ein Projekt geflossen sind, das es gerade mal geschafft hat gut 300 Dokumentenserver aufzunehmen und mit Schlagworten zu versehen.
OAIster hat 604 Archive
http://oaister.umdl.umich.edu/o/oaister/
ROAR hat 588 Archive
http://archives.eprints.org/
OAIster hat
PKP hat 228 Archive (leider nicht alle in OAIster)
http://pkp.sfu.ca/harvester/archives.php
Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, ein neues Register aufzubauen statt die genannten zu ergänzen und zusammenzuführen. Weder die Angabe von Fachgebieten noch die von Dokumenttypen rechtfertigt den Aufwand.