Nachdem ich nun dachte, alle Probleme gelöst zu haben, zeigt sich, dass es leider nicht ganz so ist. HelpCenterLive ist eine OpenSource Software, mit der man Chats anbieten kann. Eigentlich sehr gut geeignet für die Online-Auskunft in Bibliotheken. Ã?ber 50% aller deutschen Bibliotheken, die eine solche Auskunft anbieten, nutzen die von uns eingedeutschte RAKIM-Version, die mir aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) so gut gefällt.
Hauptärgernis ist die etwas umständliche Installation und auch “datt Desein” ist nicht so toll. Ich teste HelpCenterLive schon sporadisch seit über einem Jahr, die letzte Version macht richtig Spass. Wenn da nicht die Soundprobleme wären: Die Chatrequests werden mit *.aif Files angekündigt und da macht Quicktime/Firefox in der letzten Version nicht so richtig mit. Ich werde weiter berichten…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (16. Januar 2006). HelpCenterLive. netbib. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s2ii
Bescheid!
Bei Problemen bitte hier oder besser direkt im Wiki melden, danke!
alles klar, ich nehme onlineauskunft.netbib.de. Ich sag hier Bescheid, wenn es “fertig” ist…
Ich plädiere für onlineauskunft. Immerhin wird es auch um die Integration von Ticketsystemen gehen. Und nur auskunft wäre missverständlich. Chatauskunft wäre jedoch auch okay.
ist auskunft ok? Oder lieber chatauskunft?
Meinetwegen rakim.netbib.de, aber wenn da auch noch was anderes hinein soll vielleicht eher onlineauskunft oder so.
RAKIM-Wiki: Ich dachte zunaechst, das kann man im netbib- oder buecherei-Wiki unterbringen, aber eine eigene Praesenz ist doch sinnvoller. Besonders wenn man es allgemeiner halten will, z.B. fuer Chatauskunft in Bibliotheken. Dann haette da auch HCL Platz (um das ich mich auf jeden Fall noch kuemmern will) 😉
Ich schlage eines folgender Wikis vor: Vorschlag, wobei ich eigentlich zu DokuWiki tendiere. Es ist schlank, schnell, hat ACL und kann sehr gut mit RSS umgehen (aktiv und passiv). Ausserdem nutzen wir es in unserem Intranet 😉
Fehlt nur noch der Name, dann kann ich auf netbib.de eins einrichten, z.B. rakim.netbib.de, chatauskunft.netbib.de oder wie auch immer…
Vorschlaege?
Erstmal: Das mit dem Wiki ist prinzipiell eine blendende Idee. Ist irgendwo hier Platz dafür? Man könnte ja mal versuchen, die deutschen Rakim-Bibliotheken unter einen Hut zu bekommen.
Weiter: OTRS hat den Vorteil, dass es hier auf dem Campus ohnehin eingesetzt wird. Aber welches System man nun einsetzt, ist ja eigentlich egal. Von Rakim-Seite braucht man ja nur die Öbergabe zu realisieren, was ich mir nicht weiter kompliziert vorstelle. Es müsste ja schließlich nur eine Email generiert werden, die an das Ticketsystem mit dem Absender des Chat-Nutzers verschickt wird. Das sollte problemlos möglich sein.
Vielleicht können wir ja diesen und andere Verbesserungsvorschläge sammeln und unter den beteiligten Bibliotheken aufteilen. Zumindest ich hätte großes Interesse an einer Kooperation.
Zur FF-Geräuschthematik:
Ich habe das fürchterlich nervige Klingeln ;o) abgeschaltet und durch ein Popup ersetzt, aber prinzipiell funktioniert es. Ich habe nicht mehr im Kopf, wie wir das genau realisiert haben, aber das wäre doch ein guter Einstieg in das Rakim-Wiki…
Danke fuer die Hinweise!!
Zunaechst bin ich gar kein Fan von Inline-Frames 😉
HCL hat ein Ticketsystem integriert, und zwar das bei uns schon lange verwendete OSTicket, allerdings in einer neuen Version. Das oben beschriebene Verfahren funktioniert dort schon.
Von OTRS halte ich nicht allzuviel, jedenfalls fuer eine “normale” Bibliothek, es ist imho viiieeelll zu komplex.
RAKIM hat immer noch das Problem, mit Firefox/Mozilla keine Geraeusche zu erzeugen, oder ist das irgendwo geloest worden?
Vielleicht sollte man sich zu den RAKIM-Entwicklungen irgendwo auf einer Wiki-Seite austauschen??
“Dat Rakim-Dessein” lässt sich doch per CSS einfachst manipulieren, die Installation finde ich auch nicht so arg kompliziert. Zu “schickeren” Layouts gucken Sie sich doch am Besten mal die Chats in den D-Städten an:
http://www.tu-dresden.de/slub/
oder
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/ueber_uns/onlineauskunft
Da ist perfekt ins Layout integriert, in Düsseldorf in Kürze auch in ein neues, anderes. Das ist auch überall anders möglich. Auf der Trierer Seite würde ich auch empfehlen, die Chat-Seite per Inline-Frame in das CMS zu integrieren. Geht flott und funktioniert einwandfrei.
Was aber wirklich ein spannendes Thema für die Zukunft ist, ist die Integration eines Email-Ticketsystems. Aber auch das ist mit Rakim problemlos möglich. Denkbar wäre ein System à la OTRS. In Rakim kann man dann problemlos ein “Weiterleiten an OTRS”-Button einfügen. Dann wird automatisch ein Ticket im System erzeugt. Also ist auch dieser Fall kein Problem und Sache von ein paar Minuten.
Näheres zum Thema demnächst… ;o)
PS: Vielleicht sollten wir, statt Alternativen zu suchen, lieber eine Gruppe bilden, um Rakim zu optimieren. Es ist ein gutes System und hat inzwischen eine doch recht breite Benutzerbasis in Deutschland.