Das Antiquariat Wenner bietet für 6700 Euro an: Melanchthon, Philipp
Heubtartikel Christlicher Lere, im latin genandt, Loci Theologici, Etwa von Doctor Justo Jona in Deutsche sprach gebracht, jetzund aber im M.D.LV. jar, von Philippo Melanthon widerumb durchgesehen. Wittenberg, Creutzer 1558. 20 cm. (9), 358, (9) Blatt mit Holzschn.-Titelvignette. Blindgeprägter brauner Leder-Band der Zeit mit teils vergoldeten Rollen- und Plattenstempeln und dreiseitigem gepunztem Goldschnitt – VD16 M3682 – BM STC German Books vergleiche 613 – Knaake II, 666; III, 739 – Selten. […]. Der bemerkenswert gut erhaltene Einband (Ecken und Kapitale bestoÃ?en, Bezug im vorderen Gelenk geplatzt) mit Plattenstempeln “Kruzifix” (vord. Deckel) und “Auferstehung” (hint. Deckel), beschrieben bei Haebler I, 378, IX und X. Erste und letzte Blatt wenig störende Wurmspuren. Mit Exlibris und Besitzeintrag des Grafen Joachim von Ortenburg (1530 – 1600), Erbauer der Ortenburg in Kärnten (Vgl. ADB 24, 438ff.) sowie weitere zeitgenössische Besitzeintragungen, und a.: Ulrich Graf zu Ortenburg, Sigmund von Lamberg, (Heinrich?) zu Schwarzenberg und Hohen Landsberg. Anfang bis Blatt 60 und SchluÃ? ab Blatt 287 schwache Feuchtigkeitsspur am Schnitt unten. Die skandalöse Auflösung der Bibliothek des bedeutenden Vorkämpfers des Protestantismus in Bayern vollzog sich zuletzt durch eine Versteigerung im September 1999 bei Venator & Hanstein in Köln (130 Bände). Einige wenige Drucke erwarb damals die Bayerische Staatsbibliothek, über 20 die Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Die Anmerkungen zu den Provenienzen sind im JALB-OPAC leider nicht suchbar, aber mit dem Schlagwort Ortenburg findet man 23 Drucke des 16. Jahrhunderts.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (10. Januar 2006). Ortenburg-Druck bei Wenner. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s2h8
Senden Sie doch den Link auf diesen Artikel an die ostfriesischen Kollegen. Vielleicht lässt sich ja was machen.