Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken als die Zukunft des File Sharings

Sollten Universitäten (oder ihre Bibliotheken) verhindern, daÃ? über ihre Internetverbindungen und PCs File Sharing betrieben wird? Diese Frage beschäftigt heute bibliothekarische Mailinglisten und bereitet sicherlich manchen Bibliotheksmitarbeitern Kopfzerbrechen. Oft wird dieser Frage defensiv mit dem Hinweis begegnet, daÃ? es den Hochschuleinrichtungen aufgrund der offenen Struktur des Internet-Protokolle schwer fällt, ungewünschte Internet-Anwendungen technisch auszuschlieÃ?en. Diese Aussage … „Bibliotheken als die Zukunft des File Sharings“ weiterlesen

Sollten Universitäten (oder ihre Bibliotheken) verhindern, daÃ? über ihre Internetverbindungen und PCs File Sharing betrieben wird? Diese Frage beschäftigt heute bibliothekarische Mailinglisten und bereitet sicherlich manchen Bibliotheksmitarbeitern Kopfzerbrechen.

Oft wird dieser Frage defensiv mit dem Hinweis begegnet, daÃ? es den Hochschuleinrichtungen aufgrund der offenen Struktur des Internet-Protokolle schwer fällt, ungewünschte Internet-Anwendungen technisch auszuschlieÃ?en. Diese Aussage ist nicht ohne Ironie, denn gerade diese offene Struktur macht das Internet ja zu einer ansonsten sehr geschätzten, inzwischen sogar für unverzichtbar gehaltenen Teil der Infrastruktur von Forschung und Lehre.
Jenseits aller Befürchtungen und Prognosen enthält ein Artikel, den Mark Pesce (früher Faculty Master an der USC Annenberg School for Communication, jetzt Dozent an der Australian Film Television and Radio School in Sydney) letzte Woche veröffentlicht hat, interessante neue Hinweise auf die reale Bedeutung, die die File Sharing-Netze bereits erlangt haben. Sie sind für ihre (gröÃ?tenteils jungen) Benutzer das wichtigste Archiv und der zentrale Zugangsweg zu einer Fülle elektronischer Kulturgüter. In puncto Musik, Filmen (neuerdings insbesondere auch Filmproduktionen fürs Fernsehen) sowie hier und da auch Textdokumenten erscheinen weder kommerzielle noch öffentliche Alternativen zu diesen – weitgehend von den Communities ihrer Nutzer gesteuerten – Netzwerken am Horizont. Im Gegenteil, die Versuche der traditionellen, kommerziellen Distributoren elektronischer Medienprodukte der Popularität des File Sharing entgegenzusteuern haben immer häufiger den Charakter von KompromiÃ?bildungen, und einen solchen KompromiÃ? schlägt Pesce auch den Produzenten von TV-Sendungen vor. Dazu passend meldete beispielsweise der Guardian am Dienstag, daÃ? die BBC mit einer Plattform für Fernseh-Downloads experimentiert.
Insofern ist es wenig verwunderlich, daÃ? sich in Bibliothekskreisen in den letzten Jahren ein Art natürliche Solidarität mit den Nutzern und Betreibern der File Sharing-Netzwerke eingestellt hat. Ã?ber solche Netzwerke werden, so wird argumentiert, ja auch legale Inhalte verbreitet, z.B. Linux-Distributionen. (Wobei zur Unterstreichung des neutralen technischen Charakters gerne auf den oft nicht exakt zutreffenden technischen Oberbegriff der Peer-to-peer-Netzwerke zurückgegriffen wird.) Noch einen Schritt weiter gehen Initiativen, die spezielle File Sharing-Netzwerke für wissenschaftliche Zwecke einrichten wollen. Von solchen Initiativen ist in Deutschland derzeit noch wenig zu sehen oder zu hören, aber vielleicht macht das auch nichts. Denn statt die Verwandschaftsbeziehung mit den Filesharern lediglich durch politische und juristische Solidaritätsbekundungen zu pflegen (so wertvoll das im Einzelfall auch sein mag) oder aber das File Sharing für Wissenschaftszwecke neu erfinden zu wollen wäre es vielleicht ganz interessant, sich auch einmal den Medienobjekten in den bereits existierenden Filesharing-Netzwerken zuzuwenden.
Die File Sharing-Netzwerke sind schon längst nicht mehr so chaotisch undurchdringlich wie man vermuten könnte. Insbesondere das MAGNET-URI Project verdient bibliothekarische Beachtung: Sein Open-URI-Schema hilft dabei, Dateien mittels digitaler Prüfsummen zu identifizieren. Elegant daran: Das URI-Schema funktioniert Netzwerke-übergreifend. Eine Datei-Perle läÃ?t sich somit treffsicher aus dem Meer des File Sharing-Mülls herausfischen und identifizieren, und diese Identifikation wird auch noch für Netzwerktypen gelten, die man überhaupt erst in vielen Jahren erfinden wird. Auf Grundlage der MAGNET-URIs läÃ?t sich auf Community-Seiten wie Bitzi (“a website where people cooperate to identify, describe, and discover files of all types”) nachschlagen, welches Dokument in welcher Qualität zu erwarten ist; und umgekehrt weist der Weg vom Bitzi-Katalog zur passenden Datei.
Natürlich werden einige rechtliche und technische Probleme zu klären sein, bevor Bibliotheken ihren Benutzern offiziell dabei helfen können (und dürfen), qualitativ brauchbare Medienobjekte in den diversen Netzwerken zu finden. Wenn die Bibliotheken wahrzunehmen beginnen, daÃ? hier eine neuartige Medien- und Informationskompetenz gefragt ist, und daÃ? es sich dafür wirklich lohnt, wieder einmal die Scheu vor dem Neuen abzulegen, dann könnten letztlich beide Seiten davon profitieren, Filesharer und Bibliothekare. Als kleines Schrittchen in diese Richtung habe ich eine Sammlung wichtiger Webressourcen zum Thema File Sharing im Netbib-Wiki zusammengetragen. Wie immer sind Anmerkungen und Ergänzungen aller Art höchst willkommen.
Ã?brigens ist dieses Thema auch in Netbib nicht neu. Schon 2001 hatte Edlef auf eine nette Präsentation zur Geschichte der Fernleihe hingewiesen, in der diese in den Kontext des File Sharing gestellt wird. AbschlieÃ?end ein schönes Zitat daraus:

Libraries are long haul institutions

  • Weâ??re still serving the general public
  • Why shouldnâ??t any kid in any library be able to listen to any song she wants (legally)?
  • Letâ??s find a way to make that happen

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (19. Mai 2005). Bibliotheken als die Zukunft des File Sharings. netbib. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s1om