Wikis und der Ã?bergang zwischen fluider und kristalliner Information

In Angela Beesleys Aufzählung der neuen Features von MediaWiki 1.5 hat mich eines besonders gefreut, die Permalinks. Permalinks sorgen dafür, daÃ? man beispielsweise ein wörtliches Wikipedia-Zitat zuverlässig durch einem Link auf den zitierten Wikipedia-Artikel nachweisen kann (solange die jeweiligen Wikiseiten oder das ganze Wiki nicht gelöscht werden). Wer dem Link folgt findet natürlich auch schnell … „Wikis und der Ã?bergang zwischen fluider und kristalliner Information“ weiterlesen

In Angela Beesleys Aufzählung der neuen Features von MediaWiki 1.5 hat mich eines besonders gefreut, die Permalinks.

Permalinks sorgen dafür, daÃ? man beispielsweise ein wörtliches Wikipedia-Zitat zuverlässig durch einem Link auf den zitierten Wikipedia-Artikel nachweisen kann (solange die jeweiligen Wikiseiten oder das ganze Wiki nicht gelöscht werden). Wer dem Link folgt findet natürlich auch schnell die aktuelle Fassung des jeweiligen Artikels, aber die Möglichkeit, den Leser bei Bedarf auf einen ganz bestimmten Augenblick in der Bearbeitungsgeschichte des Artikels hinweisen zu können ist etwas Besonderes. Es ist eine der Voraussetzungen dafür, daÃ? Wikis als Schreib-, Publikations- und vielleicht sogar als Archivierungswerkzeuge den speziellen Anforderungen der wissenschaftlichen Ã?ffentlichkeit genügen.
Natürlich liegt die Stärke der Wikis gerade darin, sich von den einzelnen, ab jetzt präzise fixierbaren Zuständen ausgehend mühelos weiterverändern zu können. Aber diese Stärke von Wikiseiten als living documents tritt umso deutlicher hervor, wenn man sie zugleich jederzeit wie “tote Dokumente” handhaben kann.
Nach Dieter E. Zimmers Unterscheidung zwischen kristallinen und fluiden Informationen ist so ziemlich alles an einem Wiki fluid. Alles, was digital ist, läÃ?t sich jedoch prinzipiell beliebig kopieren, und daher ist es nie mehr als ein technisches Problem, jede fluide Informationen aus dem Wiki zu jedem beliebigen Zeitpunkt in eine kristalline Information zu verdoppeln. Eine weitere, nur auf den ersten Blick widersprüchliche Formulierung für genau diese Verfügbarkeit fluider Informationen in kristalliner Form lautet persistent conversation. “Persistent conversation, the transposition of ordinarily ephemeral conversation into the potentially persistent digital medium”, ist das Thema des jährlichen Minitrack on Persistent Conversation auf Hawaii, und im diesjährigen Call for papers wird das reizvolle Potential dieses Ã?bergangs wunderbar zusammengefaÃ?t:

The phenomena of interest include human-to-human interactions carried out using chat, instant messaging, text messaging, email, weblogs, mailing lists, news groups, bulletin board systems, multi-authored Web documents, structured conversation systems, textual and graphical virtual worlds, etc. Computer-mediated conversations blend characteristics of oral conversation with those of written text: they may be synchronous or asynchronous; their audience may be small or vast; they may be highly structured or almost amorphous; etc. The persistence of such conversations gives them the potential to be searched, browsed, replayed, annotated, visualized, restructured, and recontextualized, thus opening the door to a variety of new uses and practices.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (4. Mai 2005). Wikis und der Ã?bergang zwischen fluider und kristalliner Information. netbib. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s1jx


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search