Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google gegen Wiki- und Kommentarspam

In der Blogosphäre war in den letzten Tagen schon gerüchteweise davon zu lesen, nun ist es offiziell: Google will anscheinend nicht länger ignorieren, daÃ? es vor allem sein Pagerank-Algorithmus ist, der die Wiki- und Kommentarspammer motiviert. Der KompromiÃ?, der nun von den wichtigen Namen in Sachen Weblogs (Wiki-Betreiber sind offenbar nicht gefragt worden) akzeptiert worden … „Google gegen Wiki- und Kommentarspam“ weiterlesen

In der Blogosphäre war in den letzten Tagen schon gerüchteweise davon zu lesen, nun ist es offiziell: Google will anscheinend nicht länger ignorieren, daÃ? es vor allem sein Pagerank-Algorithmus ist, der die Wiki- und Kommentarspammer motiviert. Der KompromiÃ?, der nun von den wichtigen Namen in Sachen Weblogs (Wiki-Betreiber sind offenbar nicht gefragt worden) akzeptiert worden ist: Die – durchaus standardkonforme – Einführung eines neuen LINK REL-Tags, “Nofollow”. Das einschlägige WordPress-Plugin hierzu wird nicht lange auf sich warten lassen.
So viel ist übrigens klar: Die Web-Spammer werden auf andere Betätigungsfelder ausweichen, und das wird so lange funktionieren, wie die Sichtbarkeit des Webs zentral durch den proprietären Google Pagerank-Algorithmus reguliert wird.
Genau das wird auf absehbare Zeit weiterhin der Fall sein, obwohl die Firma Google, die sich offenbar auch um ihre Public Relations gegenüber den Webloggern Gedanken macht, nun sogar darauf verzichten wird, Millionen von oft sehr aktuellen, sehr sorgfälig gewählten Links in Weblogkommentaren in die Pagerank-Relevanzbewertung einflieÃ?en zu lassen. Der standardskonforme “Nofollow”-Tag ist ein taktischer KompromiÃ?, aber Marktdominanz durch den proprietären Pagerank-Algorithmus bleibt Googles Strategie.

Update: Ich würde zwar nicht gerade eine Internet-Bürgerinitiative dagegen gründen (Google Blogoscoped macht darauf aufmerksam), muÃ? aber zugeben, daÃ? ich mich in meiner Skepsis ein wenig bestätigt fühle. (Siehe oben.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (19. Januar 2005). Google gegen Wiki- und Kommentarspam. netbib. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s0tj