EEBO ist eine Volltextdatenbank mit über 125.000 Titeln in der Originalversion aus den Jahren 1473 bis 1700. Autoren sind u.a. Galileo, Mercator, Newton, Shakespeare, Calvin, Luther, Hobbes, Locke und Macchiavelli.
[via ULB Münster]
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
EEBO ist eine Volltextdatenbank mit über 125.000 Titeln in der Originalversion aus den Jahren 1473 bis 1700. Autoren sind u.a. Galileo, Mercator, Newton, Shakespeare, Calvin, Luther, Hobbes, Locke und Macchiavelli. [via ULB Münster]
EEBO ist eine Volltextdatenbank mit über 125.000 Titeln in der Originalversion aus den Jahren 1473 bis 1700. Autoren sind u.a. Galileo, Mercator, Newton, Shakespeare, Calvin, Luther, Hobbes, Locke und Macchiavelli.
[via ULB Münster]
Kommentare sind geschlossen.
Tja, daß es sich um eine unfreie Datenbanken handelt war mir offengestanden nicht aufgefallen. Zur Politik der Öffentlichkeitsarbeit der ULB kann ich nichts sagen, was mir auffiel war zunächst einmal der Gebrauchswert dieser Datenbank. Der ist für mich als Konsument der Daten zwangsläufig ausschlaggebend.
Was will uns das sagen? Dass Chadwyck-Healey die nächsten Jahrhundert satte Monopolgewinne einstreichen darf, weil freie bibliothekarische Digitalisierungsunternehmen nicht mitkommen? Bei allem Respekt: Soll netbib zum Forum für Produktwerbung werden, also genauso uninteressant wie die Seiten hinreichend verrotteter Unibibliotheken, die nicht die eigenen freien Digitalisate (z.B. MIAMI) bewerben, sondern die jeweils neuesten eingekauften unfreien Datenbanken? Ich wäre für eine Stellungnahme dankbar.