Heise online weist auf die Software Plagiarism-Finder hin, mit deren Hilfe man die Texte im Internet finden kann, die vom Verfasser eines vorliegenden Textes wohl kopiert worden sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Flusskiesel (3. Oktober 2004). Plagiaten auf der Spur. netbib. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rzw0
doch
Fehlt da nicht ein \”nicht\”?
Ein Problem liegt sicher darin, dass es neben den im Web frei zugänglichen Seiten eine Reihe kostenpflichtiger Angebote für potentielle Plagiatoren gibt (hausarbeiten.de-Volltexte, diplomarbeiten.de usw.), die sich solchen Werkzeugen entziehen.
Wenn ich 74 oder noch mehr Euros zum Studententarif (50 %) für eine Diplomarbeit bei diplomarbeiten.de bezahle, wäre es doch ausserordentlich irrational, dieses exklusive Wissen (die Arbeit ist ja vermutlich noch nicht einmal an der Hochschule in einer Bibliothek vorhanden) nicht in die eigene Arbeit nach Kräften einfliessen zu lassen.
Mich würde ja interessieren, inwiefern diese Software mehr leistet als die diversen freien Onlinedienste in diesem Bereich wie z.B. Copyscape. Klar scheint mir jedenfalls zu sein, daß die meisten Plagiate auch (und besser) ohne den Einsatz von Algorithmen als solche identifizierbar sind – vor allem mit Hilfe maschinell schwer reproduzierbarer Techniken wie Sprachgefühl und Kenntnis der thematisch einschlägigen Quellen 😉
Auf Artikel, Linklisten und sogar eine Lerneinheit über die diversen Möglichkeiten, die es da inzwischen gibt, wird ja auch immer wieder hingewiesen.