Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karl Hartung wird 90

Der FAZ-Kunstmarkt (4.9.2004, S. 45) würdigt einen Kulturgutzerstörer, pardon Antiquar, dessen erster Laufbahnhöhepunkt 1934 die VeräuÃ?erung der Hauptbibliothek der Fürstlich-Oettingischen Bücherschätze zu Meiningen (richtig: Maihingen!) gewesen sei. Eine Reihe von Kulturgutverlusten wird aufgezählt: Spektakuläre Versteigerungen sah sein Unternehmen: die Bücher der Kaiserin Elisabeth von Ã?sterreich waren darunter, die gastronomische Bibliothek des Kochkünstlers Walterspiel, die genealogisch-heraldische … „Karl Hartung wird 90“ weiterlesen

Der FAZ-Kunstmarkt (4.9.2004, S. 45) würdigt einen Kulturgutzerstörer, pardon Antiquar, dessen erster Laufbahnhöhepunkt 1934 die VeräuÃ?erung der Hauptbibliothek der Fürstlich-Oettingischen Bücherschätze zu Meiningen (richtig: Maihingen!) gewesen sei. Eine Reihe von Kulturgutverlusten wird aufgezählt: Spektakuläre Versteigerungen sah sein Unternehmen: die Bücher der Kaiserin Elisabeth von Ã?sterreich waren darunter, die gastronomische Bibliothek des Kochkünstlers Walterspiel, die genealogisch-heraldische von Otto Hupp, die SchloÃ?bibliothek Triefenstein und die der Freiherren Tänzl von Tratzberg. Die SZ würdigt die Fledderarbeit zu Beginn der NS-Zeit ebenfalls: Der junge Fürst von Oettingen-Wallerstein, der eine gewaltige Erbschaftssteuer zu berappen hatte, lieÃ? die bedeutendsten Bestände seiner Bibliothek versteigern. Eine phantastische Kollektion war das: 160000 Bände und 2000 Inkunabeln, also Drucke aus der Zeit vor 1500. Georg Karl, der das Auktionshaus inzwischen allein führte, hatte sich beim Fürsten von Offizier zu Offizier empfohlen und bekam den Auftrag. Immer wieder fuhr Karl Hartung nach Maihingen in die fürstliche Hauptbibliothek, wo er die Bestände durchforstete und – nicht ohne die Zustimmung seines Chefs und des Fürsten – auswählte, was später zur Versteigerung gelangte. […] Eine der Preziosen war eine Rudolf-von-Ems’sche-Weltchronik, eine Pergament-Handschrift des 14.Jahrhunderts mit circa 400 farbigen Miniaturen. […] Mit 12000 Mark hatte man sie 1935 zur Versteigerung ausgerufen, aber niemand meldete sich. Im Anschluss an die Auktion bekundete der Direktor der bayerischen Staatsbibliothek das Interesse seines Hauses, nur möge man ihm 14 Tage Zeit geben, das Geld zusammenzukratzen. Die Betteltour misslang, stattdessen erwarb ein Altonaer Zahnarzt den Schatz. Der starb nach dem Krieg, seine Witwe aber widerstand bis zu ihrem Tode allen Verlockungen der Münchner, die Weltchronik auf den Markt zu bringen. Der nächste, der in den Genuss des Besitzens kam, war ein Immobilienmakler, der 350 000 Mark hinblätterte. Dessen Sohn verkaufte die Chronik für mehrere Millionen an das Getty-Museum.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (6. September 2004). Karl Hartung wird 90. netbib. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rzlf