<![CDATA[Die erste wirklich grosse Sammlung römischer Inschriften durch Peter Apian (1445-1552) und Bartholomäus Amantius, Professoren in Ingolstadt, von 1534 liegt nun bei ALO digitalisiert vor. Sie ist der “erste Versuch einer Inschriftensylloge, die die gesamte antike Welt umspannt” (Martin Ott, Die Entdeckung des Altertums, 2002, S. 174).]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (25. Oktober 2003). Römer-Inschriften. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rx9r