<![CDATA[Aus "Das Münster" 2003/3 aus Anlass der Versteigerung des Inventars des Sepulchrinerinnen-Konvents Baden-Baden: Der erschreckende Kulturgutverlust von Baden-Baden wirft
Fragen auf, denen sich die mit der
Betreuung von kirchliches Kulturgut befaÃ?ten Kuratoren
stellen müssen. Wie soll man in
Zukunft bei Klöstern, die aufgelöst werden müssen,
verfahren? Soll man versteigern oder andere
Wege suchen, das klösterliche Inventar als Geschichtsquelle zu erhalten? Was ist
“Flohmarktware” und was ist erhaltenswertes Zeugnis
klösterlichen Alltagslebens? Brauchen
die Diözesen Kulturgutbeauftragte, die – ergänzend zu
der sich dem Unterhalt der Bauwerke
widmenden der kirchlichen Denkmalpflege – die
beweglichen
Objekte in ihre Obhut zu nehmen
hätten. Sollten sich die kirchlichen Denkmalpfleger, die
Verantwortlichen für die
Diözesanmuseen und kirchlichen Sammlungen, die Archivare
und die Bibliothekare nicht im
Zeichen der gemeinsamen Aufgabe “Kulturgut-Erhaltung”
stärker vernetzen als dies bislang
geschieht? Sollte bei absehbaren Bedrohungen von Kulturgut
nicht ein “Runder Tisch”
installiert werden, an dem ohne extremen Zeitdruck alle
potentiell Beteiligten (Kirchen- und
Ordensvertreter, Landesdenkmalpfleger, Vertreter der
betroffenen Kommunen, Vertreter
historischer und kirchenhistorischer Vereine usw.) nach
Lösungen suchen können? Ist
langfristig eine Stiftungslösung anzustreben, die dann
einspringt, wenn der kirchliche Träger
nicht in der Lage oder willens ist, das Kulturgut zu
erhalten?
Diese Anfragen richten sich wohlgemerkt an beide groÃ?e
Konfessionen und könnten
Ausgangspunkt einer ökumenischen Zusammenarbeit sein.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (20. September 2003). Klosterverscherbelung Baden-Baden (II). netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rx1q