<![CDATA[Internet Intern meldet einen neuen Anwendungsbereich von Blogs: Dass Chefs welche führen, um ihre Politik zu kommunizieren.]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (23. Juni 2003). Chefblogs. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rwei
<![CDATA[Internet Intern meldet einen neuen Anwendungsbereich von Blogs: Dass Chefs welche führen, um ihre Politik zu kommunizieren.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (23. Juni 2003). Chefblogs. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rwei
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Man sollte erwähnen, dass der letzte Absatz der wichtigste des Artikels ist: *g*
\”Sie können offenbar einer bestimmten Gruppe von leitenden Angestellten eine durchaus interessante Kommunikations-Plattform bieten. Wichtig scheint dabei vor allem eines zu sein, dass der Blog eine persönliche Note vermittelt. Was wiederum voraussetzt, dass sein Betreiber über Persönlichkeit verfügt. Ein Kriterium, dass ein massenhaftes Erscheinen der Chef-Blogs eher unwahrscheinlich macht.\”