Update: Ausverkauf des Sepulchrinerinnenklosters Baden-Baden

<![CDATA[Dass bei der geplanten Versteigerung des Inventars des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden (wir berichteten) viele erhaltenswürdige Zeugnisse der klösterlichen Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte unter den Hammer kommen werden beklage ich in einem Beitrag für H-MUSEUM: Die mit angeblichen Sachzwängen begründete Orientierung des Eigentümers an traditionellen kunsthistorischen Wertkategorien, die Unscheinbares und Unspektakuläres zu opfern bereit … „Update: Ausverkauf des Sepulchrinerinnenklosters Baden-Baden“ weiterlesen

<![CDATA[Dass bei der geplanten Versteigerung des Inventars des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden (wir berichteten) viele erhaltenswürdige Zeugnisse der klösterlichen Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte unter den Hammer kommen werden beklage ich in einem Beitrag für H-MUSEUM: Die mit angeblichen Sachzwängen
begründete Orientierung des Eigentümers an traditionellen kunsthistorischen
Wertkategorien, die Unscheinbares und Unspektakuläres zu opfern bereit ist,
bewirkt einen Kulturgutverlust, indem sie Geschichtsquellen vernichtet,
nämlich alltagsgeschichtlich bedeutsame Inventargruppen und Ensembles, die
durch die Auktion unrekonstruierbar auseinandergerissen werden. Es besteht
im Erinnerungsjahr an die kulturellen Verwüstungen der Säkularisation 1803
somit keinerlei AnlaÃ?, sich selbstgefällig auf die Schultern zu klopfen, denn mit einem Teil der für die Ausstellungspräsentationen aufgewendeten Gelder hätte ein wichtiges “Sacharchiv”, das Inventar eines nicht
säkularisierten Klosters, für die Nachwelt gerettet werden können.
]]>


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search