Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Phoenix aus Mozilla

Mir war letzt Mozilla zu langsam: Ständige Auslagerungen von Dateien aus dem Arbeitsspeicher, lange Ladezeiten (im Vergleich zu IEP und erst recht zu Opera). Ich hab’s gesteckt, obwohl der Feuer speiende Dino am Beginn sehr nett aussah. Jetzt wies Internet Intern auf eine abgespeckte Version namens “Phoenix” (0.1) hin, die schneller lädt, aber auch die … „Phoenix aus Mozilla“ weiterlesen

Mir war letzt Mozilla zu langsam: Ständige Auslagerungen von Dateien aus dem Arbeitsspeicher, lange Ladezeiten (im Vergleich zu IEP und erst recht zu Opera). Ich hab’s gesteckt, obwohl der Feuer speiende Dino am Beginn sehr nett aussah. Jetzt wies Internet Intern auf eine abgespeckte Version namens “Phoenix” (0.1) hin, die schneller lädt, aber auch die Tab-Technik (Ã?ffenen von weiteren Seiten im selben Fenster) beherrscht. Schnell ist er nicht in jeder Lebenslage, insbesondere das Laden dauert. Aber er sieht recht aufgeräumt aus:
phoenix


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (27. September 2002). Phoenix aus Mozilla. netbib. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rucb


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „Phoenix aus Mozilla“

  1. Ich bin nur noch mit Mozilla unterwegs, ueber lange Ladezeiten etc. kann ich mich eigentlich nicht beklagen. Werde Deinen Tipp am Wochenende mal testen…

Kommentare sind geschlossen.