Giebelstadt: Nachlese zur Versteigerung

Die GroÃ?plakate am Schlosszaun wirken, als wollten sie die Geschäftsaufgabe eines Ramschladens verkünden: â??GroÃ?e Schloss-Auktion” steht zu lesen, und â?? etwas kleiner â?? â??die Versteigerung erfolgt freiwillig”. Die Bentleys auf dem Giebelstädter Marktplatz und auch die Herkunft der Steigerer lassen darauf schlieÃ?en, dass die feilgebotene Ware ihren Wert haben muss. Ein Texaner ist eigens ins … „Giebelstadt: Nachlese zur Versteigerung“ weiterlesen

Die GroÃ?plakate am Schlosszaun wirken, als wollten sie die
Geschäftsaufgabe eines Ramschladens verkünden: â??GroÃ?e Schloss-Auktion”
steht zu lesen, und â?? etwas kleiner â?? â??die Versteigerung erfolgt
freiwillig”. Die
Bentleys auf dem Giebelstädter Marktplatz und auch die Herkunft der
Steigerer lassen darauf schlieÃ?en, dass die feilgebotene Ware ihren Wert
haben muss. Ein Texaner ist eigens ins Unterfränkische gejettet, um
mitzubieten, wenn das Schloss-Interieur des alten Adelsfamilie derer zu
Zobel unter den Hammer kommt.
Gestern berichtete auch die SZ (das kostenlose 30-Tage-Archiv ist nur noch über Registrierung zugänglich, eine tiefe Verknüpfung – deep link – daher schon einen Tag später nicht mehr angebbar). Der Freiherr schweigt zu alledem. Nachdem der Ausverkauf bekannt wurde,
hat er Giebelstadt vorübergehend verlassen. Die Geschäfte an Ort und
Stelle
regelte der Auktionator Peter Rothenbücher, der ob der misslichen Lage
bereits Tage zuvor nervös geworden war. Wer als Journalist die
feilgebotene
Ware bei der öffentlichen Besichtigung am Donnerstag in Augenschein
nehmen wollte, wurde notfalls mit handgreiflichen Mitteln daran
gehindert. Die Nervosität hat ihren Grund: Noch kurz vor der Auktion gab das
Landesamt für Denkmalpflege bekannt, einen Vertrag aus den 70er Jahren
gefunden zu haben. Demnach soll sich von Zobel verpflichtet haben, die
kulturhistorisch wertvollen Stücke seines Inventars nicht zu veräuÃ?ern.
Im
Gegenzug soll das Land Bayern einen Zuschuss zur Sanierung des
schmucken Giebelstädter Schlosses bewilligt haben.
Was nun aus den 64 Objekten und dem über 400 Jahre alten Schloss werden
soll, ist derzeit noch unklar. Darüber konkret nachzudenken, sei bislang
keine
Zeit gewesen, erklärte Landrat Waldemar Zorn. Eine Umwandlung seines â??
gerade im Westtrakt stark renovierungsbedürftigen â?? Wohnschlosses in ein
Museum hat Stefan von Zobel bislang immer abgelehnt.
Aus der Mainpost läÃ?t sich ergänzen, daÃ? Interessenten aus Rimpar das Richtschwert (ob das überhaupt echt ist?) für das dortige Grumbach-Schloss für 11.000 Euro ersteigert haben. Und Landrat Zorn soll für die 64 mit einem Verbringungsverbot belegten Objekte im Vorfeld dem Freiherren erfolglos 220.000 Euro geboten haben (bei der Auktion erbrachten diese weniger).


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search