Erst erforschen, dann zerlegen: Antiquar Konrad Meuschel (Bad Honnef) berichtet in der Festschrift für Tilo Brandis Scrinium Berolinense (2000) unter dem Titel Johann Georg Zobel von Giebelstadt. Ein Bamberger Kunstsammler des 16. Jahrhunderts (S. 554-565) höchst kundig über eine einzigartige Mappe mit 114 italienischen Kupferstichen, die um 1570 der spätere Bamberger Bischof J. G. Z. v. G. (1543-1580) anlegte. Die Bamberger Graphikmappe ist eine der wenigen Kunstsammlungen eines Privatsammlers aus dem Cinquecento, die sich erhalten hatten. Sie dokumentiert über den individuellen Geschmack und das zufällige Finderglück privater Acquisition hinaus Kunst und Künstler der italienischen Renaissance, die in Deutschland und im nördlichen Europa besonderen Anklang gefunden haben (S. 564). Meuschel hat die lose Mappe dann auseinandergenommen und einzeln an europäische und private Sammler verkauft. Sein Katalog (Nr. 85, 1999) ist neben dem Aufsatz das einzige, was von diesem Kulturgut, das als Ganzes eine bedeutende Quelle der Kunstgeschichte darstellt, übrigbleibt – der Katalog dient inzwischen, sagt der Antiquar, in amerikanischen Universitäten als Grundlage für Vorlesungen. Der Verdacht, es könne sich um einen Verkauf aus dem SchloÃ? Giebelstadt – wir erinnern uns an die angekündigte SchloÃ?auktion – handeln, bestätigte sich nicht. Meuschel teilte mit, das Stück stamme aus Bamberger Adelsbesitz. Skandalös: Obwohl die Mappe als Ganzes mehreren deutschen und internationalen öffentlichen Institutionen angeboten wurde, hat keine zugegriffen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (12. September 2002). Zobel von Giebelstadt als Kunstsammler. netbib. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ru7e
vieleicht zuteuer