Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Deutsche Zeitungsmuseum, ein Husarenstück

So titelt die Saarbrücker Zeitung ihren Artikel, der mit Kritik nicht spart. Was lange währt, wird niemals gut. Man ist versucht, diesen Spruch auf das Deutsche Zeitungsmuseum anzuwenden, das seit rund fünf Jahren im Werden und Vergehen feststeckt. Wadgassen, Homburg, Saarbrücker Schlossplatz, Mainzer Gutenbergmuseum – mit den Namen möglicher Standorte schwirrten wechselnde Konzeptionen (Haus für … „Das Deutsche Zeitungsmuseum, ein Husarenstück“ weiterlesen

So titelt die Saarbrücker Zeitung ihren Artikel, der mit Kritik nicht spart. Was lange währt, wird niemals gut. Man ist
versucht, diesen Spruch auf das Deutsche
Zeitungsmuseum anzuwenden, das seit rund fünf
Jahren im Werden und Vergehen feststeckt.
Wadgassen, Homburg, Saarbrücker Schlossplatz,
Mainzer Gutenbergmuseum – mit den Namen
möglicher Standorte schwirrten wechselnde
Konzeptionen (Haus für Druckmedien; Haus für
Technik und Kommunikation) durchs Land, begleitet
vom Zeter und Mordio des Museumsdirektors Martin
Welke. Der sieht sich an der Saar um sein
Lebenswerk betrogen, weshalb er nach Mainz
weiterzieht – mit einer zweiten Sammlung, um dort
2005 eine Jubiläums-Ausstellung zur Entstehung der
Zeitung einzurichten. Eine Blamage für das
Saarland, wie Welke in die Welt posaunt? Eher ein
grelles Schlaglicht auf sein eigenes fragwürdiges
Gebaren. […] Der Denk-Fehler war […], dem finanzschwachen Saarland überhaupt
noch ein weiteres Museums-Projekt mit Folgekosten
ans Bein zu binden, und das auch noch mit
Randlage, fernab in Wadgassen. Genau dorthin soll
sie aber nun doch wieder, die pressehistorische
Sammlung Welke, ins Hofhaus. […] So darf der Fall als
Paradebeispiel für einen gröÃ?tmöglichen
kulturpolitischen Unfall gelten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (12. September 2002). Das Deutsche Zeitungsmuseum, ein Husarenstück. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ru7a