Geschichte des Geistigen Eigentums

Als der Freiherr von Knigge im Jahr 1792 seinen Beitrag “Ã?ber den Büchernachdruck” veröffentlichte, waren der Begriff des Geistigen Eigentums und die Figur des modernen Autors noch grundlegend umstritten. Ideen und Gedanken galten vielen Zeitgenossen als nicht eigentumsfähig. Auch Knigge vertrat den Standpunkt, dass Weisheit, Wahrheit und Witz Allgemeingüter wie das Meer oder die Luft … „Geschichte des Geistigen Eigentums“ weiterlesen

Als der Freiherr von Knigge im Jahr 1792 seinen Beitrag “Ã?ber den
Büchernachdruck” veröffentlichte, waren der Begriff des Geistigen
Eigentums und die Figur des modernen Autors noch grundlegend
umstritten.
Ideen und Gedanken galten vielen Zeitgenossen als nicht
eigentumsfähig.
Auch Knigge vertrat den Standpunkt, dass Weisheit, Wahrheit und
Witz
Allgemeingüter wie das Meer oder die Luft darstellen
, beginnt der Essay von Jeanette Hofmann.


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search