Rettet die Privatkopie

Hinter der Auseinandersetzung um die »Privatkopie« steht mehr als nur ein spezialisierter Rechtsstreit um Fragen des Eigentums. Neben Datenschutzbedenken und der Orwell-Vision des »gläsernen Kunden« geht es im Dauerstreit um die Kommerzialisierung von Kultur auch um das Selbstverständnis der Nutzer geistigen Eigentums: für die Kulturindustrie sind sie »Konsumenten«, die für eine Ware einen angemessenen Preis … „Rettet die Privatkopie“ weiterlesen

Hinter der Auseinandersetzung um die »Privatkopie« steht mehr als nur ein spezialisierter Rechtsstreit um Fragen des Eigentums. Neben Datenschutzbedenken und der Orwell-Vision des »gläsernen Kunden« geht es im Dauerstreit um die Kommerzialisierung von Kultur auch um das Selbstverständnis der Nutzer geistigen Eigentums: für die Kulturindustrie sind sie »Konsumenten«, die für eine Ware einen angemessenen Preis zahlen müssen. Falsch, denn sie »verbrauchen« die Produkte ja nicht, argumentieren die Gegner. Sie sehen sich vielmehr selbst als Produzenten, schlieÃ?lich kann jeder an seinem PC kreativ tätig werden und Filme, Bilder, Kunstwerke produzieren. Wenn private Verträge zusehends öffentliches Recht ersetzen, wie wird sich der freie Austausch von Ideen in der »public domain« entwickeln? Noch scheint sich keine Alternative jenseits von »totaler Anarchie« und »totaler Kontrolle« abzuzeichnen. Vielleicht sollten beide Seiten weniger der Technik, sondern sich mehr gegenseitig vertrauen. In der Jungen Welt bespricht D. Kammerer die Lage des Urheberrechts aus AnlaÃ? der Novellierung. [via Schockwellenreiter]


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search