Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rette Deine Freiheit!

<![CDATA[Es gibt sicher einige, die es nicht gleich begreifen: Der Spot "Rette Deine Freiheit" ist nicht von der CDU und regt (deswegen?) zum Nachdenken über die derzeitigen Zensurbemühungen an: Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Website Rette Deine Freiheit Die CDU, die ja u.a. mit dem Slogan “Wir haben die Kraft” unterwegs … „Rette Deine Freiheit!“ weiterlesen

<![CDATA[Es gibt sicher einige, die es nicht gleich begreifen: Der Spot "Rette Deine Freiheit" ist nicht von der CDU und regt (deswegen?) zum Nachdenken über die derzeitigen Zensurbemühungen an:

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Website Rette Deine Freiheit
Die CDU, die ja u.a. mit dem Slogan “Wir haben die Kraft” unterwegs ist, kann man übrigens nicht unter der Webadresse http://wir-haben-die-kraft.de erreichen, dort gibt es aber auch sehr interessante Informationen ;-)]]>

An australischen Grundschulen verboten: Twilight

<![CDATA[Eine Werbemaßnahme ganz eigener Art findet gerade in Australien statt: Die Twilight/Biss-Bände von Stephenie Meyer, hierzulande in Bibliotheken mit langen Vormerklisten gesegnet, werden dort von einigen Schulbibliotheken aus den Regalen genommen, sie seien “gewagt” und widersprächen religiösen Glaubensinhalten. [via Daily Telegraph, nach einem Artikel von promicabena] Tja, mal wieder die Frage, was den Lesern zuträglich … „An australischen Grundschulen verboten: Twilight“ weiterlesen

<![CDATA[Eine Werbemaßnahme ganz eigener Art findet gerade in Australien statt: Die Twilight/Biss-Bände von Stephenie Meyer, hierzulande in Bibliotheken mit langen Vormerklisten gesegnet, werden dort von einigen Schulbibliotheken aus den Regalen genommen, sie seien “gewagt” und widersprächen religiösen Glaubensinhalten. [via Daily Telegraph, nach einem Artikel von promicabena] Tja, mal wieder die Frage, was den Lesern zuträglich ist und was nicht und ob Bibliothekare das bestimmen können. Wie hieß das noch in den sechzigern, siebzigern des letzten Jahrhunderts? Untere Grenze?]]>

Rechtsfreier Raum?

<![CDATA[Wenn man sich das grob fahrlässige Gerede (insbesondere) der PolitikerInnen zum Thema Internet anhört, bekommt man eher den Eindruck, dass der Bundestag ein recht hirnfreier Raum ist (s.a. TP: Websperren: Internetpolitik von Gestern). Wer mal am eigenen Leib erfahren möchte, wie frei von “Recht” das Internet ist, sollte einfach ausprobieren, was im heise-Forum vorgeschlagen wird….Ein … „Rechtsfreier Raum?“ weiterlesen

<![CDATA[Wenn man sich das grob fahrlässige Gerede (insbesondere) der PolitikerInnen zum Thema Internet anhört, bekommt man eher den Eindruck, dass der Bundestag ein recht hirnfreier Raum ist (s.a. TP: Websperren: Internetpolitik von Gestern). Wer mal am eigenen Leib erfahren möchte, wie frei von “Recht” das Internet ist, sollte einfach ausprobieren, was im heise-Forum vorgeschlagen wird….Ein paar Beispiel aus dem täglichen Leben finden sich auch bei Rechtsanwalt Udo Vetter…]]>

Niemand hat (derzeit) die Absicht eine Zensur einzuführen

<![CDATA[Es wird immer absonderlicher, was sich die gute Frau von der Leyen da ausdenkt und wie sie sich aktuell zum Thema Internetsperren äussert.  Kay Heiligenhaus schrieb kürzlich in der Inetbib-Liste einen Beitrag zum Thema. Er ist der natürlich nicht der einzige, der sich Sorgen macht. Udo Vetter beglückte seine LeserInnen unlängst mit einer Lesempfehlung, die … „Niemand hat (derzeit) die Absicht eine Zensur einzuführen“ weiterlesen

<![CDATA[Es wird immer absonderlicher, was sich die gute Frau von der Leyen da ausdenkt und wie sie sich aktuell zum Thema Internetsperren äussert.  Kay Heiligenhaus schrieb kürzlich in der Inetbib-Liste einen Beitrag zum Thema. Er ist der natürlich nicht der einzige, der sich Sorgen macht.
Udo Vetter beglückte seine LeserInnen unlängst mit einer Lesempfehlung, die eine Aussicht auf das, was uns schon bald erwarten kann, eindrucksvoll demonstrierte und handelte sich dadurch eine Menge erschreckter Reaktionen ein. Wir hatten auf einen Schreck beim Surfen auch schon hingewiesen.
Allerdings hat Udo Vetter auch seine Gedanken aus Anwaltssicht zum Thema aufgeschrieben (Die Meinungsfreiheit als Sondermüll) und hat damit offensichtlich einen Nerv getroffen, wie die inzwischen 460 Kommentare zum Beitrag belegen.

Das entfernt sich weit vom eigentlichen Sinn und Zweck des Grundrechts auf Menschenwürde. Wie absurd das Ganze ist, zeigt sich an von der Leyens Aussage, die Bewahrung der Menschenwürde begrenze Demokratie und Meinungsfreiheit auf das “richtige Maß”. So werden aus rechtsstaatlichen Grundelementen, die sich bedingen und ergänzen, Gegensätze.
Die böse Absicht darf mittlerweile unterstellt werden.

Und dann sind da noch solche Texte eines Politikers zu lesen, den Stefan Niggemeier trefflich als Spitzenkandidat einer Splitterpartei charakterisierte, allerdings haben ja die Grünen ähnliche Spezialisten.

„Wenn wir gegen das Grundgesetz verstossen, weil wir Pädophilen unmöglich machen kinderpornografische Bilder aus dem Internet herunterzuladen, dann nehme ich das in Kauf.”
Thomas Jurk, Spitzenkandidat der sächsischen Splitterpartei SPD, in einem Chat der „Freien Presse”. [via lawblog]

]]>

Unsere Politiker: Zensur und Waffenhandel

<![CDATA[Ennomane hat eine FAQ zusammengestellt Kinderporno-Sperren: Warum es sehr wohl um Zensur geht, die leicht verständlich darüber informiert, warum es bei diesem unsäglichen Gesetz nicht darum geht, den Zugang zu kinderpornographischen Seiten zu verhindern. Das die PolitikerInnen, die über das Gesetz abgestimmt haben, offensichtlich selber nicht genau wissen, was sie tun (oder es ihnen egal … „Unsere Politiker: Zensur und Waffenhandel“ weiterlesen

<![CDATA[Ennomane hat eine FAQ zusammengestellt Kinderporno-Sperren: Warum es sehr wohl um Zensur geht, die leicht verständlich darüber informiert, warum es bei diesem unsäglichen Gesetz nicht darum geht, den Zugang zu kinderpornographischen Seiten zu verhindern.
Das die PolitikerInnen, die über das Gesetz abgestimmt haben, offensichtlich selber nicht genau wissen, was sie tun (oder es ihnen egal ist), kann man zur Zeit allerorts nachlesen. Udo Vetter und KommentatorInnen beschäftigen sich im Beitrag Lobotomierte Volltrottel mit der Antwort der MdB Elke Fenner an Carsten Dobschat.
Was von dem Gelabere der PolitikerInnen zu halten ist, kann man auch ganz gut bei den Themen Verschärfung des Waffenrechts und “Killerspiele” nachvollziehen. Weil man beschlagnahmte Waffen ja noch zu Geld machen kann, verkaufen einige Bundesländer diese an Waffenhändler, anstatt sie zu zu vernichten… Mehr dazu bei der Tagesschau.
Zu dem Thema passt natürlich auch Wenn man heute eine neue Verfassung machen würde…]]>

Mahnwache gegen Zensursula

<![CDATA[Die Facebookgruppe Petition gegen Internetsperren – Freiheit statt Zensur informiert: Komm zur Sperrwache! Wann? Donnerstag, den 18.Juni ab 9 Uhr Wo? Berlin, Brandenburger Tor – Platz des 18.März (Karte: http://u.nu/3uqc) Warum? Am Donnerstag will die “Große Koalition” das seit Monaten umstrittene Gesetz zu Internetsperren beschließen. Wir wollen das mit einer “Sperrwache” betrauern. Eine ePetition zum … „Mahnwache gegen Zensursula“ weiterlesen

<![CDATA[Die Facebookgruppe Petition gegen Internetsperren – Freiheit statt Zensur informiert:

Komm zur Sperrwache!
Wann? Donnerstag, den 18.Juni ab 9 Uhr
Wo? Berlin, Brandenburger Tor – Platz des 18.März (Karte: http://u.nu/3uqc)
Warum?
Am Donnerstag will die “Große Koalition” das seit Monaten umstrittene Gesetz zu Internetsperren beschließen. Wir wollen das mit einer “Sperrwache” betrauern. Eine ePetition zum Thema wurde von mehr als 130.000 Menschen gezeichnet – übrigens ein neuer Rekord in der Geschichte des Petitionssystems. Die Bundesregierung ignoriert diese Einwände, und, viel schlimmer noch – zahlreiche Politiker diffamieren diese Menschen als Befürworter von Kindesmissbrauch.
Dagegen wehren wir uns! Komm auch Du am Donnerstag zum Platz des 18. März und zeige Gesicht gegen die Internetsperren! Toll wäre es, wenn du dich verkleidest oder einen Spruch auf ein Plakat schreibst – aber auch Gesicht zeigen wäre schon sehr super!
Sag es weiter – hilf mit bei der Mobilisierung und leite diese Mail – gerne auch an deine Bedürfnisse angepasst – an deine Lieblings-Mailinglisten weiter!
Mach mit bei der Pre-Work-Mahnwache – 9 Uhr, Brandenburger Tor. Für gute Musik ist gesorgt.

]]>

Mediathek auch auf der Homepage Der geliebten Bundesregierung

<![CDATA[Es rührt mich zu Tränen, dass Die geliebte Bundesregierung – manchmal auch Unsere geliebte Bundesregierung genannt – daran gedacht hat, prominent auf ihrer Homepage auch eine Mediathek (Hauptnavigationspunkte links) mit einzurichten!]]>

<![CDATA[Es rührt mich zu Tränen, dass Die geliebte Bundesregierung – manchmal auch Unsere geliebte Bundesregierung genannt – daran gedacht hat, prominent auf ihrer Homepage auch eine Mediathek (Hauptnavigationspunkte links) mit einzurichten!]]>

Scientology versucht EinfluÃ? zu nehmen

In der Schweiz verschickt Scientology dicke Bücherpackete des Sekten-Gründers Ron Hubbard und beschwert sich über “Diskriminierung”, wenn in Bibliotheken Scientology-kritische Bücher stehen. [via espace.ch]

In der Schweiz verschickt Scientology dicke Bücherpackete des Sekten-Gründers Ron Hubbard und beschwert sich über “Diskriminierung”, wenn in Bibliotheken Scientology-kritische Bücher stehen. [via espace.ch]

Ferkelbuch kommt nicht auf den Index

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat entschieden, das umstrittene Buch “Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel” nicht auf den Index für jugendgefährdende Medien zu setzen. Lustig, das ein Exemplar des Buches bei mir gerade über den Schreibtisch ging … wenigstens müssen wir es jetzt nicht unter der Theke durchreichen, als wäre es … „Ferkelbuch kommt nicht auf den Index“ weiterlesen

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat entschieden, das umstrittene Buch “Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel” nicht auf den Index für jugendgefährdende Medien zu setzen.

Lustig, das ein Exemplar des Buches bei mir gerade über den Schreibtisch ging … wenigstens müssen wir es jetzt nicht unter der Theke durchreichen, als wäre es ein Pornoheft (Bevor Fragen kommen: Nein, wir haben keine Pornos in unserer Bibliothek).

Buch wird nicht in den USA erscheinen

Der Kölner Stadtanzeiger bringt ein Interview mit der Illustratorin Rotraut Susanne Berner, welche darauf verzichtet hat, ein Buch in den USA zu veröffentlichen, weil der Verleger aus Furcht vor dem Vorwurf pornographischer Darstellungen die Bilder verändert haben wollte. Seine Furcht war, dass eventuell Bibliotheken wegen Bedenken aus christlich-fundamentalistischer Ecke das Buch nicht bestellen könnten.

Der Kölner Stadtanzeiger bringt ein Interview mit der Illustratorin Rotraut Susanne Berner, welche darauf verzichtet hat, ein Buch in den USA zu veröffentlichen, weil der Verleger aus Furcht vor dem Vorwurf pornographischer Darstellungen die Bilder verändert haben wollte. Seine Furcht war, dass eventuell Bibliotheken wegen Bedenken aus christlich-fundamentalistischer Ecke das Buch nicht bestellen könnten.

Zeitungsverbot

Im deutschen Lesesaal des Goethe-Institutes in Pjöngjang (Nordkorea) liegen auf Anordnung des Gastlandes keine Zeitungen und Magazine mehr aus, meldet der Tagesspiegel.

Im deutschen Lesesaal des Goethe-Institutes in Pjöngjang (Nordkorea) liegen auf Anordnung des Gastlandes keine Zeitungen und Magazine mehr aus, meldet der Tagesspiegel.

Archive und Bibliotheken in Russland

Die NZZ berichtet über eine Gruppe von Wissenschaftlern in Russland, welche kritische Bilanz der Archivpolitik und des Zustands der öffentlichen Bibliotheken im vergangenen Jahrzehnt ziehen.

Die NZZ berichtet über eine Gruppe von Wissenschaftlern in Russland, welche kritische Bilanz der Archivpolitik und des Zustands der öffentlichen Bibliotheken im vergangenen Jahrzehnt ziehen.

Richtiger Feind, wahre Ehre

An dem Satz “Viel Feind, viel Ehr” ist eigentlich wenig dran. Wie ehrenvoll kann es schon sein, Gegenstand irgend eines bekloppten, aber dafür weit verbreiteten Ressentiments zu sein? Viel interessanter ist es doch, von einer moralischen Autorität gezielt als Feind ausgewählt zu werden! So ergeht es nun Google, seit sich die Suchmaschine offensiv dazu entschlossen … „Richtiger Feind, wahre Ehre“ weiterlesen

An dem Satz “Viel Feind, viel Ehr” ist eigentlich wenig dran. Wie ehrenvoll kann es schon sein, Gegenstand irgend eines bekloppten, aber dafür weit verbreiteten Ressentiments zu sein? Viel interessanter ist es doch, von einer moralischen Autorität gezielt als Feind ausgewählt zu werden! So ergeht es nun Google, seit sich die Suchmaschine offensiv dazu entschlossen hat, ihre Ergebnisse entsprechend den Wünschen der jeweiligen lokalen Autoritäten zu filtern. Niemand Geringeres als die Hackergruppe Cult Of The Dead Cow (cDc), die zuletzt vor sieben Jahren Furore gemacht hatte, als sie Microsoft mit dem trojanischen Pferd und Fernsteuerungs-Tool Back Orifice 2000 auf die Nerven gefallen war, ruft nun zur “weltweiten Kampagne gegen Google” auf. cDc geht bei der Wahl seiner Kampfmittel mit der Zeit: Während man 1999 typisch hackerisch vorging setzt man heute auf “virales Marketing”.
Goolag Ein “Goolag”-Schriftzug, der in Form und Farbe eng an das Google-Firmenlogo angelehnt ist, kann heruntergeladen werden und soll dann individuell auf T-Shirts gedruckt werden. Der abschlieÃ?ende Kommentar lautet zurecht: “Never underestimate the power of DIY t-shirts.” [DIY = Do it yourself.] Vor allem dann nicht, wenn es sich um eine Initiative von cDc handelt.