Scientology versucht EinfluÃ? zu nehmen

In der Schweiz verschickt Scientology dicke Bücherpackete des Sekten-Gründers Ron Hubbard und beschwert sich über “Diskriminierung”, wenn in Bibliotheken Scientology-kritische Bücher stehen. [via espace.ch]

In der Schweiz verschickt Scientology dicke Bücherpackete des Sekten-Gründers Ron Hubbard und beschwert sich über “Diskriminierung”, wenn in Bibliotheken Scientology-kritische Bücher stehen. [via espace.ch]

Ferkelbuch kommt nicht auf den Index

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat entschieden, das umstrittene Buch “Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel” nicht auf den Index für jugendgefährdende Medien zu setzen. Lustig, das ein Exemplar des Buches bei mir gerade über den Schreibtisch ging … wenigstens müssen wir es jetzt nicht unter der Theke durchreichen, als wäre es … „Ferkelbuch kommt nicht auf den Index“ weiterlesen

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat entschieden, das umstrittene Buch “Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel” nicht auf den Index für jugendgefährdende Medien zu setzen.

Lustig, das ein Exemplar des Buches bei mir gerade über den Schreibtisch ging … wenigstens müssen wir es jetzt nicht unter der Theke durchreichen, als wäre es ein Pornoheft (Bevor Fragen kommen: Nein, wir haben keine Pornos in unserer Bibliothek).

Buch wird nicht in den USA erscheinen

Der Kölner Stadtanzeiger bringt ein Interview mit der Illustratorin Rotraut Susanne Berner, welche darauf verzichtet hat, ein Buch in den USA zu veröffentlichen, weil der Verleger aus Furcht vor dem Vorwurf pornographischer Darstellungen die Bilder verändert haben wollte. Seine Furcht war, dass eventuell Bibliotheken wegen Bedenken aus christlich-fundamentalistischer Ecke das Buch nicht bestellen könnten.

Der Kölner Stadtanzeiger bringt ein Interview mit der Illustratorin Rotraut Susanne Berner, welche darauf verzichtet hat, ein Buch in den USA zu veröffentlichen, weil der Verleger aus Furcht vor dem Vorwurf pornographischer Darstellungen die Bilder verändert haben wollte. Seine Furcht war, dass eventuell Bibliotheken wegen Bedenken aus christlich-fundamentalistischer Ecke das Buch nicht bestellen könnten.

Archive und Bibliotheken in Russland

Die NZZ berichtet über eine Gruppe von Wissenschaftlern in Russland, welche kritische Bilanz der Archivpolitik und des Zustands der öffentlichen Bibliotheken im vergangenen Jahrzehnt ziehen.

Die NZZ berichtet über eine Gruppe von Wissenschaftlern in Russland, welche kritische Bilanz der Archivpolitik und des Zustands der öffentlichen Bibliotheken im vergangenen Jahrzehnt ziehen.

Richtiger Feind, wahre Ehre

An dem Satz “Viel Feind, viel Ehr” ist eigentlich wenig dran. Wie ehrenvoll kann es schon sein, Gegenstand irgend eines bekloppten, aber dafür weit verbreiteten Ressentiments zu sein? Viel interessanter ist es doch, von einer moralischen Autorität gezielt als Feind ausgewählt zu werden! So ergeht es nun Google, seit sich die Suchmaschine offensiv dazu entschlossen … „Richtiger Feind, wahre Ehre“ weiterlesen

An dem Satz “Viel Feind, viel Ehr” ist eigentlich wenig dran. Wie ehrenvoll kann es schon sein, Gegenstand irgend eines bekloppten, aber dafür weit verbreiteten Ressentiments zu sein? Viel interessanter ist es doch, von einer moralischen Autorität gezielt als Feind ausgewählt zu werden! So ergeht es nun Google, seit sich die Suchmaschine offensiv dazu entschlossen hat, ihre Ergebnisse entsprechend den Wünschen der jeweiligen lokalen Autoritäten zu filtern. Niemand Geringeres als die Hackergruppe Cult Of The Dead Cow (cDc), die zuletzt vor sieben Jahren Furore gemacht hatte, als sie Microsoft mit dem trojanischen Pferd und Fernsteuerungs-Tool Back Orifice 2000 auf die Nerven gefallen war, ruft nun zur “weltweiten Kampagne gegen Google” auf. cDc geht bei der Wahl seiner Kampfmittel mit der Zeit: Während man 1999 typisch hackerisch vorging setzt man heute auf “virales Marketing”.
Goolag Ein “Goolag”-Schriftzug, der in Form und Farbe eng an das Google-Firmenlogo angelehnt ist, kann heruntergeladen werden und soll dann individuell auf T-Shirts gedruckt werden. Der abschlieÃ?ende Kommentar lautet zurecht: “Never underestimate the power of DIY t-shirts.” [DIY = Do it yourself.] Vor allem dann nicht, wenn es sich um eine Initiative von cDc handelt.

The Internet is a Despot’s Best Friend

Das Magazin Stay Free! (“Media criticism, consumer culture & Brooklyn curiosities”) macht eine Art “Finden Sie den Unterschied!”- Bildervergleich: Zu sehen ist die jeweils erste Ergebnisseite einer Bildersuche nach “tiananmen”, einmal mit dem US-amerikanischen, das andere mal mit dem chinesischen Google, in der Gegenüberstellung. Hm, also das chinesische Tiananmen ist … schöner, ja friedlicher, irgendwie! … „The Internet is a Despot’s Best Friend“ weiterlesen

Das Magazin Stay Free! (“Media criticism, consumer culture & Brooklyn curiosities”) macht eine Art “Finden Sie den Unterschied!”- Bildervergleich: Zu sehen ist die jeweils erste Ergebnisseite einer Bildersuche nach “tiananmen”, einmal mit dem US-amerikanischen, das andere mal mit dem chinesischen Google, in der Gegenüberstellung.
Hm, also das chinesische Tiananmen ist … schöner, ja friedlicher, irgendwie! Tauben, Touristen, flatternde Flaggen und groÃ?e illuminierte Gebäude – so gehts doch auch!

[via Brian Lamb, von dem ich mir auch den Titel dieses Beitrags geborgt habe]

Google kann sich nicht mehr daran erinnern, nicht zensiert haben zu wollen

John Battelle macht auf die Verrenkungen in Googles Ã?ffentlichkeitsarbeit zum Thema China aufmerksam: Die Erklärung, man zensiere generell keine Suchergebnisse, ist auf der einschlägigen FAQ-Seite plötzlich nicht mehr auffindbar. Was bei dieser Gelegenheit nicht unerwähnt bleiben sollte: Die beiden anderen groÃ?en Websucher, Microsoft und Yahoo, zensieren selbstverständlich auch in China. Der Unterschied ist nur, daÃ? … „Google kann sich nicht mehr daran erinnern, nicht zensiert haben zu wollen“ weiterlesen

John Battelle macht auf die Verrenkungen in Googles Ã?ffentlichkeitsarbeit zum Thema China aufmerksam: Die Erklärung, man zensiere generell keine Suchergebnisse, ist auf der einschlägigen FAQ-Seite plötzlich nicht mehr auffindbar.
Was bei dieser Gelegenheit nicht unerwähnt bleiben sollte: Die beiden anderen groÃ?en Websucher, Microsoft und Yahoo, zensieren selbstverständlich auch in China. Der Unterschied ist nur, daÃ? sich diese beiden Google-Konkurrenten moralisch nicht so aufgeplustert haben (“Don’t be evil” etc.). Und wo wir schon dabei sind: Auch Google zensiert bekanntlich schon länger, nämlich Suchergebnisse in den USA, Frankreich und Deutschland. Siehe auch den entsprechenden Hinweis auf der Suchergebnisseite von Google Deutschland z.B. auf die Suchanfrage “Auschwitzlüge”. Dieses Beispiel zeigt, daÃ? in den genannten westlichen Ländern nicht nur sehr viel weniger zensiert wird, sondern auch, daÃ? die Zensur in diesen Staaten absurderweise transparent vor sich geht – jeder kann nachvollziehen, aufgrund welchen Gerichtsbeschlusses welche Website unterdrückt wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search