Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Neue Informationsquellen bedeuten nicht das Ende der Bibliotheken” …

… steht netterweise über einem Artikel des Tübinger Tagblatts zur Neuen Bibliothek in Stuttgart. Das isFlat nett! Und solche Trends wie jener in Hochschulbibliotheken zur Funktion der “Bibliothek als Ort” beruhigen ja auch irgendwie. Wenn nur ‘mal der Trend, zumal im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken, nicht in die Gegenrichtung geht! In heise.de war jetzt zu … „“Neue Informationsquellen bedeuten nicht das Ende der Bibliotheken” …“ weiterlesen

… steht netterweise über einem Artikel des Tübinger Tagblatts zur Neuen Bibliothek in Stuttgart. Das isFlat nett! Und solche Trends wie jener in Hochschulbibliotheken zur Funktion der “Bibliothek als Ort” beruhigen ja auch irgendwie.
Wenn nur ‘mal der Trend, zumal im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken, nicht in die Gegenrichtung geht! In heise.de war jetzt zu lesen, dass ein Streaming-Service im Bereich Musik, angeboten von einem großen Konzern, an den Start geht, welches für eine Flatrate von 10 € Zugriff auf ein Angebot von 13 Millionen Titeln von 80.000 Labels erlaubt. Wie viel zeitlichen Vorsprung hatte die elektronische Distribution von Musikstücken vor jener von Büchern? In welchem Zeitraum wird daher eventuell auch eine Flat für große Portfolios an gängigen eBooks angeboten werden?

Mit den Fingern abstimmen

Ein Artikel in der Quad City Times behandelt die Frage, wie sehr sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare in ihrer Berufsausübung schon auf Wechsel der Technologie einstellen mussten. Schöner Satz: “That will be the hardest (change) of all, (…)” sagt die Leiterin einer Collegebibliothek bezüglich “The issue of choosing between e-books and other new technology and traditional … „Mit den Fingern abstimmen“ weiterlesen

Ein Artikel in der Quad City Times behandelt die Frage, wie sehr sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare in ihrer Berufsausübung schon auf Wechsel der Technologie einstellen mussten. Schöner Satz:

“That will be the hardest (change) of all, (…)”

sagt die Leiterin einer Collegebibliothek bezüglich

“The issue of choosing between e-books and other new technology and traditional printed materials (…)”

Zum Schluss des Artikels kommt die Metapher der Kollegin, dass Wähler zwar mit den Füßen abstimmen, dass die Wahl für oder gegen die Bibliothek wohl mit den Fingern geschehe.

The librarian’s dilemma: What will go

Auch wenn Susanne Drauz meint, das Thema sei schon gegessen (das war im Kommentar zu “Pottermore”), weil es hier bereits einmal erwähnt wurde (netbib besteht aus lauter thematischen Wiederholungen, das ist nun mal so), hier eine Präsentation von Constance Malpas, die das nochmal auf den Punkt bringt: Die Bücher haben das Gebäude schon verlassen. Books … „The librarian’s dilemma: What will go“ weiterlesen

Auch wenn Susanne Drauz meint, das Thema sei schon gegessen (das war im Kommentar zu “Pottermore”), weil es hier bereits einmal erwähnt wurde (netbib besteht aus lauter thematischen Wiederholungen, das ist nun mal so), hier eine Präsentation von Constance Malpas, die das nochmal auf den Punkt bringt: Die Bücher haben das Gebäude schon verlassen.

Pottermore – und wo bleiben die Bibliotheken?

“Knowing the library business is not sufficient in today’s world to build successful library strategies.” schreibt Stephen Abram in seinem Lighthouse (Leuchtturm) bezüglich des Vorhabens von Joanne K. Rowling, auf einer Webpräsenz Pottermore die Bücher von Harry Potter exklusiv als e- und audiobooks zu veröffentlichen, mit der Möglichkeit für Leserinnen und Leser, eigenen Content hinzuzufügen. … „Pottermore – und wo bleiben die Bibliotheken?“ weiterlesen

“Knowing the library business is not sufficient in today’s world to build successful library strategies.”

schreibt Stephen Abram in seinem Lighthouse (Leuchtturm) bezüglich des Vorhabens von Joanne K. Rowling, auf einer Webpräsenz Pottermore die Bücher von Harry Potter exklusiv als e- und audiobooks zu veröffentlichen, mit der Möglichkeit für Leserinnen und Leser, eigenen Content hinzuzufügen. Amazon wird dadurch umgangen, der Buchhandel wird dadurch umgangen – und auch die Bibliotheken? Abram meint:

“Many libraries were looking forward to the release of Harry Potter as e-books after the finish of the book and film series and the completion of the DVD set. It is unclear if libraries – as middlemen – will be allowed to play at all.”

Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”

Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde, [Vorsicht, das Ding hängt bei … „Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”“ weiterlesen

Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde,

[Vorsicht, das Ding hängt bei ca. 3:50, man muss es dann nur ein wenig anschieben, damit es weitergeht]

anbieten, denn am Anfang ist von uns die Rede. Und dann vom Ende der Dienstleistungsgesellschaft und was das für manche Berufe bedeutet. Ob ich schon die Pointe verrate? Ich denke nicht, aber sein Vortrag ist in der Tat sehr pointenreich! – Ob wir nicht auch solche Flachbildschirm-Rückseiten-Berater/innen sind, von denen er spricht? Wir, die Lotsen in der Informationsflut?! 😉
Jedenfalls ist mir der Schluss sehr symphatisch. Wenn man nicht nur davon spricht, sondern auch tut!

Gesucht wird die deutsche Public Library

Am 14. Mai fand das Berliner Symposium „My Knowledge Space“ statt. Der Berliner Tagesspiegel berichtet über die Tagung, deren Programm noch einzusehen ist sowie auch Bilder auf Facebook.

Am 14. Mai fand das Berliner Symposium „My Knowledge Space“ statt. Der Berliner Tagesspiegel berichtet über die Tagung, deren Programm noch einzusehen ist sowie auch Bilder auf Facebook.

Interview mit dem Direktor der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt

Die Zukunft der Bibliothek und Biographisches sind Thema mit Dr. Eberhard Kusber im Interview mit der Thüringer Allgemeinen.

Die Zukunft der Bibliothek und Biographisches sind Thema mit Dr. Eberhard Kusber im Interview mit der Thüringer Allgemeinen.

Die Bibliothek, dieses Zuschussgeschäft

Als ob die Öffentliche Verwaltung eine Firma wäre … Erträge müssen gesteigert werden … Ach ja! Konkretes Beispiel: Die Diskussion um die Königsfelder Gemeindebibliothek, dokumentiert im Schwarzwälder Boten.

Als ob die Öffentliche Verwaltung eine Firma wäre … Erträge müssen gesteigert werden … Ach ja! Konkretes Beispiel: Die Diskussion um die Königsfelder Gemeindebibliothek, dokumentiert im Schwarzwälder Boten.

Der Niedergang ist unaufhaltsam

Atomkraftwerke werden inkontinent, Multitasking macht vergesslich und die Kinder lesen nicht mehr. Letzteres war vor kurzem in der FAZ zu lesen. Mit mühsamen Leseförderungsprogrammen muss man Kinder an die Literalität heranführen und dann – so weiß man doch, verlieren Bibliotheken viele (vier Fünftel?) jener, die als Kinder und Jugendliche zur Kundschaft zählten. Die sind dann … „Der Niedergang ist unaufhaltsam“ weiterlesen

Atomkraftwerke werden inkontinent, Multitasking macht vergesslich und die Kinder lesen nicht mehr. Letzteres war vor kurzem in der FAZ zu lesen. Mit mühsamen Leseförderungsprogrammen muss man Kinder an die Literalität heranführen und dann – so weiß man doch, verlieren Bibliotheken viele (vier Fünftel?) jener, die als Kinder und Jugendliche zur Kundschaft zählten. Die sind dann wenigstens alphabetisiert und können Multitasking betreiben, mit den bekannten Folgen. [vgl. taz-Artikel] Noch ein bisschen Weltuntergangs-/Kulturuntergangsgejammere gefällig? Die Leute suchen nur noch mit Google und die elektronischen Medien machen Bücher überflüssig. Lassen wir das, lesen Sie gefälligst Murphys Law, wenn Sie mehr Pessimismus benötigen!
Der oben angesprochene FAZ-Artikel, auf den mich eine Freundin aufmerksam machte, endet so:

“Für die meisten sei die Bibliothek ein stiller Platz, wo sie arbeiten oder das Internet nutzen könnten. Damit ginge die Phantasie von Louis-Sébastien Mercier vorzeitig in Erfüllung. In seinem 1771 veröffentlichten Zukunftsroman, „L’an 2440“, besucht der Schriftsteller eine königliche Bibliothek, die aus einem kleines Kabinett mit wenigen Bänden besteht. Vom Bibliothekar des 25. Jahrhunderts erfährt Mercier, dass der Bestand auf das Wesentliche reduziert worden sei.”

“Das Wesentliche”. Die Freundin fragte: “Der Bibliothekar des 25. Jahrhunderts, zensiert der im stillen Kämmerlein?!” Solange er nicht zuviel Multitasking macht, wird schon das Richtige bei herauskommen. Auch so eine These …

Disclaimer: Der Autor betreibt begeistert seit Jahren Mulitasking und deswegen diesen tendenziösen Artikel geschrieben. Worum es darin ging, weiß er nicht mehr so ganz …

Die Stadtbibliothek Hattingen bietet eine Facebook-Seite an

Reinschauen kann jeder, mitmischen nur wer angemeldet ist. Mindestens morgens und abends gibt es Einträge, die Bibliothek bemüht sich, auch dazwischen Aktuelles zu veröffentlichen. – Die Stadtbibliothek nimmt an einer Arbeitsgruppe teil, die sich monatlich trifft und nach nach Wegen sucht, wie Bibliotheken auch in Zukunft gut aufgestellt sind. [via Der Westen]

Reinschauen kann jeder, mitmischen nur wer angemeldet ist. Mindestens morgens und abends gibt es Einträge, die Bibliothek bemüht sich, auch dazwischen Aktuelles zu veröffentlichen. – Die Stadtbibliothek nimmt an einer Arbeitsgruppe teil, die sich monatlich trifft und nach nach Wegen sucht, wie Bibliotheken auch in Zukunft gut aufgestellt sind. [via Der Westen]

Rund ein Drittel der Bevölkerung aktive Leser/innen

Der Bibliotheksverband Südtirol macht auf seiner Facebook-Seite auf den Artikel in Südtirol Online aufmerksam, in welchem ein Bericht des Statistischen Amtes der Autonomen Region resümiert wird, dass Bibliotheken im Aufwärtstrend seien: “Nutzer und Bestand steigen”. Nun ist das ja kein Wunder, wenn mir der Kalauer erlaubt ist, denn Hänge gibt es in Südtirol genug, so … „Rund ein Drittel der Bevölkerung aktive Leser/innen“ weiterlesen

Der Bibliotheksverband Südtirol macht auf seiner Facebook-Seite auf den Artikel in Südtirol Online aufmerksam, in welchem ein Bericht des Statistischen Amtes der Autonomen Region resümiert wird, dass Bibliotheken im Aufwärtstrend seien: “Nutzer und Bestand steigen”. Nun ist das ja kein Wunder, wenn mir der Kalauer erlaubt ist, denn Hänge gibt es in Südtirol genug, so dass das Steigen keine Kunst ist. 😉 Nun, es ist natürlich das Ergebnis guter Arbeit. Schön finde ich, dass in dem Bericht extra auf die Arbeit der Ehrenamtlichen hingewiesen wird! Es wird oft von professioneller Seite so getan, als ob ehrenamtliche Arbeit nichts oder wenig(er) wert sei, ich persönlich aber denke, dass eine gute Verzahnung, eine gute Anleitung das A und O guter Bibliotheksarbeit ist. Südtirol mit dem in diesem Artikel festgestellten Trend ist ein gutes Beispiel dafür!

Interview mit dem Direktor der UB von Harvard

Der Historiker Robert Darnton zur Digitalisierung und zur Situation von Bibliotheken. Das Interview erschien in der Wiener Zeitung.

Der Historiker Robert Darnton zur Digitalisierung und zur Situation von Bibliotheken. Das Interview erschien in der Wiener Zeitung.

Völlig losgelöst …

Ein Grossteil der Arbeit, die ich früher in Bibliotheken machte, ist inzwischen davon losgelöst. Ein Historiker schreibt in der NZZ über “Die Bibliothek auf dem Schreibtisch”.

Ein Grossteil der Arbeit, die ich früher in Bibliotheken machte, ist inzwischen davon losgelöst.

Ein Historiker schreibt in der NZZ über “Die Bibliothek auf dem Schreibtisch”.

Europeana wächst stark

Die europäische “digitale Bibliothek” Europeana umfasst derzeit 14 Millionen Medien. 2008 waren es zu Beginn noch 2 Millionen gewesen, meldet der Standard.

Die europäische “digitale Bibliothek” Europeana umfasst derzeit 14 Millionen Medien. 2008 waren es zu Beginn noch 2 Millionen gewesen, meldet der Standard.