Ein sehr ergiebiger Newsletter: Scout Report

<![CDATA[Ich habe gerade nachgesehen: Ist schon sieben Jahre her, dass ich das letzte Mal auf den Scout Report Newsletter hingewiesen habe, einen der Väter, wenn nicht Großväter der Newsletter! 1994-2012 steht unter den freitagnachmittäglichen Aussendungen per E-Mail, ebenso aber auch auf der Homepage, wo die einzelnen Ausgaben im Archiv zugänglich sind. Der Scout Report-Newsletter bietet … „Ein sehr ergiebiger Newsletter: Scout Report“ weiterlesen

<![CDATA[Ich habe gerade nachgesehen: Ist schon sieben Jahre her, dass ich das letzte Mal auf den Scout Report Newsletter hingewiesen habe, einen der Väter, wenn nicht Großväter der Newsletter! 1994-2012 steht unter den freitagnachmittäglichen Aussendungen per E-Mail, ebenso aber auch auf der Homepage, wo die einzelnen Ausgaben im Archiv zugänglich sind.
Der Scout Report-Newsletter bietet eine Auflistung und kurze Annotation von neuen Webquellen in den Rubriken

  • Research and Education
  • General Interest
  • Network Tools
  • In the News

Ursprünglich gab es mehrere Newsletter des Scout Report, aber der sozialwissenschaftliche Teil schwächelte, wurde eingestellt und seitdem hat dieser hier allgemeinen Charakter. Auch noch eine Besonderheit: Bei den Tools werden stets auch solche für Mac und Linux besprochen.
Eine schöne Quelle, sich auf dem Laufenden zu halten!]]>

Top Tools for Learning 2012

<![CDATA[Seit 2007 befragt Jane Hart vom Centre for Learning and Performance Technologies (CLPT) eLearning-Aktive nach ihren Lieblingsinstrumenten und erstellt ein Ranking daraus. Das bietet einen anregenden Blick auf die unterschiedlichsten Arbeits- und Kursorganisationsinstrumente! Top Tools for Learning 2012 from Jane Hart ]]>

<![CDATA[Seit 2007 befragt Jane Hart vom Centre for Learning and Performance Technologies (CLPT) eLearning-Aktive nach ihren Lieblingsinstrumenten und erstellt ein Ranking daraus. Das bietet einen anregenden Blick auf die unterschiedlichsten Arbeits- und Kursorganisationsinstrumente!

]]>

Tagung “Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre”

<![CDATA[Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) tagt demnächst an der TU Wien unter dem Motto “Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre”. Auf einer eigenen Konferenzhomepage werden die Informationen zum Tagungsgeschehen strukturiert angeboten. Der Tagungsband steht auf der Konferenzhomepage bereits zum Download bereit! Vorbildlich!]]>

<![CDATA[Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) tagt demnächst an der TU Wien unter dem Motto “Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre”. Auf einer eigenen Konferenzhomepage werden die Informationen zum Tagungsgeschehen strukturiert angeboten.
Der Tagungsband steht auf der Konferenzhomepage bereits zum Download bereit! Vorbildlich!]]>

Etwas zum Gruschteln

Ein Werkzeugkasten, eine Handtasche, ein Handschuhfach im Auto: Haufenweise Zeugs, man gruschtelt und findet stets etwas Nützliches. Bleiben wir doch beim Bild des Werkzeugkastens: Auf diese schöne Liste mit Tools, betitelt “Digitaler Werkzeugkasten für Journalisten” wies netzkost bar hin, worauf wiederum Ralf Stockmann alias @rstockm hinwies. Alles klar? Eben Schneeballsystem, nur nicht mit Investmentfonds oder … „Etwas zum Gruschteln“ weiterlesen

Ein Werkzeugkasten, eine Handtasche, ein Handschuhfach im Auto: Haufenweise Zeugs, man gruschtelt und findet stets etwas Nützliches. Bleiben wir doch beim Bild des Werkzeugkastens: Auf diese schöne Liste mit Tools, betitelt “Digitaler Werkzeugkasten für Journalisten” wies netzkost bar hin, worauf wiederum Ralf Stockmann alias @rstockm hinwies. Alles klar? Eben Schneeballsystem, nur nicht mit Investmentfonds oder Wertpapieren, sondern mit Wert-Werkzeugen, die auch Bibliothekarinnen und Bibliothekaren gut gebrauchen könnten!

Atoolo verabschiedet sich

Das vor dreieinhalb Jahren hier vorgestellte Kollaborations-Tool “Atoolo” aus Münster verabschiedet sich. Nach einem Review der letzten Monate müssen wir leider bekanntgeben, dass der Beta-Test von atoolo.com eingestellt wird. Am 01.10.2010 werden wir deshalb den Login sperren und alle Daten der Nutzer vereinbarungsgemäß und unwiderruflich löschen. Schade.

Das vor dreieinhalb Jahren hier vorgestellte Kollaborations-Tool “Atoolo” aus Münster verabschiedet sich.

Nach einem Review der letzten Monate müssen wir leider bekanntgeben, dass der Beta-Test von atoolo.com eingestellt wird. Am 01.10.2010 werden wir deshalb den Login sperren und alle Daten der Nutzer vereinbarungsgemäß und unwiderruflich löschen.

Schade.

Standardsoftware schnell installiert

Ein superpraktischer Dienst, den ich vor ein paar Wochen sehr gut hätte gebrauchen können als mein Netbook Probleme machte,  ist Ninite Easy PC Setup. Ein Artikel in der neuen c’t (Heft 8. 2010, s. 190) machte mich darauf aufmerksam. In einer übersichtlichen Liste sind nach Kategorien geordnet diverse Standard-Programme (Windows XP/Vista/7) aufgelistet (Browser, Viewer, Kommunikation, … „Standardsoftware schnell installiert“ weiterlesen

Ein superpraktischer Dienst, den ich vor ein paar Wochen sehr gut hätte gebrauchen können als mein Netbook Probleme machte,  ist Ninite Easy PC Setup. Ein Artikel in der neuen c’t (Heft 8. 2010, s. 190) machte mich darauf aufmerksam. In einer übersichtlichen Liste sind nach Kategorien geordnet diverse Standard-Programme (Windows XP/Vista/7) aufgelistet (Browser, Viewer, Kommunikation, Tools…). Man klickt nun einfach die gewünschten Programme an und bekommt einen Installer, der die ausgewählten Programme direkt von der Originalquelle holt und  installiert. Die Liste kann auch als Permalink gespeichert werden, ein Beispiel.

Ninite installs software fast with default settings and says “no” to browser toolbars and other junk.

Das ist übrigens kein Aprilscherz…

Webmastercoffee

<![CDATA[webmastercoffee.com – Webmaster-Tools ist ein ganz praktischer, aber leider nicht ganz zuverlässiger Dienst, um schnell herauszubekommen, was sich auf einer beliebigen Website im Hintergrund tut. So behauptet der Dienst, die Website der TUB-HH laufe mit Joomla, und 13 Dinge wird angeblich mit Habari betrieben. Stimmt natürlich beides nicht 😉 ]]>

<![CDATA[webmastercoffee.com – Webmaster-Tools ist ein ganz praktischer, aber leider nicht ganz zuverlässiger Dienst, um schnell herauszubekommen, was sich auf einer beliebigen Website im Hintergrund tut. So behauptet der Dienst, die Website der TUB-HH laufe mit Joomla, und 13 Dinge wird angeblich mit Habari betrieben. Stimmt natürlich beides nicht 😉 ]]>

Werkzeuge für Learning Professionals

<![CDATA[HoSi hat es getwittert und ich hatte es auch noch in meinen Drafts, die kurze Präsentation über die Web 2.0 Dienste, die man als "learning professional" kennen sollte. Natürlich schon etwas veraltet (6 Monate 😉 ), aber vielleicht ist der eine oder andere Dienst noch nicht bekannt. 25 Tools View more presentations from Jane Hart. … „Werkzeuge für Learning Professionals“ weiterlesen

<![CDATA[HoSi hat es getwittert und ich hatte es auch noch in meinen Drafts, die kurze Präsentation über die Web 2.0 Dienste, die man als "learning professional" kennen sollte. Natürlich schon etwas veraltet (6 Monate 😉 ), aber vielleicht ist der eine oder andere Dienst noch nicht bekannt.

25 Tools

View more presentations from Jane Hart. (tags: learning tools)

]]>

Schnipseldienste und Spywarevorwurf – und was das für die Praxis bedeutet

<![CDATA["Schnipseldienste" sind Dienste wie snipurl oder tinyurl, mit deren Hilfe man aus langen Links kürzere herstellen kann. Kürzere Links sind äußerst sinnvoll beispielsweise in E-Mails, in denen lange Links oft länger als eine Zeile sind, daher “gebrochen” werden und dann nicht automatisch anklickbar sind. Oder sie sind sinnvoll als zusätzliche Angabe in wissenschaftlichen Arbeiten, da … „Schnipseldienste und Spywarevorwurf – und was das für die Praxis bedeutet“ weiterlesen

<![CDATA["Schnipseldienste" sind Dienste wie snipurl oder tinyurl, mit deren Hilfe man aus langen Links kürzere herstellen kann. Kürzere Links sind äußerst sinnvoll beispielsweise in E-Mails, in denen lange Links oft länger als eine Zeile sind, daher “gebrochen” werden und dann nicht automatisch anklickbar sind. Oder sie sind sinnvoll als zusätzliche Angabe in wissenschaftlichen Arbeiten, da heutzutage viele Content Management-Systeme und Datenbanken endlos lange Webadressen (URLs) produzieren, die als Quellenangabe schlichtweg eine Zumutung sind.
In der Mailingliste der Division of Solo Librarians (DSOL) der Special Libraries Association (SLA) war nun in den letzten Tagen eine Diskussion über den Zusammenhang dieser Dienste mit Sypware. Eine Kollegin fragte an, ob tinyurl nicht direkt mit Spyware behaftet sei. Ihre IT behaupte das und filtere E-Mails mit Links von tinyurl heraus. Ob diese Information richtig sei? – Die Diskussion ergab, dass weder tinyurl noch andere etwas direkt mit Spyware zu tun haben, wohl aber Spyware sich gerne der neutralen Links der Linkverkürzer bedient, weil sie ja nicht direkt verraten, auf welche Seite verlinkt wird. Das wird auch der Grund sein, warum snipurl in letzter Zeit hinter dem kurzen Link in eckigen Klammern die Domain angibt, auf die verwiesen wird, was aber – leider! – nur einen Notbehelf darstellen kann, denn natürlich kann man dies auch ändern. Jedenfalls scheinen viele Firewalls und Spamfilter E-Mails mit Links dieser Dienste im Korpus der Mail auszusondern und nicht auszuliefern …
Damit ist auch ihr Gebrauchswert einigermaßen beschädigt! Denn wenn ich solche Dienste einsetze, möchte ich ja gerade bei E-Mails, die ich an einen großen Verteiler sende, vermeiden, dass hunderte von Empfängerinnen und Empfängern händisch die angegebenen Links wieder zusammensetzen müssen, weil sie durch den Zeilenumbruch gebrochen sind. Allerdings ist das immer noch besser, als wenn ein ganzer Teil der Mails gar nicht ausgeliefert wird …]]>

DiRT Wiki

Schönen Dank an Joachim Eberhardt, der uns den Hinweis auf das Digital Research Tools (DiRT) Wiki schickte. Lisa Spiro schreibt dazu in ihrem Blog: “When I talk with researchers about a cool tool such as Zotero, they often ask, â??Hey, how did you find out about that?â? Not everyone has the time or inclination to … „DiRT Wiki“ weiterlesen

Schönen Dank an Joachim Eberhardt, der uns den Hinweis auf das Digital Research Tools (DiRT) Wiki schickte.
Lisa Spiro schreibt dazu in ihrem Blog:

“When I talk with researchers about a cool tool such as Zotero, they often ask, â??Hey, how did you find out about that?â? Not everyone has the time or inclination to read blogs, software reviews, and listserv announcements obsessively, but now researchers can quickly identify relevant tools by checking out the newly-launched Digital Research Tools (DiRT) wiki: http://digitalresearchtools.pbwiki.com/. DiRT lists dozens of useful tools for discovering, organizing, analyzing, visualizing, sharing and disseminating information, such as tools for compiling bibliographies, taking notes, analyzing texts, and visualizing data.”

Viele interessante Seiten mit weiterführenden Hinweisen, wobei das Thema RSS noch etwas stiefmütterlich behandelt wird

Automatische Erkennung von RSS-Feeds

Damit Browser erkennen können, ob die besuchte Seite einen RSS-Feed anbietet, muss der Anbieter einen Schnipsel Code in den Header der Seite einfügen. Die meisten Weblogskripte und Content Management Systeme machen das natürlich automatisch, aber es gibt genug Beispiele, bei denen zwar ein Feed vorhanden ist, der Browser ihn aber nicht erkennen kann. Für solche … „Automatische Erkennung von RSS-Feeds“ weiterlesen

Damit Browser erkennen können, ob die besuchte Seite einen RSS-Feed anbietet, muss der Anbieter einen Schnipsel Code in den Header der Seite einfügen. Die meisten Weblogskripte und Content Management Systeme machen das natürlich automatisch, aber es gibt genug Beispiele, bei denen zwar ein Feed vorhanden ist, der Browser ihn aber nicht erkennen kann. Für solche Fälle kann die Seite Free Tool Creates RSS Auto Discovery Code recht hilfreich sein:

Simple Steps to Create Auto Discovery Code:
1. Enter the title of the RSS feed.
2. Enter the URL of the actual RSS feed.
3. Paste the generated code into the head tag of the HTML web page.

Das wäre z.B. für die Seiten der Universitätsbibliothek Würzburg ganz nützlich, (nicht nur) dort muss man den vorhandenen Feed suchen 😉

Linkvorschau bei tinyurl

Tinyurl, der Linkverkürzungsdienst, bietet jetzt auch eine Linkvorschau an, zwecks Transparenz und Sicherheit. Es wird einfach ein weiterer Link für die Vorschau erstellt, beispielsweise so: und wenn man darauf klickt, sieht das dann so aus: Was ich in letzter Zeit auch ganz gern benutze, ist das Bookmarklet, – hier toolbar button genannt -, welches Tinyurl … „Linkvorschau bei tinyurl“ weiterlesen

Tinyurl, der Linkverkürzungsdienst, bietet jetzt auch eine Linkvorschau an, zwecks Transparenz und Sicherheit. Es wird einfach ein weiterer Link für die Vorschau erstellt, beispielsweise so:
Tinyurl
und wenn man darauf klickt, sieht das dann so aus:
tinyurl-Vorschau
Was ich in letzter Zeit auch ganz gern benutze, ist das Bookmarklet, – hier toolbar button genannt -, welches Tinyurl anbietet. Wenn man es anklickt, wird automatisch der Link der gerade angezeigten Webseite verkürzt.
Falls es bei der einen Leserin oder dem anderen Leser nicht bekannt sein sollte, zu was diese Dienste (snipurl ist ein anderer Vertreter dieser Gattung) gut sind: Sie verkürzen ellenlange Links, so dass man sie in Texte, E-Mails und Literaturverzeichnisse (ja: sagen Sie so etwas Ihren Nutzern, welche beim Einbinden von ellenlangen Datenbankanzeigelink schier verzweifeln!) lediglich eine kurze Adresse hat, welche einem nicht jedes Format zersprengt oder nicht mehr anklickbar wird.

l

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search