Schlagwort-Archive: Tools
Eine kleine RSS-Toolbox
in sachen #rss: ich hab mal zusammengestellt, welche tools ich nutze. http://t.co/kBJSeQIR3P #feeds #informationsversorgung
— viola voß (@v_i_o_l_a) July 29, 2015
Verifikation von Sachverhalten
Diese beiden Ressourcen – Verzeihung: E-Books – kommen zwar aus dem Datenjournalismus, dennoch könnten die Inhalte für die Bewertung bzw. Überprüfung von Ergebnissen von Recherchen sehr hilfreich sein:
Verification Handbook : A Definitive Guide to Verifying Digital Content for Emergency Coverage / [edited by Craig Silverman. – Maastricht : European Journalism Centre, 2014.] http://verificationhandbook.com/book/ – auch bei Lulu als gebundenes Buch erhältlich!
Verification Handbook for Investigative Reporting : A Guide to Online Search and Research Techniques for Using UGC and Open Source Information in Investigations / [edited by Craig Silverman. – Maastricht : European Journalism Centre, 2014.] http://verificationhandbook.com/book2/chapter1.php
[Entdeckt bei Research Buzz, via The Helen Brown Group]
Tools – Alternativen zu Google
Helpful people have added RSS readers and free groupware to my list of Google alternatives. Thanks! #FOSS https://t.co/CYxiW9pnPq
— Christian Pietsch (@ChPietsch) July 16, 2015
RSS-Reader InoReader
Vor fast zwei Wochen habe ich auf dem Blog der Zukunftswerkstatt einmal wieder den InoReader als gutes RSS-Tool vorgestellt, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird. Wie zur Bestätigung meldeten die Entwickler gestern im Blog, dass sie als neue Funktionalität das Filtern von Feeds ermöglichen. Neben der (retrospektiven) Suche im Fundus der enthaltenen Feeds ist das eine sehr gute Sache, die Erfüllung eines alten Wunschs. Leider ist im kostenlosen Bereich nur ein Feed frei, gefiltert zu werden, dennoch zeigt dies aber den Willen der Betreiber, weitere Funktionalitäten mit Mehrwert zu implementieren.
Ein schöner Effekt des Zukunftswerkstatt-Eintrags war auch, dass eine holländische Kollegin, @cleverclogs, sich meldete und auf ein OneNote-Notizbuch zu InoReader hinwies (http://bit.ly/inoreader-notebook), das die Inhalte, die über die Hilfe und das Blog von InoReader verstreut sind, systematisch präsentiert. Es lohnt sich, darin zu stöbern!
Und am Freitag gibt es – à propos stöbern – auf dem Zukunftswerkstatt-Blog wieder die Vorstellung eines Tools. Schauen Sie vorbei!
Tricks beim Verwaltung von Facebook-Seiten
5 versteckte #Facebook-Funktionen, die #Seitenbetreiber kennen sollten: http://t.co/4cdTMuzCex
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) July 15, 2015
Twitter as data source – tools
Looking to collect and analyse #socialmedia data? Here's an overview of tools http://t.co/OrApXHOOX1 pic.twitter.com/od3QUlaJGm
— LSE Impact Blog (@LSEImpactBlog) July 10, 2015
Tutorials on digital tools, techniques and workflows
tolle Idee und auch für Bibliothekswesen: "tutorials on digital tools, techniques and workflows" http://t.co/VqLEKk1iw1
— Peter Mayr (@hatorikibble) July 8, 2015
Plattform Mixxt schließt zu Ende des Jahres
In einem Artikel der Transferstelle für OER über das OERCamp in Berlin Anfang September steht im letzten Absatz die Nachricht, dass der Provider für freie soziale Netzwerke Mixxt zu Ende des Jahres schließt. Das war die Plattform, auf der man sich beispielsweise mit einem BarCamp einrichten und die unterschiedlichsten Web 2.0-Funktionalitäten integrieren konnte. Facebook sozusagen, nur ein wenig hausbackener – und nun bald nicht mehr existent. Das ist schade! Mehrere BibCamps sind meines Wissens dort dokumentiert, beispielsweise jenes von Köln 2012. Nun gut, vieles liegt auch anderswo, auf Etherpad beispielsweise, aber Mixxt bildete die integrierende Klammer. Also doch lieber ab in eine Facebook-Gruppe? Es könnte auch in die andere Richtung gehen, in die Nutzung vieler Instrumente und zum Konvertieren in die verschiedenen Formate. Ich gucke mir diesbezüglich immer nachdenklich den Beitrag von Jürgen Fenn “WordPress nach EPUB und weiter” an. Ein paar wichtige Tools wie Calibre und Pandoc nennt er in diesem Zusammenhang. Und hinter allem steht als Austauschformat – RSS!
Prezi – einmal anders!
interessante ideen zur nutzung von #prrezi jenseits von vortragspräsentationen: http://t.co/zJ4xSjoG76 #projektplanung #organigramm #charts
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 1, 2015
Über die Grenzen hinweg arbeiten
Wir hatten bereits auf das Mehrzwecktool IFTTT hingewiesen, “if this then that”. Im letzten Heft (5/2015) der c’t kam ein guter Überblicksartikel zum Tool, ist leider kostenpflichtig, sollte also in der nächsten Stadtbibliothek gelesen werden. In einem weiteren Artikel wurden Beispiele für “Rezepte” von IFTTT gegeben und ein letzter besprach ähnliche Dienste. Da der Verlag heise.de die Links frei zur Verfügung stellt, lohnt es sich, die Linklisten dieser Artikel einmal anzusehen!
Ach ja, nicht dass Sie sich Illusionen machen: Hinsichtlich des Datenschutzes muss man manche Standards senken – der Dienst kann nicht richtig arbeiten, wenn man ihm nicht die notwendigen Rechte gibt …
Neue Webseite: Libraries hacked
introduction to libraries hacked http://t.co/7dfmxRVL4A #hacks #data
— libraries hacked (@librarieshacked) June 13, 2014
Delicious erneut verkauft
Delicious has been sold – again! http://t.co/wREceqhmSe
— Jane Hart (C4LPT) (@C4LPT) May 8, 2014
Delicious ist neben Diigo ein führender Social Bookmarkservice, der nach dem Gründer jetzt schon beim dritten Eigentümer gelandet ist. Es wäre zu wünschen, dass er wieder frei zugänglich ist, dass man – ohne hierfür registriert zu sein – im Datenbestand recherchieren kann.
Vote for the Top 100 Tools for Learning 2014
Schon die achte Umfrage von Jane Hart zu den Hilfsmitteln (vor allem Web 2.0-Tools) des Lehrens und Lernens. Es lohnt sich, in die Ergebnisse von 2013 und die Jahre zuvor hineinzuschauen!
Lexis-Nexis-Whitepaper zu den Tools des Informationsmanagements
LN-Umfrage: Keine wirkliche Entlastung durch Tools und neue Technologien. http://t.co/QgPn4cBe24
— Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) April 15, 2014