Tool: Unpaywall

Bei der Recherche kommt man immer wieder an den Punkt, dass man auf Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in Sammelwerken stößt, die kostenpflichtig sind. Mit Hilfe einer angegebenen DOI (digital objects identifyer) überprüfen mehrere vergleichbare Dienste, die man als Extension oder AddOn in den Browser einfügen kann, ob es zu einer bestimmten Literaturangabe nicht freie (beispielsweise über … „Tool: Unpaywall“ weiterlesen

Bei der Recherche kommt man immer wieder an den Punkt, dass man auf Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in Sammelwerken stößt, die kostenpflichtig sind. Mit Hilfe einer angegebenen DOI (digital objects identifyer) überprüfen mehrere vergleichbare Dienste, die man als Extension oder AddOn in den Browser einfügen kann, ob es zu einer bestimmten Literaturangabe nicht freie (beispielsweise über das Zweitveröffentlichungsrecht der Autoren) Versionen des gesuchten Textes finden kann. Es sind dies

Jedenfalls hat man mit Hilfe dieser Tools die Möglichkeit, nach legal frei verfügbaren Versionen zu suchen und sich diese automatisch anzeigen zu lassen.

Das LSE Impact Weblog behandelte gerade dieses Thema und Archivalia hat bereits im März darauf hingewiesen.

Standalone Signal Desktop

“Signal Desktop is now available in a new, standalone form, and the Chrome App has been deprecated. The new desktop version of Signal runs independently of your browser. If you’re a Firefox or Safari user, you don’t need to install Chrome to send and receive Signal messages on your computer. If you’re a Chrome user, … „Standalone Signal Desktop“ weiterlesen

“Signal Desktop is now available in a new, standalone form, and the Chrome App has been deprecated.
The new desktop version of Signal runs independently of your browser. If you’re a Firefox or Safari user, you don’t need to install Chrome to send and receive Signal messages on your computer. If you’re a Chrome user, having your browser open will no longer be synonymous with having Signal Desktop open.”

Ein unabhängiger Messenger, nicht verbandelt mit irgendwelchen großen Angeboten. Hier noch weitere Informationen darüber.

Toolbox wissenschaftliches Arbeiten

“Dies ist ein Werkzeugkasten für (Nachwuchs-) Wissenschaftler über alles rund ums wissenschaftlerdasein: Peer Review, Open Access, Forschungsdatenmanagement, usw.” VAD Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland bietet eine schön stukturierte Toolsammlung.

“Dies ist ein Werkzeugkasten für (Nachwuchs-) Wissenschaftler über alles rund ums wissenschaftlerdasein: Peer Review, Open Access, Forschungsdatenmanagement, usw.”

VAD Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland bietet eine schön stukturierte Toolsammlung.

Top 200 Tools for Learning 2017

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking … „Top 200 Tools for Learning 2017“ weiterlesen

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking und seine Veränderungen schnurz ist – auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis, bei dem man Vergleichbares in den verschiedenen Kategorien zur Kenntnisnahme hat und eben nicht alles.

Gute Übersetzungen mit DeepL

Es gibt Google Translate als kostenloses Übersetzungstool – bei Googles Browser Chrome ist es sogar eingebaut und man wird bei fremdsprachigen Seiten gefragt, ob man die Seite übersetzt haben möchte -, daneben gibt es den Bing Translator und es gibt Babelfish. Und jetzt kommt noch der DeepL Translator als kostenloses Übersetzungstool hinzu und dieser scheint … „Gute Übersetzungen mit DeepL“ weiterlesen

Es gibt Google Translate als kostenloses Übersetzungstool – bei Googles Browser Chrome ist es sogar eingebaut und man wird bei fremdsprachigen Seiten gefragt, ob man die Seite übersetzt haben möchte -, daneben gibt es den Bing Translator und es gibt Babelfish. Und jetzt kommt noch der DeepL Translator als kostenloses Übersetzungstool hinzu und dieser scheint noch besser als die Konkurrenz zu sein. In einem Artikel bei heise.de wird erklärt, auf welcher Grundlage DeepL Translator arbeitet. Es ist ein Nachfolge-/Parallelprodukt zu Linguee, einem Wörterbuch, das jeweils den Kontext mit berücksichtigte und als Grundlage Übersetzungen von Webseiten verwendet.

Library of Congress gibt 25 Mio. bibliographische Datensätze frei

Die Library of Congress hat am 16. Mai 25 Mio. digitale Katalogsätze zum Download unter loc.gov/cds/products/marcDist.php frei gegeben. Siehe hierzu auch die Pressemitteilung. Was freigegeben genau bedeutet müsste noch genauer durch eine Spezifizierung der Lizenz deutlich gemacht werden. Siehe hierzu auch diesen Tweet: https://twitter.com/fhuysmans/status/864824997960966147 Die MARC-Daten liegen ab dem Jahr 1968 bis zum Jahr 2014 … „Library of Congress gibt 25 Mio. bibliographische Datensätze frei“ weiterlesen

Die Library of Congress hat am 16. Mai 25 Mio. digitale Katalogsätze zum Download unter loc.gov/cds/products/marcDist.php frei gegeben. Siehe hierzu auch die Pressemitteilung.

Was freigegeben genau bedeutet müsste noch genauer durch eine Spezifizierung der Lizenz deutlich gemacht werden. Siehe hierzu auch diesen Tweet: https://twitter.com/fhuysmans/status/864824997960966147 Die MARC-Daten liegen ab dem Jahr 1968 bis zum Jahr 2014 kostenfrei vor, weitere sind derzeit nur gegen Entgelt zu bekommen.

Aus bibliothekarischer Sicht ist natürlich auch interessant, wie sich diese erste Freigabe von Daten entwickeln wird. Wird es eine einmalige Aktivität der LoC bleiben, oder werden weitere Freigaben von aktuellen Daten folgen? Wie werden sich die kommerziellen MARC Distribution Services weiter entwickeln? Diese Daten wären für vielerlei Nachnutzung wichtig, z.B. für den Einsatz in Bibliographien. Gut denkbar sind aber auch Approvalplanservices, die auf den Daten aufsetzen. Derzeit sind Fachreferenten ja noch auf die Durchsicht der gedruckten ABPR angewiesen. Außerdem wird man auch für Fachinformationsdienste spezifische Nutzungen entwickeln können, wie z.B. durch Nachnutzung von fachspezifischen Datenbereichen etc.

Die Library of Congress erhofft sich die weite Nachnutzung ihrer Daten auch durch die Durchführung von Hacking-Workshops. Diese auch in Deutschland durch Coding Da Vinci bekannten Workshops sind sicherlich eine interessante Möglichkeit zum Communitybuilding.

Wer sich die knapp 9 GB an bibliographischen Daten heruntergeladen hat und damit arbeiten möchte, kann sich ein von der UB Tübingen entwickeltes Tool herunterladen, das auf GitHub bereitliegt. Damit kann man die Datenmengen fachlich schnell durchsuchen und auch Records herauszuschreiben. Bei der fachlichen Suche setzt das Tool an den LoC Subecct Headings an. Der Durchsatz ist sehr gut, er liegt nach ersten Tests bei knapp unter 10 Mio. Records pro Minute.

Jede Woche: Zukunftswerkstatts-Tool oder -Tipp

Diese Woche war es der Texanalyzer (beta) von JSTOR, letzte Woche der kleine Computer Calliope: Jedes Wochenende (meist freitags) gibt es auf dem Blog der Zukunftswerkstatt einen Hinweis auf Tools, Sammlungen, Hardware, Recherchedienste, Webdienste und anderes. [Disclaimer: Hier steckt Eigenwerbung drin!]

Diese Woche war es der Texanalyzer (beta) von JSTOR, letzte Woche der kleine Computer Calliope: Jedes Wochenende (meist freitags) gibt es auf dem Blog der Zukunftswerkstatt einen Hinweis auf Tools, Sammlungen, Hardware, Recherchedienste, Webdienste und anderes.
[Disclaimer: Hier steckt Eigenwerbung drin!]

#baybt16 Präsentation “Bibliothek und digitale Postliteralität”

Präsentation meines Vortrags "Bibliothek und digitale Postliteralität" auf dem Bay. Bibliothekstag als PDF #baybt16https://t.co/sLNqAIeweu — Henning Lobin (@leaubine) October 5, 2016

Libraries and Trello

Aaron Tay stellt in Musings about librarianship ausführlich Trello als Projektmanagementtool für Bibliotheken mit vielen Praxisbeispielen vor.

Aaron Tay stellt in Musings about librarianship ausführlich Trello als Projektmanagementtool für Bibliotheken mit vielen Praxisbeispielen vor.

IFLA/UNESCO Multicultural Library Manifesto

#wlic2015 #capetown Multicultural Library Manifesto Toolkit is being introduced to our guests. http://t.co/tBWzM19M07 — IFLA MCULTP (@IFLA_MCULTP) August 13, 2015 Das Manifest und das Toolkit sind auf der IFLA-Seite zu lesen.

Das Manifest und das Toolkit sind auf der IFLA-Seite zu lesen.

Verifikation von Sachverhalten

Diese beiden Ressourcen – Verzeihung: E-Books – kommen zwar aus dem Datenjournalismus, dennoch könnten die Inhalte für die Bewertung bzw. Überprüfung von Ergebnissen von Recherchen sehr hilfreich sein: Verification Handbook : A Definitive Guide to Verifying Digital Content for Emergency Coverage / [edited by Craig Silverman. – Maastricht : European Journalism Centre, 2014.] http://verificationhandbook.com/book/ – … „Verifikation von Sachverhalten“ weiterlesen

Diese beiden Ressourcen – Verzeihung: E-Books – kommen zwar aus dem Datenjournalismus, dennoch könnten die Inhalte für die Bewertung bzw. Überprüfung von Ergebnissen von Recherchen sehr hilfreich sein:

Verification Handbook : A Definitive Guide to Verifying Digital Content for Emergency Coverage / [edited by Craig Silverman. – Maastricht : European Journalism Centre, 2014.] http://verificationhandbook.com/book/ – auch bei Lulu als gebundenes Buch erhältlich!

Verification Handbook for Investigative Reporting : A Guide to Online Search and Research Techniques for Using UGC and Open Source Information in Investigations / [edited by Craig Silverman. – Maastricht : European Journalism Centre, 2014.] http://verificationhandbook.com/book2/chapter1.php

[Entdeckt bei Research Buzz, via The Helen Brown Group]

Tools – Alternativen zu Google

Helpful people have added RSS readers and free groupware to my list of Google alternatives. Thanks! #FOSS https://t.co/CYxiW9pnPq — Christian Pietsch (@ChPietsch) July 16, 2015

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search