Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausdehnung und Neugestaltung der Stadtbücherei Ludwigsburg

Das Stadtmuseum zieht aus dem Ludwigsburger Kulturzentrum aus und die Stadtbücherei dehnt sich in Folge dessen aus. Die Stuttgarter Nachrichten berichten von den konzeptionellen Überlegungen.

Das Stadtmuseum zieht aus dem Ludwigsburger Kulturzentrum aus und die Stadtbücherei dehnt sich in Folge dessen aus. Die Stuttgarter Nachrichten berichten von den konzeptionellen Überlegungen.

Verfehlte Kritik am Neubau der Stuttgarter Stadtbücherei

In den Stuttgarter Nachrichten wird von Kritik berichtet, der Bau sei zu grau und wuchtig geraten. Das ist nett, wirkt doch jeder Bau erst nach Fertigstellung (darauf wird auch hingewiesen, dass er von innen her leuchten soll) und nach Fertigstellung der Umgebung. Notfalls helfen ein paar Kübel Farbe … Die Crux ist eher die Umgebung, … „Verfehlte Kritik am Neubau der Stuttgarter Stadtbücherei“ weiterlesen

In den Stuttgarter Nachrichten wird von Kritik berichtet, der Bau sei zu grau und wuchtig geraten. Das ist nett, wirkt doch jeder Bau erst nach Fertigstellung (darauf wird auch hingewiesen, dass er von innen her leuchten soll) und nach Fertigstellung der Umgebung. Notfalls helfen ein paar Kübel Farbe …
Die Crux ist eher die Umgebung, denn der jetzt auf freiem Felde so dominant wirkende Kubus wird in der engen Bebauung des neuen Viertels optisch verschwinden, wie die Fotos aus dem deutschen Architekturforum vermitteln. Wie das sein wird, vermittelt bereits der Bankenbereich neben/hinter dem Hauptbahnhof, der eng bebaut ist und den Eindruck von Häuserschluchten vermittelt. Aber die Bibliothek wird das Publikum wie ein Magnet anziehen, so dass das Viertel belebt sein wird. Glauben wir daran … Jedenfalls findet sich im Architekturforum noch eine Diskussion zur neuen Bibliothek. Es lohnt sich hier, von hinten herein zu lesen, der Anfang mit Diskussionsbeiträgen aus dem Jahr 2005 ist nicht ganz so prickelnd.

Personaldiskussion in Augsburg

Reduzierung der Kernaufgaben oder Erhöhung des Fachpersonals – so lautet nach dem Artikel in der Augsburger Allgemeinen das Dilemma der Stadtbücherei Augsburg. Neben den fest angestellten Angestellten sind bereits 70 ehrenamtliche Helfer in der Stadtbücherei tätig. Mit ihrer “Aufstockung” lassen sich jedoch die Lücken nicht schliessen. – Die Benutzer hingegen sehen andere Lücken, im Bestand. … „Personaldiskussion in Augsburg“ weiterlesen

Reduzierung der Kernaufgaben oder Erhöhung des Fachpersonals – so lautet nach dem Artikel in der Augsburger Allgemeinen das Dilemma der Stadtbücherei Augsburg. Neben den fest angestellten Angestellten sind bereits 70 ehrenamtliche Helfer in der Stadtbücherei tätig. Mit ihrer “Aufstockung” lassen sich jedoch die Lücken nicht schliessen. – Die Benutzer hingegen sehen andere Lücken, im Bestand. Die Politik möchte reagieren und hat bereits Krisensitzungen abgehalten. Kommunalpolitisch wird das Dilemma wahrgenommen und man möchte es lösen. Bisher wurde beschlossen, an den Öffnungszeiten festzuhalten.

Nutzer- und Ausleih-Rückgang in Münster

Die Westfälischen Nachrichten melden, daß an der Stadtbücherei Münster gegen den Trend die Zahlen der Nutzer und der Ausleihen in den letzten fünf Jahren rückläufig sind. Allein in der Stadtbücherei brach die Zahl der entliehenen Bücher, Spiele und CDs seit 2005 um 14,2 Prozent ein. Die Zahl der Nutzer ging von 44 000 auf 37 … „Nutzer- und Ausleih-Rückgang in Münster“ weiterlesen

Die Westfälischen Nachrichten melden, daß an der Stadtbücherei Münster gegen den Trend die Zahlen der Nutzer und der Ausleihen in den letzten fünf Jahren rückläufig sind.

Allein in der Stadtbücherei brach die Zahl der entliehenen Bücher, Spiele und CDs seit 2005 um 14,2 Prozent ein. Die Zahl der Nutzer ging von 44 000 auf 37 000 zurück, in den übrigen öffentlichen Bibliotheken von rund 12 000 auf etwa 10 000, so die Deutsche Bibliotheksstatistik.

Gründe sieht die Leiterin in verschiedenen Sparmaßnahmen, die die Bibliothek in den letzen Jahren durchführen mußte:

Rasche zählt auf: „2006 wurden die Gebühren erheblich erhöht, sie sind heute deutlich höher als im Umland. Das hat bei uns einen Rückgang verursacht.“ In den Zweigstellen Aaseemarkt und Hansaplatz wurden die Öffnungszeiten halbiert – Folge auch hier: „erhebliche Rückgänge bei den Ausleihen“. Zudem seien auch in den Außenstellen Coerde und Kinderhaus die Öffnungszeiten zeitweise verkürzt worden.
Von „erheblichen Reduzierungen“ beim Personal ganz zu schweigen: 10,5 Stellen musste die Stadtbücherei laut Rasche seit 2005 abgeben, aktueller Stand: 63,5 Stellen. „Ohne diese Entwicklungen“, ist die Leiterin überzeugt, „wären wir wohl bei Ausleihen und Nutzern noch auf dem gleichen Niveau wie vor fünf Jahren.“

Und als wäre das noch nicht schlimm genug, stehen die nächsten Maßnahmen auch schon auf dem Plan …

Die Sparvorlage der Verwaltung regt an, die Zweigstellen Aaseemarkt und Hansaplatz komplett zu schließen, auch ein weiterer Personalabbau droht.

Stadtbibliothek in Stammdomizil zurückgekehrt

Die Hauptbibliothek der Stadtbücherei Leonberg wurde saniert, jetzt nimmt sie nach einigen Monaten Interim den Betrieb wieder auf. [via Leonberger Kreiszeitung]

Die Hauptbibliothek der Stadtbücherei Leonberg wurde saniert, jetzt nimmt sie nach einigen Monaten Interim den Betrieb wieder auf. [via Leonberger Kreiszeitung]

“Das nächste Buch, das ich lesen will …”

” … lasse ich mir wieder von meiner Stadtbibliothek empfehlen.” Diese sympathische Aussage stammt von Prof. Dr. Oliver Vornberger, in der aktuellen Ausgabe der Reihe “Zu Ende gedacht” der Zeitschrift “Forschung & Lehre“.

” … lasse ich mir wieder von meiner Stadtbibliothek empfehlen.”

Diese sympathische Aussage stammt von Prof. Dr. Oliver Vornberger, in der aktuellen Ausgabe der Reihe “Zu Ende gedacht” der Zeitschrift “Forschung & Lehre“.

Lokale Erinnerungen an einen bibliotheksfreundlichen Bundespräsidenten

In Brilon erinnert man sich an den Besuch des Bundespräsidenten vor 2 Jahren, auch die Bibliothekarin, denn – immerhin war es ihre Stadtbücherei, die Köhler dazu veranlasste, Brilon zu besuchen. [via Der Westen]

In Brilon erinnert man sich an den Besuch des Bundespräsidenten vor 2 Jahren, auch die Bibliothekarin, denn

– immerhin war es ihre Stadtbücherei, die Köhler dazu veranlasste, Brilon zu besuchen.

[via Der Westen]

Stadtbücherei macht für’s Internet fit

Das World Wide Web hat seine massiven Schattenseiten, es wird gemobbt und verfolgt. Die Stadtbücherei Nordenham hat dies nun zum Thema einer Veranstaltung gemacht und einen Trainer für Medienkompetenz und Selbstbehauptung aus Berlin sowie eine weitere Referentin gebucht, die über das Phänomen informierten und Tipps zur Ich-Stärkung gaben. Die Veranstaltung wurde vom Nordenhamer Präventionsrates und … „Stadtbücherei macht für’s Internet fit“ weiterlesen

Das World Wide Web hat seine massiven Schattenseiten, es wird gemobbt und verfolgt. Die Stadtbücherei Nordenham hat dies nun zum Thema einer Veranstaltung gemacht und einen Trainer für Medienkompetenz und Selbstbehauptung aus Berlin sowie eine weitere Referentin gebucht, die über das Phänomen informierten und Tipps zur Ich-Stärkung gaben. Die Veranstaltung wurde vom Nordenhamer Präventionsrates und vom Kreisjugendring angeboten. [via NWZ Online]

Verlegung der Stadtbücherei verschoben

Durch ein Stimmenpatt im Sozial- und Kulturausschuss ist die aus Kostengründen anvisierte Verlegung der Stadtbücherei erst einmal vom Tisch. Zwei Schulen bewerben sich als Standort, es wäre für sie ein Imagegewinn. [via Kölner Stadtanzeiger]

Durch ein Stimmenpatt im Sozial- und Kulturausschuss ist die aus Kostengründen anvisierte Verlegung der Stadtbücherei erst einmal vom Tisch. Zwei Schulen bewerben sich als Standort, es wäre für sie ein Imagegewinn. [via Kölner Stadtanzeiger]

Zeit der Gammelbücher ist abgelaufen

Frau Brauckmann, Leiterin der Stadtbibliothek Konstanz: “Der Bestand einer öffentlichen Bibliothek muss sich alle acht bis zehn Jahre einmal runderneuern.” Wenn die Bücher nicht sterben, kann die Bücherei nicht leben. Die Ausleihzahlen sind seit dem Strategiewechsel explodiert, schreibt die Welt online in ihrem ausführlichen Bericht.

Frau Brauckmann, Leiterin der Stadtbibliothek Konstanz:

“Der Bestand einer öffentlichen Bibliothek muss sich alle acht bis zehn Jahre einmal runderneuern.”

Wenn die Bücher nicht sterben, kann die Bücherei nicht leben. Die Ausleihzahlen sind seit dem Strategiewechsel explodiert, schreibt die Welt online in ihrem ausführlichen Bericht.

10 LKW-Container voller Kisten, Möbel, Regale

Der Fussboden in der Eschweiler Stadtbücherei muss ausgetauscht werden – die Bibliothek muss ‘raus! Interessant, dass die Hälfte des Umzuges nicht in Kisten, sondern in Regalen stattfand: Ganze Regale wurden eingeschweißt und so verfrachtet. Netter Gedanke, erspart er einem doch das Aus- und Einräumen … [via Aachener Zeitung]

Der Fussboden in der Eschweiler Stadtbücherei muss ausgetauscht werden – die Bibliothek muss ‘raus! Interessant, dass die Hälfte des Umzuges nicht in Kisten, sondern in Regalen stattfand: Ganze Regale wurden eingeschweißt und so verfrachtet. Netter Gedanke, erspart er einem doch das Aus- und Einräumen … [via Aachener Zeitung]

Defekte Lüftung und ein undichtes Dach

Dass eine Sanierung des Hauses, in dem die Ludwigshafener Stadtbücherei untergebracht ist, sein muss, ist klar. Jedoch besteht noch eine Finanzierungslücke. [via Die Rheinpfalz]

Dass eine Sanierung des Hauses, in dem die Ludwigshafener Stadtbücherei untergebracht ist, sein muss, ist klar. Jedoch besteht noch eine Finanzierungslücke. [via Die Rheinpfalz]