Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sämtliche Medien sind verrußt

<![CDATA[Brandstiftung in der Stadtbücherei Gladbeck – bis Ende des Monats ist die Bücherei geschlossen und der Bücherbus dient als Ersatz-Ausleihstelle [via Fahrbibliothek.de]. Es wird sich erst nach und nach herausstellen, welche Maßnahmen notwendig sind – selbst ein Entsorgen des Gesamtbestands liegt im Bereich der Möglichkeiten. [via Der Westen]]]>

<![CDATA[Brandstiftung in der Stadtbücherei Gladbeck – bis Ende des Monats ist die Bücherei geschlossen und der Bücherbus dient als Ersatz-Ausleihstelle [via Fahrbibliothek.de]. Es wird sich erst nach und nach herausstellen, welche Maßnahmen notwendig sind – selbst ein Entsorgen des Gesamtbestands liegt im Bereich der Möglichkeiten. [via Der Westen]]]>

Kritisches/informatives zur Onleihe

<![CDATA[Lambert Heller machte auf Twitter auf ein Preprint der “Bibliothek Forschung und Praxis” aufmerksam, einen Aufsatz von Andreas Mittrowann zum Thema “Die Onleihe – eine Plattform zur Ausleihe digitaler Medien” (pdf) und charakterisiert den Aufsatz als “7seitigen Werbeartikel”. Das sehe ich nicht ganz so, natürlich ist Werbung mit dabei (vor allem zum Schluss), daneben bekommt … „Kritisches/informatives zur Onleihe“ weiterlesen

<![CDATA[Lambert Heller machte auf Twitter auf ein Preprint der “Bibliothek Forschung und Praxis” aufmerksam, einen Aufsatz von Andreas Mittrowann zum Thema “Die Onleihe – eine Plattform zur Ausleihe digitaler Medien” (pdf) und charakterisiert den Aufsatz als “7seitigen Werbeartikel”. Das sehe ich nicht ganz so, natürlich ist Werbung mit dabei (vor allem zum Schluss), daneben bekommt man aber auch Aussagen über das Geschäftsmodell, z.B. dass die Sache so teuer ist, dass für viele Bibliotheken die Notwendigkeit besteht, dies gemeinsam zu finanzieren. Verschwiegen wird dabei allerdings die große Rolle, die die Zuschüsse von Bundesländern spielen, die so um die 60 % betragen (Quelle kann ich grad nicht finden). Interessant auch
die Umfragen unter Nutzern, die vor allem aus einer Abschlussarbeit des Jahres 2009 zitiert werden, die online verfügbar ist. Die Experteninterviews ergaben, dass für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare Imagegründe im Vordergrund stehen.
Am Ende des Aufsatzes wird eine zustimmende E-Mail des Bibliotheksleiters der Düsseldorfer Stadtbüchereien zitiert. Zu denen ist letzte Woche in der Welt ein Artikel erschienen: Erstmals wurde die 5-Millionen-Grenze bei den Ausleihen geknackt, das Segment der Onleihe umfasste dabei 60.000 Ausleihen, also mehr als ein Prozent.
Es gibt auch immer noch (oder immer wieder) kritische Stimmen, wie z.B. die aus Kamen/Bergkamen, die letzte Woche in Der Westen referiert wurden: Dort findet man den Dienst der Onleihe immer noch zu teuer.]]>

Portrait der Soester Stadtbücherei

<![CDATA[Nach Meinung der Presse geht sie auch als "Medienzentrum" durch. Ein Artikel über die Situation der Stadtbücherei Soest nach dem Umbau erschien in der Soester Zeitung.]]>

<![CDATA[Nach Meinung der Presse geht sie auch als "Medienzentrum" durch. Ein Artikel über die Situation der Stadtbücherei Soest nach dem Umbau erschien in der Soester Zeitung.]]>

Neuer Standort für die ÖB

<![CDATA[Die Stadtbücherei in Bad Krotzingen soll umziehen, meldet die Badische Zeitung. Man erhofft sich mehr Platz und besseren Brandschutz.]]>

<![CDATA[Die Stadtbücherei in Bad Krotzingen soll umziehen, meldet die Badische Zeitung. Man erhofft sich mehr Platz und besseren Brandschutz.]]>

Freie Wähler: Mehr Mut beim Anziehen der Gebührenschraube!

Gebührenerhöhungen und finanzpolitisch kaum Effekt, das ist die Quintessenz des Berichtes über die Situation der Stadtbüchereien Korntal-Münchingen, der in den Stuttgarter Nachrichten erschien. Ein Stadtrat von den Freien Wählern fordert deshalb mehr Mut. – Den Stadträten gefiel auch nicht, dass sie von Gutachterseite bestätigt bekamen, dass die Stadtbibliothek zu wenig Personal beschäftige und zudem der … „Freie Wähler: Mehr Mut beim Anziehen der Gebührenschraube!“ weiterlesen

Gebührenerhöhungen und finanzpolitisch kaum Effekt, das ist die Quintessenz des Berichtes über die Situation der Stadtbüchereien Korntal-Münchingen, der in den Stuttgarter Nachrichten erschien. Ein Stadtrat von den Freien Wählern fordert deshalb mehr Mut. – Den Stadträten gefiel auch nicht, dass sie von Gutachterseite bestätigt bekamen, dass die Stadtbibliothek zu wenig Personal beschäftige und zudem der Medienetat höher sein müsse.

“dass hier nicht gekürzt werden soll”

Die Stadtbücherei Überlingen soll bei den Kürzungsberatungen im Gemeinderat außen vor bleiben. Die Stadtbücherei hatte Vergleichszahlen mit Durchschnittswerten von 41 Büchereien in Kommunen gleicher Größenordnung hinsichtlich der Nutzung, des Personalaufwands und der Betriebskosten vorgelegt. Im Rat wurde die Arbeit der Bibliothek gewürdigt, im Grunde dürfe man die hohe Miete nicht in die Betrachtung der Leistung … „“dass hier nicht gekürzt werden soll”“ weiterlesen

Die Stadtbücherei Überlingen soll bei den Kürzungsberatungen im Gemeinderat außen vor bleiben. Die Stadtbücherei hatte Vergleichszahlen mit Durchschnittswerten von 41 Büchereien in Kommunen gleicher Größenordnung hinsichtlich der Nutzung, des Personalaufwands und der Betriebskosten vorgelegt. Im Rat wurde die Arbeit der Bibliothek gewürdigt, im Grunde dürfe man die hohe Miete nicht in die Betrachtung der Leistung mit einbeziehen. Alles in allem scheint es so, als ob seitens der Stadt nichts geändert wird. [via Südkurier]

 

Der Umzug in Stuttgart steht nahe bevor

Der Innenausbau ist fertig, die Möblierung läuft: Die neue Bibliothek in Stuttgart wächst. Die Stuttgarter Zeitung berichtet (mit Bildern) von der Ausstattung der neuen Stadtbibliothek in Stuttgart: “Schon heute lässt der 40 Meter hohe würfelförmige Bau am Mailänder Platz erahnen, dass hier bald ein reichhaltiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien zur Verfügung stehen … „Der Umzug in Stuttgart steht nahe bevor“ weiterlesen

Der Innenausbau ist fertig, die Möblierung läuft: Die neue Bibliothek in Stuttgart wächst. Die Stuttgarter Zeitung berichtet (mit Bildern) von der Ausstattung der neuen Stadtbibliothek in Stuttgart:

“Schon heute lässt der 40 Meter hohe würfelförmige Bau am Mailänder Platz erahnen, dass hier bald ein reichhaltiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien zur Verfügung stehen wird.”

Mit Integrationsprojekt an zweiter Stelle

Irgendwie ist das untergegangen: Die Stadtbücherei Bergkamen stand beim Wettbewerb “Bibliothek des Jahres” an zweiter Stelle, insbesondere auch wegen einem zweisprachigen Leseförderungsprojekt. Die Halterner Zeitung berichtete.

Irgendwie ist das untergegangen: Die Stadtbücherei Bergkamen stand beim Wettbewerb “Bibliothek des Jahres” an zweiter Stelle, insbesondere auch wegen einem zweisprachigen Leseförderungsprojekt. Die Halterner Zeitung berichtete.

Praktikant konzipiert Umfrage

In der Stadtbücherei Nettetal wird eine Kundenumfrage zur Zufriedenheit mit der Bibliothek durchgeführt – dank einem Praktikanten. [via Rheinische Post]

In der Stadtbücherei Nettetal wird eine Kundenumfrage zur Zufriedenheit mit der Bibliothek durchgeführt – dank einem Praktikanten. [via Rheinische Post]

Sponsoring auf Raten

Ein Teil der Burg der Kinderecke für die Stadtbücherei Geislingen ist schon gespendet (der Spender konnte eine Fahne auf den Turm aufziehen), der Förderverein ist nun auf Suche nach weiteren Geldgebern. [via Südwest-Presse]

Ein Teil der Burg der Kinderecke für die Stadtbücherei Geislingen ist schon gespendet (der Spender konnte eine Fahne auf den Turm aufziehen), der Förderverein ist nun auf Suche nach weiteren Geldgebern. [via Südwest-Presse]

Ausweise der Schulbibliotheken gelten auch in der Stadtbücherei

In Porta Westfalica – oh, hier ein Einschub, der gar nichts zur Sache tut, gestern sah ich einen schönen Text zur Geografie West- und des sonstigen Falens in der Stupidedia, auch mit einer vor-züg-li-chen Visualisierung – gelten jetzt die Ausweise der Schulbibliotheken der Gesamt- und der Realschule auch in der Stadtbücherei. [via Mindener Tageblatt]

In Porta Westfalica – oh, hier ein Einschub, der gar nichts zur Sache tut, gestern sah ich einen schönen Text zur Geografie West- und des sonstigen Falens in der Stupidedia, auch mit einer vor-züg-li-chen Visualisierung – gelten jetzt die Ausweise der Schulbibliotheken der Gesamt- und der Realschule auch in der Stadtbücherei. [via Mindener Tageblatt]

Nicht auf Kosten von Artenvielfalt und Bodengesundheit

Auf grossen Plakaten werden die Zusammenhänge der sogenannten “Grünen Gentechnik” dargestellt. Die Stadtbücherei Neumarkt kooperiert mit einem lokalen “Bündnis Zivilcourage” für die Ausstellung, die noch bis morgen geht. [via Neumarkt online]

Auf grossen Plakaten werden die Zusammenhänge der sogenannten “Grünen Gentechnik” dargestellt. Die Stadtbücherei Neumarkt kooperiert mit einem lokalen “Bündnis Zivilcourage” für die Ausstellung, die noch bis morgen geht. [via Neumarkt online]

Stadtbücherei Löffingen nun auch mit OPAC

Die Stadtbücherei bietet ihren Kunden nun einen Online-Katalog an. Im Artikel des Schwarzwälder Boten freilich, der über die Neuerung berichtet, geht noch einiges durcheinander: Online-Medien und deren Erfassung in einem Katalog, letzterer wird mal als “Suchmaschine”, mal als “Datenbank” bezeichnet. Aber abgesehen von solch’ bibliothekarischen Feinheiten ist das Leistungsspektrum der Neuerung einigermaßen breit beschrieben. Antolin … „Stadtbücherei Löffingen nun auch mit OPAC“ weiterlesen

Die Stadtbücherei bietet ihren Kunden nun einen Online-Katalog an. Im Artikel des Schwarzwälder Boten freilich, der über die Neuerung berichtet, geht noch einiges durcheinander: Online-Medien und deren Erfassung in einem Katalog, letzterer wird mal als “Suchmaschine”, mal als “Datenbank” bezeichnet. Aber abgesehen von solch’ bibliothekarischen Feinheiten ist das Leistungsspektrum der Neuerung einigermaßen breit beschrieben. Antolin ist u.a. auch eingebunden.

Vertreibung aus dem Paradies

So empfindet Jörg Kantel aka Schockwellenreiter die Schließung von Bibliotheken und erinnert sich an seine Zeit als Schüler und den Besuch der Zweigstelle Dümpten der Stadtbücherei Mülheim-Ruhr, die durch einen Bücherbus “ersetzt” worden ist. Auf seinem Posterous-Account sammelt Jörg übrigens interessante Bilder, das nebenstehende ist auch von dort. Schönen Dank an unseren Dauertippgeber Max Ackermann, … „Vertreibung aus dem Paradies“ weiterlesen

So empfindet Jörg Kantel aka Schockwellenreiter die Schließung von Bibliotheken und erinnert sich an seine Zeit als Schüler und den Besuch der Zweigstelle Dümpten der Stadtbücherei Mülheim-Ruhr, die durch einen Bücherbus “ersetzt” worden ist.

Auf seinem Posterous-Account sammelt Jörg übrigens interessante Bilder, das nebenstehende ist auch von dort.

Schönen Dank an unseren Dauertippgeber Max Ackermann, der auf den Beitrag im Schockwellenreiter hinwies (und uns übrigens schon seit 5 Jahren mit interessanten Hinwesen versorgt)!

Förderverein setzt sich für die Bibliothek ein

Ziemlich mit der Pauke arbeitet der Förderverein der Stadtbücherei Überlingen – und das scheint auch notwendig zu sein. [via Südkurier]

Ziemlich mit der Pauke arbeitet der Förderverein der Stadtbücherei Überlingen – und das scheint auch notwendig zu sein. [via Südkurier]