Literaturrecherche / Search-Plugins

Die BDV bietet Search-Plugins fürr die Literaturrecherche an Das ist sehr bescheiden ausgedrückt, auf der Seite Literaturrecherche / Search-Plugins der Bibliotheksdatenverarbeitung der ohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main findet sich eine sehr grosse Auswahl von Plugins für verschiedene Verbundkataloge, Portale und Lokalsysteme. Es gibt sogar verschiedene Versionen für die Browser IE und Firefox/Mozilla. Schönenen Dank … „Literaturrecherche / Search-Plugins“ weiterlesen

Die BDV bietet Search-Plugins fürr die Literaturrecherche an

Das ist sehr bescheiden ausgedrückt, auf der Seite Literaturrecherche / Search-Plugins der Bibliotheksdatenverarbeitung der ohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main findet sich eine sehr grosse Auswahl von Plugins für verschiedene Verbundkataloge, Portale und Lokalsysteme. Es gibt sogar verschiedene Versionen für die Browser IE und Firefox/Mozilla. Schönenen Dank an Lothar Kalok für diesen Hinweis!

ALA bringt Wiki und Coop-Suche

LibraryStuff weist auf zwei neue Dienste der ALA hin: The â??Librarianâ??s E-Libraryâ?, eine Google Co-op-Suche über relevante Bibliotheksseiten und das ALA Professional Tips Wiki: Ein Verband begibt sich nach und nach in das Feld der social softwareW!

LibraryStuff weist auf zwei neue Dienste der ALA hin: The â??Librarianâ??s E-Libraryâ?, eine Google Co-op-Suche über relevante Bibliotheksseiten und das ALA Professional Tips Wiki: Ein Verband begibt sich nach und nach in das Feld der social softwareW!

Interne Anweisungen der Bundesagentur für Arbeit im Netz

Der Wuppertaler Verein Tacheles hat erstritten, dass die Bundesagentur für Arbeit ihre internen Arbeitsanweisungen, also z.B. Angaben, wieviel Wohnraum für Arbeitslose denn ausreichend sind, ins Internet stellen muss. Mehr bei Tacheles, bzw. im Lawblog.

Der Wuppertaler Verein Tacheles hat erstritten, dass die Bundesagentur für Arbeit ihre internen Arbeitsanweisungen, also z.B. Angaben, wieviel Wohnraum für Arbeitslose denn ausreichend sind, ins Internet stellen muss.

Mehr bei Tacheles, bzw. im Lawblog.

Recherche im Volltext frei verfügbarer Zeitschriften

Zwar hat Lambert hier schon einmal auf Open J-Gate hingewiesen, doch ich habe es glatt überlesen! Erst durch diesen Recherchenblog-Eintrag bin ich noch einmal darauf aufmerksam geworden: Das dürfte neben der Volltextdatenbank FindArticles wohl der umfangreichste recherchierbare Fundus an Zeitschriftenartikeln sein, die sofort verfügbar sind. Das sollte sofort in jede einschlägige Linksammlung und Schulung implementiert … „Recherche im Volltext frei verfügbarer Zeitschriften“ weiterlesen

Zwar hat Lambert hier schon einmal auf Open J-Gate hingewiesen, doch ich habe es glatt überlesen! Erst durch diesen Recherchenblog-Eintrag bin ich noch einmal darauf aufmerksam geworden: Das dürfte neben der Volltextdatenbank FindArticles wohl der umfangreichste recherchierbare Fundus an Zeitschriftenartikeln sein, die sofort verfügbar sind. Das sollte sofort in jede einschlägige Linksammlung und Schulung implementiert werden, ein gutes Arbeitsmittel für unsere Benutzer!

IRN ist einfach Klasse!

Der neue Internet Resources Newsletter ist drauÃ?en. Bietet jetzt auch RSS und eine Rubrik Blogorama. Was mir von den aufgeführten Suchdiensten noch unbekannt war: Podzinger als Spezialsuchmaschine für Podcasts und digg (“Digg is a technology news website that employs non-hierarchical editorial control.”).

Der neue Internet Resources Newsletter ist drauÃ?en. Bietet jetzt auch RSS und eine Rubrik Blogorama. Was mir von den aufgeführten Suchdiensten noch unbekannt war: Podzinger als Spezialsuchmaschine für Podcasts und digg (“Digg is a technology news website that employs non-hierarchical editorial control.”).

Wirklich nützlich?

Verschiedene Dienste (z.B. internet intern) meldeten heute, dass yahoo in seiner lokalen Suche jetzt die inverse Suche nach Telefonnummern anbietet, also: Nummer eingeben und den Teilnehmer herausbekommen. Na toll: Zum einen ist das von der Telefonauskunft übernommen und klappt zudem nur dort, wo der Teilnehmer in einen Datenbankeintrag eingewilligt hat, also bei weitem nicht immer.

Verschiedene Dienste (z.B. internet intern) meldeten heute, dass yahoo in seiner lokalen Suche jetzt die inverse Suche nach Telefonnummern anbietet, also: Nummer eingeben und den Teilnehmer herausbekommen. Na toll: Zum einen ist das von der Telefonauskunft übernommen und klappt zudem nur dort, wo der Teilnehmer in einen Datenbankeintrag eingewilligt hat, also bei weitem nicht immer.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search