Judaica Europeana

1,5 Millionen Euro stellt die Europäische Union bereit, um den Aufbau der Judaica Europeana zu fördern. Das Projekt soll das jüdische Kulturgut in Europa bündeln. Die Leitung übernimmt Rachel Heuberger von der UB Frankfurt als Koordinatorin gemeinsam mit ihrer Londoner Kollegin Lena Stanley Clamp. Zehn Institutionen in London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom, Warschau und … „Judaica Europeana“ weiterlesen

1,5 Millionen Euro stellt die Europäische Union bereit, um den Aufbau der Judaica Europeana zu fördern. Das Projekt soll das jüdische Kulturgut in Europa bündeln. Die Leitung übernimmt Rachel Heuberger von der UB Frankfurt als Koordinatorin gemeinsam mit ihrer Londoner Kollegin Lena Stanley Clamp. Zehn Institutionen in London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom, Warschau und Frankfurt a.M. beteiligen sich, um einen Zugang zu jüdischen Kulturgütern digital zugänglich zu machen. [via Frankfurter Rundschau]

In einen Leseausweis investieren

<![CDATA[Der Wiesbadener Kurier berichtet über das Wohnsitzlosenprojekt eines Journalisten in Wiesbaden und Saarbrücken. Im Artikel wird eine Nichtseßhafte zitiert, die sagt, in einen Ausweis der Landesbibliothek “investiert” zu haben – nein, nicht wegen der Wärme im Lesesaal, sondern weil sie dort ihren Mantel als Wohnsitzlose ablege und ihr als Gast Dienste angeboten würden.]]>

<![CDATA[Der Wiesbadener Kurier berichtet über das Wohnsitzlosenprojekt eines Journalisten in Wiesbaden und Saarbrücken. Im Artikel wird eine Nichtseßhafte zitiert, die sagt, in einen Ausweis der Landesbibliothek “investiert” zu haben – nein, nicht wegen der Wärme im Lesesaal, sondern weil sie dort ihren Mantel als Wohnsitzlose ablege und ihr als Gast Dienste angeboten würden.]]>

Goobi ist online

<![CDATA[Mit einen für deutsche bibliothekarische Verhältnisse erfrischend freundlichem Webauftritt ist Goobi an den Start gegangen Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die SLUB seit einiger Zeit die quelloffene Softwaresuite “Goobi” zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten. Auch das Projekt selbst klingt sehr vielversprechend, auf jeden Fall eine … „Goobi ist online“ weiterlesen

<![CDATA[Mit einen für deutsche bibliothekarische Verhältnisse erfrischend freundlichem Webauftritt ist Goobi an den Start gegangen

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die SLUB seit einiger Zeit die quelloffene Softwaresuite “Goobi” zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten.

Auch das Projekt selbst klingt sehr vielversprechend, auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle für alle, die selbst Digitalisierungsprojekte planen!
Selbstverständlich gehört auch ein Weblog zu dem Projekt…

]]>

Famious

<![CDATA[Das ist kein neuer Webdienst, sondern der Name eines Magazines für FaMIs (Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste), das leider nicht online einzusehen ist. Haferklee beschreibt recht ausführlich, worum es bei diesem – sehr interessant klingenden – Projekt geht: Es ist ein gedrucktes Heft für die Zielgruppe der SchülerInnen, das dazu dienen soll, diese für den … „Famious“ weiterlesen

<![CDATA[Das ist kein neuer Webdienst, sondern der Name eines Magazines für FaMIs (Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste), das leider nicht online einzusehen ist. Haferklee beschreibt recht ausführlich, worum es bei diesem – sehr interessant klingenden – Projekt geht: Es ist ein gedrucktes Heft für die Zielgruppe der SchülerInnen, das dazu dienen soll, diese für den Beruf des FaMIs zu interessieren. Ich glaube sowieso, das mit den FaMIs eine rechte grosse Konkurrenz für BibliothekarInnen heranwächst (was ich aber natürlich keineswegs schlimm finde)…]]>

Information Literacy – State of the Art – Report Germany

<![CDATA[Auf diesen Aufsatz aufmerksam geworden bin ich durch die Benachrichtigungsmail von google zum Thema bibtutor. Die hatte ich vor langer Zeit mal eingerichtet, da kommt jetzt sporadisch mal was "Neues". Gestern war es der Hinweis auf den Report Information Literacy – State of the Art – Report Germany der auf der IFLA Website veröffentlicht wurde. … „Information Literacy – State of the Art – Report Germany“ weiterlesen

<![CDATA[Auf diesen Aufsatz aufmerksam geworden bin ich durch die Benachrichtigungsmail von google zum Thema bibtutor. Die hatte ich vor langer Zeit mal eingerichtet, da kommt jetzt sporadisch mal was "Neues". Gestern war es der Hinweis auf den Report Information Literacy – State of the Art – Report Germany der auf der IFLA Website veröffentlicht wurde.
Dort wird auch das weitestgehend ungenutzte Projekt Bibtutor besprochen. ]]>

Leseecken für jüngste Leser/innen

<![CDATA[Die Stadtbüchereien Düsseldorf – so die Rheinische Post – richten eine Leseecke für das Alter unter drei Jahren und eine “literarische Krabbelgruppe” ein.]]>

<![CDATA[Die Stadtbüchereien Düsseldorf – so die Rheinische Post – richten eine Leseecke für das Alter unter drei Jahren und eine “literarische Krabbelgruppe” ein.]]>

Durchdringung des realen durch den virtuellen Raum und umgekehrt

<![CDATA[Was sich im Titel etwas sperrig anhört, ist ein pfiffige Idee, deren Umsetzung man sich am Besten einmal selbst auf einer Webseite der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft anschaut: Durchdringung des realen durch den virtuellen Raum und umgekehrt. Ich hatte das Projekt auf der GBV-Verbundkonferenz in dem Vortrag “Digitale Universität und medienkultureller Wandel” von Prof. Torsten … „Durchdringung des realen durch den virtuellen Raum und umgekehrt“ weiterlesen

<![CDATA[Was sich im Titel etwas sperrig anhört, ist ein pfiffige Idee, deren Umsetzung man sich am Besten einmal selbst auf einer Webseite der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft anschaut: Durchdringung des realen durch den virtuellen Raum und umgekehrt.
Ich hatte das Projekt auf der GBV-Verbundkonferenz in dem Vortrag “Digitale Universität und medienkultureller Wandel” von Prof. Torsten Meyer (Uni Hamburg) schon bewundert.]]>

In Haan wird umgemodelt

<![CDATA[Während Kinderbibliothek und Zweigstelle noch einen Notbetrieb aufrechterhalten, wird der Bestand der Erwachsenenbibliothek auf EDV getrimmt. Im Artikel der Rheinischen Post wird ein Kuriosum geschildert: Im Moment ist dort (vermutlich) deutschlandweit die einzige Bibliotheksleiterin zugange, die ein Büro mit Dusche ihr eigen nennt …]]>

<![CDATA[Während Kinderbibliothek und Zweigstelle noch einen Notbetrieb aufrechterhalten, wird der Bestand der Erwachsenenbibliothek auf EDV getrimmt. Im Artikel der Rheinischen Post wird ein Kuriosum geschildert: Im Moment ist dort (vermutlich) deutschlandweit die einzige Bibliotheksleiterin zugange, die ein Büro mit Dusche ihr eigen nennt …]]>

Kaputtgespart

<![CDATA[Bibliotheksberater Meinhard Motzko nimmt kein Blatt vor den Mund: Das Projekt “Bibliothekskonzepte für die Zukunft” soll für Bibliotheken in ganz Deutschland, darunter auch die Ernst-Abbe-Bücherei (EAB) Jena, verbesserte, an die jeweilige Region angepasste Profile erarbeitet werden. Die Thüringische Landeszeitung berichtet über das Projekt der EAB und den Berater Meinhard Motzko (PraxisInstitut Bremen), der es begleitet. … „Kaputtgespart“ weiterlesen

<![CDATA[Bibliotheksberater Meinhard Motzko nimmt kein Blatt vor den Mund: Das Projekt “Bibliothekskonzepte für die Zukunft” soll für Bibliotheken in ganz Deutschland, darunter auch die Ernst-Abbe-Bücherei (EAB) Jena, verbesserte, an die jeweilige Region angepasste Profile erarbeitet werden. Die Thüringische Landeszeitung berichtet über das Projekt der EAB und den Berater Meinhard Motzko (PraxisInstitut Bremen), der es begleitet. Er kritisiert, dass in Bibliotheken noch Kassetten angeboten würden, wo bereits das Ende von CD und DVD absehbar sei. Dies sei imageschädigend. Ferner mache sich die Sparpolitik bei der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen negativ bemerkbar.]]>

Leseclub als SchulAG

<![CDATA[In Friesoythe wurde ein Leseclub als AG an der Schule gegründet, der einmal wöchentlich in der Bibliothek stattfindet und von der Bibliothekarin geleitet wird. [via NWZ online]]]>

<![CDATA[In Friesoythe wurde ein Leseclub als AG an der Schule gegründet, der einmal wöchentlich in der Bibliothek stattfindet und von der Bibliothekarin geleitet wird. [via NWZ online]]]>

stuttgarter leben / stuttgart erleben

<![CDATA[Am 28. Juli präsentiert sich um 19 Uhr das Projekt „HeimatStadt Stuttgart“ in Stuttgart. Unter dem Titel „stuttgarter leben / stuttgart erleben“ wird das Studienprojekt des Ludwig Uhland Instituts Tübingen, das in Kooperation mit dem Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart gearbeitet hat, seine Forschungen zu Stuttgarter Lebensläufen und Lebensstilen vorstellen. Die Präsentation findet im Wilhelmspalais (Stadtbücherei), Konrad-Adenauer … „stuttgarter leben / stuttgart erleben“ weiterlesen

<![CDATA[Am 28. Juli präsentiert sich um 19 Uhr das Projekt „HeimatStadt Stuttgart“ in Stuttgart. Unter dem Titel „stuttgarter leben / stuttgart erleben“ wird das Studienprojekt des Ludwig Uhland Instituts Tübingen, das in Kooperation mit dem Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart gearbeitet hat, seine Forschungen zu Stuttgarter Lebensläufen und Lebensstilen vorstellen. Die Präsentation findet im Wilhelmspalais (Stadtbücherei), Konrad-Adenauer Str. 2, in Stuttgart statt.]]>

Schüler gestalten ihre Bibliothek mit

<![CDATA[Im Rahmen der Berufsorientierung gestalteten 14 Schülerinnen und Schüler ihre Schulbibliothek in Zusammenarbeit mit einer Innenarchitektin neu. Die Grund- und Hauptschule Ahorn in Eubigheim hat damit eine neu eingerichtete Schulbibliothek, die am Sonntag beim Schulfest eingeweiht wird. Der Artikel in fn web schildert das Vorgehen des Projektes recht eingehend.]]>

<![CDATA[Im Rahmen der Berufsorientierung gestalteten 14 Schülerinnen und Schüler ihre Schulbibliothek in Zusammenarbeit mit einer Innenarchitektin neu. Die Grund- und Hauptschule Ahorn in Eubigheim hat damit eine neu eingerichtete Schulbibliothek, die am Sonntag beim Schulfest eingeweiht wird. Der Artikel in fn web schildert das Vorgehen des Projektes recht eingehend.]]>

Rollender Stein? oder Still(l)eben?

<![CDATA[Das Bibliotheksportal weist auf den Artikel von Frank Simon-Ritz im aktuellen Heft von Politik und Kultur (S. 6) hin, in welchem dieser eine doch recht vernichtende Bilanz zieht, es habe keine Wirkung gezeigt. Eine wichtige Lehre für vergleichbare Initiativen in anderen Bundesländern besteht darin, dass ein Gesetz, das den Bibliotheken und der Lesekultur wirklich helfen … „Rollender Stein? oder Still(l)eben?“ weiterlesen

<![CDATA[Das Bibliotheksportal weist auf den Artikel von Frank Simon-Ritz im aktuellen Heft von Politik und Kultur (S. 6) hin, in welchem dieser eine doch recht vernichtende Bilanz zieht, es habe keine Wirkung gezeigt.

Eine wichtige Lehre für vergleichbare Initiativen in anderen Bundesländern besteht darin, dass ein Gesetz, das den Bibliotheken und
der Lesekultur wirklich helfen soll, über das Thüringer Gesetz deutlich hinausgehen muss.

]]>

Es leben die Parallelwelten!

<![CDATA[[Zur sachlichen Richtigstellung dieses Beitrages vergleichen Sie bitte die Kommentare #3 und #6] Es könnte einem die Tränen in die Augen treiben: Die SLUB postete gerade über Twitter einen Link zu DBoD, “Databases on Demand”, einem Datenbankenportal für sächsische Hochschulbibliotheken. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung … „Es leben die Parallelwelten!“ weiterlesen

<![CDATA[[Zur sachlichen Richtigstellung dieses Beitrages vergleichen Sie bitte die Kommentare #3 und #6]
Es könnte einem die Tränen in die Augen treiben: Die SLUB postete gerade über Twitter einen Link zu DBoD, “Databases on Demand”, einem Datenbankenportal für sächsische Hochschulbibliotheken.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
»Investiert für die Zukunft«

Echt supi, dann besteht die Zukunft in Parallelangeboten proprietärer Entwicklungen von bereits vorhandenen Lösungen. Denn besser als das Datenbank-Infosystem (DBIS) kann man es meiner Meinung nach nicht machen. Aber so ist es nun einmal: Da gibt es Geld und dann entwickelt man einfach ein neues Portal, das ähnliches verwirklicht, bloss etwas schlechter (in diesem Fall: Dass man sich erst einloggen muss, um ein derzeit noch eingeschränktes Programm an Datenbanken nutzen zu können). Dass eine erweiterte Suche fehlt. Dass – zumindest was den offen sichtbaren Bereich anbelang – Profile von Datenbanken nicht angeboten werden. Kurz gesagt: Proprietär schlecht gelöst, was frei sowieso schon angeboten wird. “Databases on demand” – klingt benutzerfreundlich. Ist es aber nicht.
]]>

nachgeschaut: Bibliothekarische Projekte

<![CDATA[Ab und zu werde ich ja per Alertdienst an "Neuigkeiten" zu bibliothekarischen Projekten erinnert. Das ist dann mal ein Grund nachzuschauen, wie es dort so aussieht. Auf dem Forum Benutzung hat sich anscheinend nicht viel getan, die einzige Neuigkeit, die ich feststellen konnte, ist das Fehlen der Suchfunktion Fehler: Lizenz ungültig Der Server kann z.Z. … „nachgeschaut: Bibliothekarische Projekte“ weiterlesen

<![CDATA[Ab und zu werde ich ja per Alertdienst an "Neuigkeiten" zu bibliothekarischen Projekten erinnert. Das ist dann mal ein Grund nachzuschauen, wie es dort so aussieht.
Auf dem Forum Benutzung hat sich anscheinend nicht viel getan, die einzige Neuigkeit, die ich feststellen konnte, ist das Fehlen der Suchfunktion

Fehler: Lizenz ungültig
Der Server kann z.Z. Ihre Änderungen nicht speichern, da die BSCW-Lizenz ungültig ist.
Fehler: date > 20090127

OK, man kann sich immer noch durch die Systematik klicken, um zu schauen ob man etwas interessantes findet. Das Projekt ist aber zumindest noch am Leben…
Anscheinend wesentlich schlechter geht es dem “virtuellen Fachreferenten” (vgl. hier) bibtutor, der ja wohl auch nicht so richtig eingeschlagen hat, jedenfalls scheint ihn keiner so richtig vermissen:

Site Error
An error was encountered while publishing this resource.
Resource not found
Sorry, the requested resource does not exist.

Diese Meldung steht schon seit mindestens einer Woche auf der Startseite, allerdings ist die Demoversion hier noch erreichbar (wenn man die Adresse kennt). Was einem entgeht, kann man teilweise noch auf archive.org nachlesen.
Und jetzt weiter mit Musik

Hier habe ich aus verschiedenen Gründen ein ziemlich gutes Gefühl…]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search