Spielcasino statt Kinder- und Jugendbibliothek?

In Wilhelmsburg (Niederösterreich) willl der Bürgermeister statt einer Kinder- und Jugendbibliothek ein Automatencafé einrichten. Auch eine Bildungspolitik … [via APA-OTS]

In Wilhelmsburg (Niederösterreich) willl der Bürgermeister statt einer Kinder- und Jugendbibliothek ein Automatencafé einrichten. Auch eine Bildungspolitik … [via APA-OTS]

Lesofanten in Wien

<![CDATA[ Insgesamt tourt das Lesofantenfest im November 2009 durch 27 Zweigstellen der Büchereien Wien und nahezu alle Wiener Bezirke, 19 Programmtage lang mit über 97 Veranstaltungen. Im Rahmen der traditionellen Programmschiene Lesofantino gibt es neun Theaterproduktionen für Kinder bis vier Jahre zu sehen. Insgesamt werden heuer vier Uraufführungen, zwölf Österreichpremieren und zwei Wienpremieren geboten. [aus … „Lesofanten in Wien“ weiterlesen

<![CDATA[

Insgesamt tourt das Lesofantenfest im November 2009 durch 27 Zweigstellen der Büchereien Wien und nahezu alle Wiener Bezirke, 19 Programmtage lang mit über 97 Veranstaltungen. Im Rahmen der traditionellen Programmschiene Lesofantino gibt es neun Theaterproduktionen für Kinder bis vier Jahre zu sehen. Insgesamt werden heuer vier Uraufführungen, zwölf Österreichpremieren und zwei Wienpremieren geboten.

[aus der gut anpassbaren Hinweisseite von wientipp.at, die eigentliche Homepage befindet sich hier]]]>

Aardvark meldet sich zurück

<![CDATA[Horst Prillinger meldet sich mit The Aarvark Speaks, Just another lame librarian blog. Established 2002 wieder zurück. Er wird sich jetzt wieder vermehrt um bibliothekarische Angelegenheiten kümmern: Zum Einstand gibt es Fotos von Büchern, die ca. 20 Mal entlehnt wurden, und Fotos von Trauermücken, die um diese trauern. Obwohl Horst in englischer Sprache schreibt, sind … „Aardvark meldet sich zurück“ weiterlesen

<![CDATA[Horst Prillinger meldet sich mit The Aarvark Speaks, Just another lame librarian blog. Established 2002 wieder zurück. Er wird sich jetzt wieder vermehrt um bibliothekarische Angelegenheiten kümmern:

Zum Einstand gibt es Fotos von Büchern, die ca. 20 Mal entlehnt wurden, und Fotos von Trauermücken, die um diese trauern.

Obwohl Horst in englischer Sprache schreibt, sind seine Texte natürlich auch eine Bereicherung für deutsch sprechende BibliothekarInnen. Wie nah er am Thema ist ist, zeigt u.a. auch die sehr innovative Bereicherung des Diensleistungsangebotes der Bibliothek mit einem “Ohrstöpselautomaten“.

This is not a sign of capitulation to noisy users, or a sign that librarians have lost all authority. It is a sign of capitulation to the technological changes thrust upon us.

]]>

Österreichische KollegInnen aufgemerkt:

<![CDATA[Monika Bargmann fragt nach einer österr. Bibliothek, in dem ein sehr hübsches Schild aufgehängt ist. Ich kenne leider gar keine Bibliothek in unserem bezaubernden Nachbarland….]]>

<![CDATA[Monika Bargmann fragt nach einer österr. Bibliothek, in dem ein sehr hübsches Schild aufgehängt ist. Ich kenne leider gar keine Bibliothek in unserem bezaubernden Nachbarland….]]>

Die Zukunft gestalten – Chance Bibliothek

<![CDATA[Nicht nur Deutschland hat seine 21 Gründe – auch in Österreich beginnt nun eine Imagekampagne, hier speziell für die Öffentlichen Bibliotheken: Wie im VÖB-Blog zu lesen ist, hat der Bibliotheksverband Österreich ein Kozept erarbeitet, “um das Potential der Öffentlichen Bibliotheken – der größten außerschulischen Bildungseinrichtung – für die Erreichung der bildungs- und kulturpolitischen Ziele optimal … „Die Zukunft gestalten – Chance Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Nicht nur Deutschland hat seine 21 Gründe – auch in Österreich beginnt nun eine Imagekampagne, hier speziell für die Öffentlichen Bibliotheken: Wie im VÖB-Blog zu lesen ist, hat der Bibliotheksverband Österreich ein Kozept erarbeitet,

“um das Potential der Öffentlichen Bibliotheken – der größten außerschulischen Bildungseinrichtung – für die Erreichung der bildungs- und kulturpolitischen Ziele optimal zu nutzen. Vorgeschlagen werden Maßnahmen, die die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken in Österreich zum Ziel haben, Innovation anregen und die Bibliotheksträger unterstützen.
Es fehlt eine abgestimmte nationale Strategie für Öffentliche Bibliotheken in Österreich. Das vorliegende Konzept will einen Beitrag zur Aktivierung eines nationalen Diskussionsprozesses leisten. Detailliert wird die Situation der Öffentlichen Bibliotheken beschrieben, werden Defizite und Stärken analysiert, das Entwicklungspotential aufgezeigt und strukturverbessernde Maßnahmen vorgeschlagen.”

]]>

Stadtbibliothek Salzburg gut nachgefragt

<![CDATA[Die neue Stadtbibliothek Salzburg wird gut angenommen und verzeichnet 25 % mehr Besucher. [via Pressemeldung der Stadt Salzburg] Auch die Onleihe sei ein Erfolg, wenngleich vor allem Magazine und Zeitschriften ausgeliehen werden.]]>

<![CDATA[Die neue Stadtbibliothek Salzburg wird gut angenommen und verzeichnet 25 % mehr Besucher. [via Pressemeldung der Stadt Salzburg] Auch die Onleihe sei ein Erfolg, wenngleich vor allem Magazine und Zeitschriften ausgeliehen werden.]]>

Klosterbibliotheken mehr in den Vordergrund gerückt

<![CDATA[Radio Stephansdom weist darauf hin, dass der österreichische "Verein Klösterreich die Bibliotheken und Gärten als zentrale Schätze klösterlicher Kultur mehr ins Zentrum rücken" will. Schon auf der Seite des Radios sind schöne Bilder zu bewundern, vollends die Webseite Kloesterreich bietet viele Informationen und Bilder zu Bibliotheken, u.a. sogar in 360-Grad-Darstellung wie die Stiftsbibliothek Seitenstetten.]]>

<![CDATA[Radio Stephansdom weist darauf hin, dass der österreichische "Verein Klösterreich die Bibliotheken und Gärten als zentrale Schätze klösterlicher Kultur mehr ins Zentrum rücken" will. Schon auf der Seite des Radios sind schöne Bilder zu bewundern, vollends die Webseite Kloesterreich bietet viele Informationen und Bilder zu Bibliotheken, u.a. sogar in 360-Grad-Darstellung wie die Stiftsbibliothek Seitenstetten.]]>

Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare

<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel: Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/ http://tinyurl.com/clkgfm … „Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare“ weiterlesen

<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel:
Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/
http://tinyurl.com/clkgfm
oder im Buchhandel.

Klappentext:
Dieses Buch nähert sich dem Phänomen Weblogs aus bibliothekarischer Sicht. Nach einer Erklärung der Grundprinzipien von Weblogs werden diverse Anwendungsmöglichkeiten von Weblogs im Kontext einer Bibliothek aufgezeigt. Eine Untersuchung weblog-artiger Webseiten von 22 österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken zeigt auf, wie diese Möglichkeiten derzeit umgesetzt werden; Beispiele von ausländischen Bibliotheken sollen das weitere Potenzial dieser Kommunikationsform illustrieren. Schließlich wird noch darauf hingewiesen, wie persönliche Weblogs von Bibliothekaren nachhaltig bestehende Stereotypen abbauen können; zur Illustration werden einige Beispiele solcher Weblogs vorgestellt.

Klar, dass ich den Titel gleich als Anschaffungsvorschlag für uns einreichen werde ;-)]]>

ORF Mittagsjournale 1967 – 1989 zum Nachhören

<![CDATA[Wie der ORF in diesen Jahren aktuell über das Zeitgeschehen berichtete kann man nun bei der österreichischen Mediathek nachhören. Ein Hinweis: “Derzeit kann es auf Grund der hohen Zugriffszahlen leider zu Problemen bei der Suche sowie dem Abspielen der Files kommen.” via heise.de/ct]]>

<![CDATA[Wie der ORF in diesen Jahren aktuell über das Zeitgeschehen berichtete kann man nun bei der österreichischen Mediathek nachhören. Ein Hinweis:
“Derzeit kann es auf Grund der hohen Zugriffszahlen leider zu Problemen bei der Suche sowie dem Abspielen der Files kommen.”
via heise.de/ct]]>

Ã?sterreich katalogisiert

<![CDATA[Ein Jubiläums-Artikel über zehn Jahre Aleph (eine von einer Handvoll Komplett-Bibliothekssoftwaren, u.a. auch im hbz nrw eingesetzt) im Ã?sterreichischen Bibliothekenverbund (OBV) erscheint in der Wiener Zeitung. Enthält so ziemlich alles, was einen Jubiläums-Artikel ausmacht. ;-)]]>

<![CDATA[Ein Jubiläums-Artikel über zehn Jahre Aleph (eine von einer Handvoll Komplett-Bibliothekssoftwaren, u.a. auch im hbz nrw eingesetzt) im Ã?sterreichischen Bibliothekenverbund (OBV) erscheint in der Wiener Zeitung. Enthält so ziemlich alles, was einen Jubiläums-Artikel ausmacht. ;-)]]>

Schildbürgerstreich: Neue Stadtbibliothek ohne Samstagsöffnung

<![CDATA[Neu eröffnet und schon wird herumgemostert: dass Samstags nicht geöffnet ist. [via Salzburger Nachrichten] Diese Benutzer, anstatt dankbar zu sein, dass sie die modernste Bibliothek Ã?sterreichs ihr eigen nennen … Ist doch auch von auÃ?en schön anzusehen, oder?]]>

<![CDATA[Neu eröffnet und schon wird herumgemostert: dass Samstags nicht geöffnet ist. [via Salzburger Nachrichten] Diese Benutzer, anstatt dankbar zu sein, dass sie die modernste Bibliothek Ã?sterreichs ihr eigen nennen … Ist doch auch von auÃ?en schön anzusehen, oder?]]>

VÃ?B- Blog und Mitteilungen

<![CDATA[Auch die Vereinigung Ã?sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare publiziert in einem Weblog, demVÃ?B BLOG. Sehr schönes Design, das an das Erscheinungsbild der VÃ?B-Mitteilungen angepasst ist. Besonders erfreulich ist natürlich auch, dass nicht nur auf die VÃ?B-Mitteilungen verwiesen wird, sondern das die Hefte auch im Volltext heruntergeladen werden können. Die Mitteilungen gehören zu den interessanteren der deutschsprachigen … „VÃ?B- Blog und Mitteilungen“ weiterlesen

<![CDATA[Auch die Vereinigung Ã?sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare publiziert in einem Weblog, demVÃ?B BLOG. Sehr schönes Design, das an das Erscheinungsbild der VÃ?B-Mitteilungen angepasst ist. Besonders erfreulich ist natürlich auch, dass nicht nur auf die VÃ?B-Mitteilungen verwiesen wird, sondern das die Hefte auch im Volltext heruntergeladen werden können. Die Mitteilungen gehören zu den interessanteren der deutschsprachigen bibliothekarischen Veröffentlichungen, wir haben die gedruckte Version seit langem im Bestand.]]>

KundInnenfreundlichkeit

<![CDATA[haftgrund berichtet mal wieder über ein Massnahme zur Steigerung der KundInnenfreundlichkeit in Ã?sterreich. Besonders gut hat mir dieser Satz gefallen: Bei Beschwerden unbeeindruckt bleiben, und an die Clearingstelle verweisen. Das ist sicher einfacher geschrieben als getan…]]>

<![CDATA[haftgrund berichtet mal wieder über ein Massnahme zur Steigerung der KundInnenfreundlichkeit in Ã?sterreich. Besonders gut hat mir dieser Satz gefallen:

Bei Beschwerden unbeeindruckt bleiben, und an die Clearingstelle verweisen.

Das ist sicher einfacher geschrieben als getan…]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search