Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access und Kosten

<![CDATA[Die Herausgeberinnen einer Zeitschrift machen sich Gedanken darüber, was es kosten würde, diese in Open Access zu überführen. Dokumentiert hier in den Weblogs bei Gabi Reimann und in jenem von Andrea Back.]]>

<![CDATA[Die Herausgeberinnen einer Zeitschrift machen sich Gedanken darüber, was es kosten würde, diese in Open Access zu überführen. Dokumentiert hier in den Weblogs bei Gabi Reimann und in jenem von Andrea Back.]]>

Freies Wissen für alle

<![CDATA[Studierende aus Greifswald setzen das Vorhaben der Open Access-Woche um, auf OA insgesamt hinzuweisen und lokale Hinweise zu geben. [via WebMoritz]]]>

<![CDATA[Studierende aus Greifswald setzen das Vorhaben der Open Access-Woche um, auf OA insgesamt hinzuweisen und lokale Hinweise zu geben. [via WebMoritz]]]>

Richtlinien für elektonische Archivierung

<![CDATA[Das PEER-Projekt hat die Guidelines for publishers and repository managers on deposit, assisted deposit and self-archiving vorgelegt. via documenea ]]>

<![CDATA[Das PEER-Projekt hat die Guidelines for publishers and repository
managers on deposit, assisted deposit and self-archiving
vorgelegt.
via documenea
]]>

Open Excess: Der Heidelberger Appell

<![CDATA[Mathias Spielkamp hat auf Perlentaucher einen sehr lesenswerten Artikel zu den unerfreulichen Artikeln der taz und FAZ zu Open Access geschrieben, in dem er diverse der von den OA-Gegner angeführten “Argumente” näher beleuchtet.]]>

<![CDATA[Mathias Spielkamp hat auf Perlentaucher einen sehr lesenswerten Artikel zu den unerfreulichen Artikeln der taz und FAZ zu Open Access geschrieben, in dem er diverse der von den OA-Gegner angeführten “Argumente” näher beleuchtet.]]>

Tagung Open Content – Open Access

Die Präsentationen der Referenten zur FAZIT-Fachtagung “Open Content – Open Access” am 9. Juni 2008 in Baden Württemberg sind online, u.a. auch der Beitrag von Prof. R. Kuhlen mit dem Titel “Rechte an elektronischen Publikationen. Wer oder was reguliert die Informationsmärkte?”. Schönen Dank an Joachim Eberhardt für den Hinweis!

Die Präsentationen der Referenten zur FAZIT-Fachtagung “Open Content – Open Access” am 9. Juni 2008 in Baden Württemberg sind online, u.a. auch der Beitrag von Prof. R. Kuhlen mit dem Titel “Rechte an elektronischen Publikationen. Wer oder was reguliert die Informationsmärkte?”. Schönen Dank an Joachim Eberhardt für den Hinweis!

Harvard geht in die Offensive

In der FAZ erklärt Robert Darnton, Direktor der Bibliothek der Harvard University, was hinter der Ankündigung steckt, dass die Universitätsbibliothek ihre Bücher und Zeitschriften fast unbegrenzt im Internet zugänglich machen möchte: In zehn Jahren könnten, nach dem Vorbild von Harvard, alle wichtigen Forschungsbibliotheken â??Open accessâ??-Depots haben. Damit hätten wir eine völlig andere Lage. Für die … „Harvard geht in die Offensive“ weiterlesen

In der FAZ erklärt Robert Darnton, Direktor der Bibliothek der Harvard University, was hinter der Ankündigung steckt, dass die Universitätsbibliothek ihre Bücher und Zeitschriften fast unbegrenzt im Internet zugänglich machen möchte:

In zehn Jahren könnten, nach dem Vorbild von Harvard, alle wichtigen Forschungsbibliotheken â??Open accessâ??-Depots haben. Damit hätten wir eine völlig andere Lage. Für die kleinen Zeitschriften wäre das höchst gefährlich. Aber bis dahin wird sich die gesamte Forschungslandschaft verändern, werden neue wissenschaftliche Komplikationen auftreten. Es ist wenig ergiebig, über eine Zukunft nachzudenken, die wir uns nur schwer vorstellen können.

DINI und OA

Ã?ber die DINI-Veranstaltung â??Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschlandâ?? berichtet recht ausführlich heise.de unter dem Titel “Open Access: Der “grüne Weg” soll attraktiver werden”.

Ã?ber die DINI-Veranstaltung â??Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschlandâ?? berichtet recht ausführlich heise.de unter dem Titel “Open Access: Der “grüne Weg” soll attraktiver werden”.

IFLA Presidential Meeting zu Free Access

Der Standard berichtet über das 2. IFLA Presidential Meeting 2008 zum Thema “Free Access and the Digital Divide”, welches letze Woche in Berlin stattfand. Auch heise online berichtete sowohl am Donnerstag als auch am Freitag davon.

Der Standard berichtet über das
2. IFLA Presidential Meeting 2008 zum Thema “Free Access and the Digital Divide”, welches letze Woche in Berlin stattfand. Auch heise online berichtete sowohl am Donnerstag als auch am Freitag davon.

Ein neues Lied, ein besseres Lied!

Bei diesem Hin und Her um die Onleihe denke ich leise an jene Werke, die sowieso frei zugänglich sind. Hier gibt es etliche eBook-Depots, welche man frei recherchieren kann (ich habe auf meinem delicious-account etliche textorientierte Depositorien gesammelt, beachten Sie vor allem jene mit einem roten Balken) und etliche sind erstaunlich komfortabel zu bedienen. Beispielsweise … „Ein neues Lied, ein besseres Lied!“ weiterlesen

Bei diesem Hin und Her um die Onleihe denke ich leise an jene Werke, die sowieso frei zugänglich sind. Hier gibt es etliche eBook-Depots, welche man frei recherchieren kann (ich habe auf meinem delicious-account etliche textorientierte Depositorien gesammelt, beachten Sie vor allem jene mit einem roten Balken) und etliche sind erstaunlich komfortabel zu bedienen. Beispielsweise habe ich mir gerade Heines “Deutschland, ein Wintermärchen” – aus dem der Titel dieses Beitrags stammt – bei manybooks.net heruntergeladen, wahlweise wäre es in verschiedenen Formaten zu haben gewesen.
Gut, aber worauf ich hinauswill: Gibt es denn Bibliotheken, die diese freien Bücher in ihrem Katalog verzeichnen? Ich weiÃ? beispielsweise, dass wissenschaftliche Bibliotheken in der Regel freie eJournals nicht in den Katalog aufnehmen, vor allem wegen Arbeitsüberlastung. Aber bei diesen freien eBooks, beispielsweise aus dem Projekt Gutenberg, dürften sich die Links doch weniger oft ändern und somit der Aufwand lohnen, einzelne Titel in den Katalog einzuarbeiten und die öffentliche Ausgabe zu verlinken. Es wäre dies ein Zugewinn an jederzeit zugänglichen Werken, oft zum klassischen Kanon der Literatur gehörend. Falls dies noch nicht Praxis ist, möchte ich es hier gerne anregen! – Und natürlich könnte sich DiViBib doch einmal überlegen, ob es nicht eine Dienstleistung für die angeschlossenen Bibliotheken wäre, freie Bücher mit in das Angebot einzuarbeiten, ohne Leihfrist (rechtliche Prüfung natürlich vorausgesetzt).

Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008). Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007). Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis … „Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung“ weiterlesen

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008).

Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007).

Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis Madrigal) und kommentiert:

It’s nice to know they’ve put this stuff out there, but the open-access advocate in me wants it to be free. Judging by the traffic that our Tony Long’s “This Day in Science” articles get, it seems to me that they would have ended up with more money with an advertising model anyway.

Eventually, all these old-school companies will get dragged into the Internet’s era. Any bets on what year a future Nature timeline will mark as the period when all scientific literature became freely available?

Nature - Many Worlds cover (July 5, 2007, Artist: David ParkinsDie F.A.Z. dagegen, in Gestalt ihres Ressortleiters Natur und Wissenschaft Joachim Müller-Jung, ist schon ein Stück weiter: er braucht keine Zeitmaschine, sondern berichtet aus einem Paralleluniversum, in dem die Herausgeber von “Nature” ihr Archiv von der ersten Ausgabe an geöffnet haben – digital und frei zugänglich: “Das Internet ist um einen Wissens- und Bildungsschatz reicher”. Nun könnte man denken, diese wahrlich sensationelle Nachricht sollte Müller-Jung ein Grund zur Freude sein, aber weit gefehlt. Schon die Ã?berschrift, Zwangsweise, macht klar, wie suspekt ihm diese Anbiederung an den Zeitgeist ist:

Kritisch betrachtet könnte man das auch als verlegerische Kapitulation oder gar als leichtfertige Zugabe an die global alles niederwalzenden Informationslawinen sehen. Als einen weiteren Tribut an die sogenannte digitale Demokratie, die, bei genauer Betrachtung der Zahl und Verteilung der Nutzer, so demokratisch gar nicht ist.

[Hervorhebungen von uns]. Unbestreitbar habe, so räumt er immerhin ein, das Internet eine Bildungsbewegung, “eine Art neue[n] Wissenschaftsmanagements” hervorgebracht, das unter dem Etikett “Open Access” das Lernen und den Fortschritt auf eine neue Basis stelle. “Wissen, zumindest wenn es von der Gesellschaft finanziert worden ist, soll auch allen frei zur Verfügung stehen. Gemeinwissen ist Gemeingut.” fasst er das Credo dieser “Liberalisierungsbewegung” zusammen. Müller-Jung konstatiert, diese habe in den letzten Jahren enorm an Zulauf gewonnen und seit Jahresbeginn in den Vereinigten Staaten eine Legitimierung erfahren, wie man das vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätte. Sein Schlussfazit:

Bisher war die digitale Archivierung und kostenlose Bereitstellung freiwillig. Aber nur vier Prozent der Forscher haben sich an dem digitalen Wissenskollektiv beteiligt. Jetzt wird das geistige Gemeingut erzwungen (…) Mal sehen, ob andere BildungsgroÃ?mächte oder solche, die gerne dazugehören, dieser politischen Wissensoffensive folgen.

(F.A.Z., 16.01.2008, Nr. 13 / Seite N 1, nicht online)

Schade bloÃ?, dass Müller-Jung das alles nur geträumt hat, jedenfalls was Nature betrifft. Leider ist die NPG noch nicht zu der Erkenntnis gelangt, dass Gemeinwissen Gemeingut ist, das frei zugänglich sein muÃ?, sie hat nicht “verlegerisch kapituliert” und sich nicht dazu durchringen können, ihr Archiv kostenlos verfügbar zu machen. History of the Journal NatureNicht einmal das jetzt erstmals (mehr oder weniger vollständig) digitalisierte historische Archiv von 1869 – 1949, für das das Copyright zu groÃ?en Teilen abgelaufen ist. Im Gegenteil macht sie diese Archive anders als die aktuellen Inhalte auch nicht zu günstigen Preisen persönlichen Abonnenten zugänglich, sondern verkaufte sie bislang ausschlieÃ?lich an institutionelle Abonnenten, scheibchenweise und wie sich sehr bald herausstellte, zu horrenden Preisen (erst das 10-Jahresarchiv 1987-1996, dann das Archiv 1950-1986 und nun noch das historische Archiv 1869-1949). Dazu sei hier nur erwähnt, dass die Archive der beiden international renommiertesten interdisziplinären wissenschaftlichen Zeitschriften und Wissenschaftsmagazine (dieser Doppelcharakter war immer kennzeichnend und macht ihre besondere Bedeutung aus), Nature (NPG) und Science (AAAS), gemessen an der Zahl der zu digitalisierenden Seiten in etwa den gleichen Umfang haben, dass die AAAS dieses Archiv (Science Classic) für $15000 verkauft (vom Seitenpreis her gesehen absolut vergleichbar mit den backfile-Angeboten anderer STM-Verlage), die Preisvorstellungen der NPG für eine Universität mittlerer GröÃ?e aber einen Faktor 7-10 höher liegen und etwa das 16-fache der Lizenzkosten für den aktuellen Jahrgang ausmachen. Wenn wir in Deutschland nun trotzdem – jetzt oder jedenfalls in naher Zukunft – breiten Zugriff auf den in den Seiten des Wissenschaftsmagazins Nature bewahrten riesigen Wissens- und Bildungsschatz haben, dann ist das gewiÃ? nicht der “BildungsgroÃ?macht USA” und dem Kapitulieren der NPG vor dem Zeitgeist zu verdanken, sondern in erster Linie dem Nationallizenzenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die nach 3 Jahren in ihrem Auftrag geführter mühsamer Verhandlungen über Bedingungen und Kosten sich schlieÃ?lich dazu durchringen konnte, diese bis zuletzt sehr umstrittene Nationallizenz zu finanzieren (zweimal wurde der Antrag abgelehnt – nicht ohne Grund, denn die Preisvorstellungen klafften zu weit auseinander, der Durchbruch gelang erst im dritten Jahr). Sicher ist jedenfalls, dass ohne eine Nationallizenz sich kaum eine Bibliothek in Deutschland diese Archive leisten könnte. Zu den Hinter- und Abgründen vgl. auch Oliver Obst in medinfo, Aug 7, 2007.

Hier die offiziellen Pressemitteilungen zur Nationallizenz für Nature:

Campus und Karriere über Zeitschriften-Kündigungswelle

Die Universität Dortmund hat für 300.000 Euro Zeitschriftenabonnements gekündigt. Die Universität Duisburg Essen hat ebenfalls 10 bis 20 Titel storniert. Auch in der Universitätsbibliothek in Bochum wurden in allen Fachbereichen Abbestellungen bei den Zeitschriften vorgenommen. Als Grund geben die Hochschulen die kleinen Etats und die enormen Preissteigerungen der Verlage an. Auf das Thema Open Access … „Campus und Karriere über Zeitschriften-Kündigungswelle“ weiterlesen

Die Universität Dortmund hat für 300.000 Euro Zeitschriftenabonnements gekündigt. Die Universität Duisburg Essen hat ebenfalls 10 bis 20 Titel storniert. Auch in der Universitätsbibliothek in Bochum wurden in allen Fachbereichen Abbestellungen bei den Zeitschriften vorgenommen. Als Grund geben die Hochschulen die kleinen Etats und die enormen Preissteigerungen der Verlage an.

Auf das Thema Open Access wird am Ende des Beitrags von “Campus und Karriere” kurz eingegangen. Natürlich kann man den Beitrag auch nachhören. (Direktlink zum MP3-File!)

Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit

Heute mal ein bischen “Werbung” in eigener Sache. Im folgenden Text beschreibt mein Kollege Detlev Bieler das Projet VISION, das seit kurzer Zeit abgeschlossen ist und bei uns in Harburg als Online-Tutorial angeboten wird. Ã?ber Kommentare, Kritik, Lob usw. zu dem Angebot würde Detlev Bieler sich sicher freuen 🙂 Was es mit der Liebeserklärung einer … „Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit“ weiterlesen

Heute mal ein bischen “Werbung” in eigener Sache. Im folgenden Text beschreibt mein Kollege Detlev Bieler das Projet VISION, das seit kurzer Zeit abgeschlossen ist und bei uns in Harburg als Online-Tutorial angeboten wird. Ã?ber Kommentare, Kritik, Lob usw. zu dem Angebot würde Detlev Bieler sich sicher freuen 🙂

Was es mit der Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit auf sich hat oder VISION – Das Online-Tutorial zum wissenschaftlichen Arbeiten
An der TU-Bibliothek gibt es zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten ein neues Online-Tutorial: VISION (VIrtual Services for Information ONline). Darin geht es nicht darum, dieses umfangreiche Gebiet umfassend zu erschlagen, sondern um einen Einstieg in das Thema. Dies geschieht zunächst über eine BewuÃ?tmachung. Neben effektivem Lesen â?? hierzu gibt es eine Lesegeschwindigkeits-Simulationâ?? und richtigem Zitieren gehören dazu auch persönliche Themen wie Subjektivität in der Wissenschaft, Risikobereitschaft in der Forschung, also die menschliche Seite des wissenschaftlichen Arbeitens.
„Liebeserklärung einer wissenschaftlichen Arbeit“ weiterlesen

Wem gehört die Kultur und die Wissenschaft?

Längst laufen auch die EU-Programme zur Förderung digitaler Dienstleistungen. So soll bis 2010 soll eine Europäische Digitale Bibliothek zur Verfügung stehen, angedacht ist auch eine Deutsche Digitale Bibliothek, allerdings existiert hier bisher noch nicht viel Konkretes. Und das, obwohl sich einige der engagiertesten Vertreter des Open Access in Deutschland gerade unter den Mitarbeitern wissenschaftlicher Bibliotheken … „Wem gehört die Kultur und die Wissenschaft?“ weiterlesen

Längst laufen auch die EU-Programme zur Förderung digitaler Dienstleistungen. So soll bis 2010 soll eine Europäische Digitale Bibliothek zur Verfügung stehen, angedacht ist auch eine Deutsche Digitale Bibliothek, allerdings existiert hier bisher noch nicht viel Konkretes.
Und das, obwohl sich einige der engagiertesten Vertreter des Open Access in Deutschland gerade unter den Mitarbeitern wissenschaftlicher Bibliotheken finden. Zum einen ist die Digitalisierung der Bestände dort schon seit langem Thema, 2006 wurde z. B. der Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek um Netzpublikationen erweitert. Vor allem aber müssen gerade hier immer geringer werdende Etats mit steigenden Lizenzgebühren überein gebracht werden.

Die Telepolis listet eine Reihe von hier hoffentlich wohlbekannten Links zu Digitalisierungsprojekten auf.

Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle

Der komplette Titel lautet Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand : Ã?konomische Zwischenbilanz der “Gold Road to Open Access” an drei österreichischen Universitäten, er ist auf E-Lis abgelegt und von Bruno Bauer (Universitätsbibliothek, Medizinische Universität Wien) geschrieben. Im Fachbeitrag werden die finanziellen Auswirkungen eines Paradigmenwechsels am Beispiel von drei österreichischen Universitäten dargestellt. Unter Berücksichtigung … „Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle“ weiterlesen

Der komplette Titel lautet Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand : Ã?konomische Zwischenbilanz der “Gold Road to Open Access” an drei österreichischen Universitäten, er ist auf E-Lis abgelegt und von Bruno Bauer (Universitätsbibliothek, Medizinische Universität Wien) geschrieben.

Im Fachbeitrag werden die finanziellen Auswirkungen eines Paradigmenwechsels am Beispiel von drei österreichischen Universitäten dargestellt. Unter Berücksichtigung der jährlichen Ausgaben für Zeitschriftenabonnements und -lizenzen und der Zahl der pro Jahr publizierten Zeitschriftenartikel durch die Universitätsangehörigen werden die möglichen finanziellen Folgen eines radikalen Paradigmenwechsels hin zu Open Access-Geschäftsmodellen dargestellt.

Open access – Fördergelder

Ã?ber heise.de kommt ein recht umfangreicher Beitrag mit dem Inhalt, dass die Europäische Kommission in den nächsten Jahren bis zu 85 Mio. Euro für die Förderung wissenschaftlicher Publikationen unter dem open access-Modell bereitstellen wird.

Ã?ber heise.de kommt ein recht umfangreicher Beitrag mit dem Inhalt, dass die Europäische Kommission in den nächsten Jahren bis zu 85 Mio. Euro für die Förderung wissenschaftlicher Publikationen unter dem open access-Modell bereitstellen wird.