Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Überblick über Social Media in Bibliotheken

Verschiedene Talks bei “Beyond the horizon”

Das Angebot “Beyond the horizon” streamt und zeichnet verschiedene Talks auf, beispielsweise mit Eric Klinenberg (amerikanischer Soziologe, der über Bibliotheken arbeitet), mit Eric Boekesteijn (niederländischer Bibliotheksberater und Ideengeber) oder Marie Østergård, der Direktorin von Dokk1 in Aarhus. Zwei weitere Talks werden noch folgen, u.a. mit R. David Lankes. Ein schönes Format, fühlt sich fast wie This Week in Libraries an…

Update: Umfrage, wie die Talks waren.

“Öffentliche Bibliotheken – wohin soll die Reise gehen?” – ÖB-Bibliotheksfunktionen

Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bietet mit dem Funktionsrahmen eine strukturierte Diskussionsgrundlage, die ein Arbeitsinstrument im Rahmen eines Strategieprozesses darstellt. Der Funktionsrahmen umfasst ein 20seitiges PDF-Dokument.

Bibliotheksstatistik: Aktuelle Gesamtauswertungen online

Das hbz meldet, dass die Gesamtauswertungen des Berichtsjahres 2018 verfügbar sind:

“Daten lieferten in diesem Berichtsjahr

  • 7240 Öffentliche Bibliotheken (DBS) mit 8652 Haupt- und Zweigstellen
  • 238 wissenschaftliche Bibliotheken (DBS) mit 745 Haupt- und Zweigstellen
  • 171 wissenschaftliche Spezialbibliotheken (DBS)
  • 22 österreichische wissenschaftliche Bibliotheken mit 214 Haupt- und Zweigstellen (ÖBS)”

[via hbz-Webseite]

ASB und KAB sind aktuell

Das Blog der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW meldet, dass beide Systematiken auf ihrem Wiki jetzt aktualisiert worden sind. – Bisher waren sie alternierend aktualisiert worden, also in einem Zweijahresrhythmus.

Das Blog der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW meldet, dass beide Systematiken auf ihrem Wiki jetzt aktualisiert worden sind. – Bisher waren sie alternierend aktualisiert worden, also in einem Zweijahresrhythmus.

Instagram in der Münchner Stadtbibliothek

“Vermittlung von Menschen und Orten” lautet das Motto des umfrangreichen Eintrages auf Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in NRW, der den Social Media-Dienst eingängig beschreibt. [via Archivalia]

“Vermittlung von Menschen und Orten” lautet das Motto des umfrangreichen Eintrages auf Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in NRW, der den Social Media-Dienst eingängig beschreibt. [via Archivalia]

“Meine Bib”

Neue Serie: “Meine Bib” im “Bibliotheken”-Portal des Goethe-Instituts<: Bis jetzt sind erschienen: Beiträge zur Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, zum Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, zur Staatsbibliothek zu Berlin und zu einer Patientenbibliothek.

Neue Serie: “Meine Bib” im “Bibliotheken”-Portal des Goethe-Instituts<: Bis jetzt sind erschienen: Beiträge zur Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, zum Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, zur Staatsbibliothek zu Berlin und zu einer Patientenbibliothek.

Das erste Video-on-Demand-Filmportal speziell für Bibliotheken

Zurzeit besteht das Angebot aus rund 500 Spielfilmen, Dokumentationen und Serien. “Filmfriend, so der Name des Portals, wurde vom Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) in Kooperation mit der filmwerte GmbH aus Babelsberg entwickelt.” [via Potsdamer Neueste Nachrichten]

Zurzeit besteht das Angebot aus rund 500 Spielfilmen, Dokumentationen und Serien.

“Filmfriend, so der Name des Portals, wurde vom Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) in Kooperation mit der filmwerte GmbH aus Babelsberg entwickelt.”

[via Potsdamer Neueste Nachrichten]

Clubatmosphäre

Ein guter Spruch: “Sportler gehen auf den Sportplatz, Schüler in die Schule, Kinder in die Kita und Bildungsbürger ins Theater – aber ‘in die Bibliothek kommen sie alle’“ der Siegburger Bibliotheksleiterin. Und eine gute Bibliothek, die hier anschaulich mit ihren familienfreundlichen Öffnungszeiten beschrieben wird. [via Rhein-Sieg-Anzeiger]

Ein guter Spruch: “Sportler gehen auf den Sportplatz, Schüler in die Schule, Kinder in die Kita und Bildungsbürger ins Theater – aber ‘in die Bibliothek kommen sie alle’“ der Siegburger Bibliotheksleiterin. Und eine gute Bibliothek, die hier anschaulich mit ihren familienfreundlichen Öffnungszeiten beschrieben wird. [via Rhein-Sieg-Anzeiger]