Bei diesem Hin und Her um die Onleihe denke ich leise an jene Werke, die sowieso frei zugänglich sind. Hier gibt es etliche eBook-Depots, welche man frei recherchieren kann (ich habe auf meinem delicious-account etliche textorientierte Depositorien gesammelt, beachten Sie vor allem jene mit einem roten Balken) und etliche sind erstaunlich komfortabel zu bedienen. Beispielsweise … „Ein neues Lied, ein besseres Lied!“ weiterlesen
Bei diesem Hin und Her um die Onleihe denke ich leise an jene Werke, die sowieso frei zugänglich sind. Hier gibt es etliche eBook-Depots, welche man frei recherchieren kann (ich habe auf meinem delicious-account etliche textorientierte Depositorien gesammelt, beachten Sie vor allem jene mit einem roten Balken) und etliche sind erstaunlich komfortabel zu bedienen. Beispielsweise habe ich mir gerade Heines “Deutschland, ein Wintermärchen” – aus dem der Titel dieses Beitrags stammt – bei manybooks.net heruntergeladen, wahlweise wäre es in verschiedenen Formaten zu haben gewesen.
Gut, aber worauf ich hinauswill: Gibt es denn Bibliotheken, die diese freien Bücher in ihrem Katalog verzeichnen? Ich weiÃ? beispielsweise, dass wissenschaftliche Bibliotheken in der Regel freie eJournals nicht in den Katalog aufnehmen, vor allem wegen Arbeitsüberlastung. Aber bei diesen freien eBooks, beispielsweise aus dem Projekt Gutenberg, dürften sich die Links doch weniger oft ändern und somit der Aufwand lohnen, einzelne Titel in den Katalog einzuarbeiten und die öffentliche Ausgabe zu verlinken. Es wäre dies ein Zugewinn an jederzeit zugänglichen Werken, oft zum klassischen Kanon der Literatur gehörend. Falls dies noch nicht Praxis ist, möchte ich es hier gerne anregen! – Und natürlich könnte sich DiViBib doch einmal überlegen, ob es nicht eine Dienstleistung für die angeschlossenen Bibliotheken wäre, freie Bücher mit in das Angebot einzuarbeiten, ohne Leihfrist (rechtliche Prüfung natürlich vorausgesetzt).