Liebe Bib-Community, gibt es eine bibliothekarische Mailingliste zu #Citavi? #Bibliothek
— Anna Knoll (@annalamparter) April 25, 2017
Schlagwort-Archive: Mailingliste
Statt der RAK-Mailingliste nun eine zu RDA
Neue RDA-Liste der Arbeitsstelle für Standardisierung: http://t.co/hI96yl7K9P @DNB_Aktuelles #RDA
— Christian Aliverti (@chrisaliv) December 12, 2014
Autoritäre Netzwerke
- die eigentlich mittlerweile als antiquiert angesehenen Kommunikationsform der Mailinglisten waren/sind Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne, da alle mithören und potentiell mitdiskutieren können, wohingegen
- die neuen sozialen Netzwerke so gestrickt sind, dass man in Form seiner Daten und seiner Kommunikation löhnen muss, ohne mit allen verbunden zu sein (wie bei einer Mailingliste), ja, auch das Risiko trägt, dass er/sie nach unliebsamen Einträgen einfach abgeschaltet wird.
Am Ende seines Posts fasst er zusammen:
“Die alten virtuellen Räume dagegen waren dezentral, und sie waren gerade so entworfen worden, damit autoritäre Kontrolle und Zensur keine Chance haben sollten. Das gibt, angesichts des massenhaften Zuspruchs, den solche Strukturen heute finden, zu denken. Man sage nicht, die Benutzer hätten es nicht gewußt und sich dieser Plattformen trotzdem bedient. Wohl eher gerade deswegen.”
Eine Facebookseite für die Bibliothek anbieten?
Auf Forum-Oeb-L ist gerade eine schöne Diskussion über die Zweckmäßigkeit der Erstellung und Pflege einer Facebookseite für die Bibliothek. Auf der Listenseite unter “Suche” den Suchbegriff “facebook” eingeben.
Neue Mailingliste für Bibliotheken und Antiquariate
Die Dubletten-Mailingliste ist Ende letzten Jahres nur noch für institutionelle E-Mail-Adressen von Bibliotheken zugelassen. Da manche Bibliotheken ihre Dubletten nicht nur tauschen, sondern auch Antiquaren anbieten wollen, habe ich eine Mailingliste für die Kommunikation zwischen den beiden Gruppen eingerichtet, welche ebenfalls nur für einen bestimmten Teilnehmerkreis zugänglich ist. Es können auf der Seite von Bibliotheken nur Vertreter/innen von Institutionen teilnehmen (also keine Freemailer-Adressen) und auf der Seite von Antiquariaten nur Firmen, welche eine nachweisbare Adresse besitzen (Eintrag in den Gelben Seiten etc.). Anmeldung bitte über E-Mail an mich: juergen.plieninger@bibliothekar.de
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 56
Die Themenübersicht
Vorklang
- Schönen GruÃ? an die Kollegen vom Küchenradio. Die hatten ja zwischenzeitlich mal eine Sendung mit Bibliotheksbezug. 🙂 Nachtrag: Der Ogg-Vorbis-Link ist jetzt auch der richtige.
Themen der letzten Woche
00:56 – WDR-Party und Werbung für Stadtbibliothek
02:25 – Schild der Stadtbücherei wiederentdeckt
03:25 – Mailingliste für Typo3
04:11 – Kinderbibliothek am Grindel wird geschlossen
07:05 – RSS-Erkennung
08:30 – Duisburger Uni-Bibliothek mit PST!-Raum
Schwerpunktthema
Diesmal keins.
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast56.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für DSL-Benutzer im Ogg-Vorbis-Format herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Mailinliste für Typo3
Eine Mail in INETBIB informiert über eine Mailingliste zum Thema Typo3 in Hochschulen:
Die Universität Hohenheim hat Mitte letzten Jahres ihre Homepage erfolgreich auf das Redaktionssystem TYPO3 umgestellt. Dazu haben wir mehrere Erweiterungen programmiert um das System speziell auf unsere Wünsche hin zu optimieren. Da es an anderen Hochschulen sicherlich ähnliche Anforderungen gibt, sind wir sehr an einer Zusammenarbeit und einem Erfahrungsaustausch interessiert.
Interessierte lassen sich von Herrn Fehrle in die Liste eintragen. Die Kontaktadresse ist: fehrle@ und dann uni-hohenheim.de direkt dahinter.
Der Netbib-Podcast – Ausgabe 54
Die Themenübersicht
Feedback
- Eineinhalb Wochen ohne Podcast sind natürlich schwer zu ertragen. Aber dafür gibts ja auch seit neuestem ein Format mehr: Der Netbib-Podcast als Ogg-Vorbis-Datei. Eine Alternative zum MP3-Format, hat sich allerdings in der Industrie nicht so durchgesetzt, die wenigsten MP3(!)-Player können das Format abspielen. Die Ogg-Variante ist dank des Internet-Archives realisiert. Ich werde die Tage das Netbib nochmal als eine Art “Label” anmelden – dann sollte es einfacher sein die Dateien zu finden. Hoffe ich.
Themen der letzten Woche
00:00 – log.netbib.de wird 7
03:25 – Vor allem Naziliteratur im Giftschrank
06:40 – “In eine Bibliothek kann man nicht jeden Mist stellen”
06:13 – NESTOR-Handbuch Langzeitarchivierung
10:02 – Haupt-Anbieter von E-Books für den Palm Pilot setzt auf DRM-freie Titel
10:55 – Mailingliste für Spezialbibliotheken startet
Schwerpunktthema
11:28 – Englischsprachiges Weblog aus dem deutschen Bibliothekswesen?
Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast54.mp3]
Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
Podcast für DSL-Benutzer im Ogg-Vorbis-Format herunterladen
Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
Podcast abonnieren
Mailingliste für Spezialbibliotheken startet
Eine Teilnehmerin der letztjährigen ASpB-Tagung regte an, eine Mailingliste für Spezialbibliotheken einzurichten, in welcher der fachliche Austausch zu dieser Bibliotheksart wie beispielsweise in ForumOeB für die Ã?ffentlichen Bibliotheken stattfinden könne. Denkbar wären beispielsweise Fragen (und Antworten), Stellenanzeigen, Fundstücke und ähnliches mehr.
Zur Subskribierung der Liste “ASpB-Spezialbibliotheken” geht es hier auf dem DFN-Mailserver.