Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Initiative”Österreich liest”

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

Bis 21. Oktober ist “Fredericktag”

Die zentrale Auftaktveranstaltung zum Frederick Tag 2011 – der Leseförderungs-Aktion in Baden-Württemberg – fand am 10. Oktober 2011 in der Stadtbibliothek Ettlingen statt. Auch die Stadtbibliothek Blumberg wird daran teilnehmen, meldet der Südkurier. Die zentrale Kampagnenseite ist unter www.frederick.de zu finden!  

Die zentrale Auftaktveranstaltung zum Frederick Tag 2011 – der Leseförderungs-Aktion in Baden-Württemberg – fand am 10. Oktober 2011 in der Stadtbibliothek Ettlingen statt. Auch die Stadtbibliothek Blumberg wird daran teilnehmen, meldet der Südkurier.
Die zentrale Kampagnenseite ist unter www.frederick.de zu finden!

 

Nach Deutschlandfest nun Lesefest in Bonn

Im Rheinland – und zu diesem gehört Bonn einfach dazu – findet in diesen Tagen das Lesefest “Käpt’n Book” statt. Eine nette Sache, wenngleich ich finde, dass die Verwendung eines englischsprachigen Wortes nicht unabdingbar gewesen wäre. Via General-Anzeiger Bonn

Im Rheinland – und zu diesem gehört Bonn einfach dazu – findet in diesen Tagen das Lesefest “Käpt’n Book” statt. Eine nette Sache, wenngleich ich finde, dass die Verwendung eines englischsprachigen Wortes nicht unabdingbar gewesen wäre.
Via General-Anzeiger Bonn

Noch nicht in der Schule und dennoch mit der Bibliothek vertraut

Rund 130 Kinder aus Kitas wurden in der KÖB Meckenheim mit Büchern und der Bibliothek verraut gemacht. Ein Bericht im Blättchen “Blick aktuell Meckenheim“.

Rund 130 Kinder aus Kitas wurden in der KÖB Meckenheim mit Büchern und der Bibliothek verraut gemacht. Ein Bericht im Blättchen “Blick aktuell Meckenheim“.

Einrichtung braucht dringend ehrenamtliche Verstärkung

Die Giessener Nordstadtbibliothek soll „auf der ehrenamtlichen Schiene“ neu aktiviert werden, sagt der stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. Insbesondere werden Freiwillige gesucht, die auf russisch oder türkisch vorlesen können. Ausserdem läuft derzeit das Projekt „Mehrsprachigkeit als Stärke“, “das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Ziel dieses Projekts ist es laut Schmidt, „dass Jugendliche im Rahmen … „Einrichtung braucht dringend ehrenamtliche Verstärkung“ weiterlesen

Die Giessener Nordstadtbibliothek soll „auf der ehrenamtlichen Schiene“ neu aktiviert werden, sagt der stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. Insbesondere werden Freiwillige gesucht, die auf russisch oder türkisch vorlesen können. Ausserdem läuft derzeit das Projekt „Mehrsprachigkeit als Stärke“,

“das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Ziel dieses Projekts ist es laut Schmidt, „dass Jugendliche im Rahmen ihrer Berufsvorbereitung den Arbeitsbereich einer Bibliothek kennenlernen“. Außerdem sollten sie sich in Gießen, wo man 152 Sprachen hören könne, an der frühkindlichen Leseförderung und an der Heranführung an Bücher beteiligen.”

[via Giessener Anzeiger]

Krefelder Lesetreppe

Das Projekt verfolgt über fünf Jahre das Ziel, Kinder von Beginn an bis zur Volljährigkeit ans Lesen heranzuführen. Dank einem Sponsor wird mit insgesamt 250 000 Euro diese Leseförderung der Mediothek Krefeld über fünf Jahre unterstützt. [via Rheinische Post]

Das Projekt verfolgt über fünf Jahre das Ziel, Kinder von Beginn an bis zur Volljährigkeit ans Lesen heranzuführen. Dank einem Sponsor wird mit insgesamt 250 000 Euro diese Leseförderung der Mediothek Krefeld über fünf Jahre unterstützt. [via Rheinische Post]

Abschlussveranstaltung des “Lesesommers XXL” in Dessau-Roßlau

Mehr als 30 Kinder waren am Mittwoch in die Bibliothek gekommen. Insgesamt hatten sich 68 Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren beteiligt und während der Sommerferien Bücher gelesen. [via Mitteldeutsche Zeitung]

Mehr als 30 Kinder waren am Mittwoch in die Bibliothek gekommen. Insgesamt hatten sich 68 Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren beteiligt und während der Sommerferien Bücher gelesen. [via Mitteldeutsche Zeitung]

Seit 2004: Vorlese-Initiative “LeseWelten” in Köln

130 Ehrenamtliche in der Freiwilligen Agentur engagieren sich für das Vorlesen: “Buchbegeisterte lesen in Bibliotheken, Kindertagesstätten, Schulen, Museen und Kinderkliniken Geschichten vor. Rund 500 zwei- bis zehnjährige Kinder kommen auf diese Weise Woche für Woche in den Genuss einer Vorlesestunde. Derzeit gibt es 46 feste Angebote mit über 130 ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern.” [via Homepage, … „Seit 2004: Vorlese-Initiative “LeseWelten” in Köln“ weiterlesen

130 Ehrenamtliche in der Freiwilligen Agentur engagieren sich für das Vorlesen:

“Buchbegeisterte lesen in Bibliotheken, Kindertagesstätten, Schulen, Museen und Kinderkliniken Geschichten vor. Rund 500 zwei- bis zehnjährige Kinder kommen auf diese Weise Woche für Woche in den Genuss einer Vorlesestunde. Derzeit gibt es 46 feste Angebote mit über 130 ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern.”

[via Homepage, ein Bericht erschien im Kölner StadtAnzeiger]

Was wären Bibliotheken ohne Leser/innen?

Deshalb ist es schön, wenn auch diese einmal portraitiert werden! So wie Liam, ein Erstklässler aus Misburg. [via Hannoversche Allgemeine Zeitung]

Deshalb ist es schön, wenn auch diese einmal portraitiert werden! So wie Liam, ein Erstklässler aus Misburg. [via Hannoversche Allgemeine Zeitung]

“Heiss auf Lesen”

Was anderswo der Sommerleseclub oder Julius-Club, das ist im Regierungsbezirk Stuttgart “Heiss auf Lesen, die Leseclub-Aktion”. Hm, ist ja schon ‘mal gut, haben wir doch Informationen aus Homepage, Weblog und – hoppla, wo war der Link? – Facebook. Aufmerksam wurde ich über einen Artikel in der Stuttgarter Zeitung darüber.

Was anderswo der Sommerleseclub oder Julius-Club, das ist im Regierungsbezirk Stuttgart “Heiss auf Lesen, die Leseclub-Aktion”. Hm, ist ja schon ‘mal gut, haben wir doch Informationen aus Homepage, Weblog und – hoppla, wo war der Link? – Facebook. Aufmerksam wurde ich über einen Artikel in der Stuttgarter Zeitung darüber.

“Sprachwelten”

Dank Sponsoren hat die Stadtbibliothek Donaueschingen einen Bestand fremdsprachiger Bücher erworben. Rund 800 Medien zur Sprachförderung, für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene stehen jetzt unter dem Label “Sprachwelten” im Regal. Ziel des Bestandssegments ist Förderung des Deutsch von Kindern sowie Pflege der Muttersprache von Lesern/Leserinnen mit Migrationshintergrund. [via Schwarzwälder Bote]

Dank Sponsoren hat die Stadtbibliothek Donaueschingen einen Bestand fremdsprachiger Bücher erworben. Rund 800 Medien zur Sprachförderung, für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene stehen jetzt unter dem Label “Sprachwelten” im Regal. Ziel des Bestandssegments ist Förderung des Deutsch von Kindern sowie Pflege der Muttersprache von Lesern/Leserinnen mit Migrationshintergrund. [via Schwarzwälder Bote]

Ein ganzer Stapel von Neuanmeldungen

Das ist das Fazit, das die Gemeindebücherei Ganderkesee bis jetzt aus dem Sommer-Lese-Club zieht. [via NWZ-Online]

Das ist das Fazit, das die Gemeindebücherei Ganderkesee bis jetzt aus dem Sommer-Lese-Club zieht. [via NWZ-Online]