Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einer für alle

Mit einem Bibliotheksausweis in 21 Städten in Öffentlichen Bibliotheken ausleihen, wo geht das? In der Metropolregion Rhein-Neckar, zwischen Ludwigshafen, Mannheim, Speyer und Sinsheim! [via Bürstädter Zeitung]

Mit einem Bibliotheksausweis in 21 Städten in Öffentlichen Bibliotheken ausleihen, wo geht das? In der Metropolregion Rhein-Neckar, zwischen Ludwigshafen, Mannheim, Speyer und Sinsheim! [via Bürstädter Zeitung]

Eine Bibliothek ist mehr als ein Haus voller Bücher

Stadtbibliothek und Bildungszentrum arbeiten in Nürnberg gemeinsam an der Konzeption eines Bildungscampus, der beide Institutionen zusammenführen wird. Im Moment wird noch kräftig gebaut, wie die Nürnberger Zeitung meldet.

Stadtbibliothek und Bildungszentrum arbeiten in Nürnberg gemeinsam an der Konzeption eines Bildungscampus, der beide Institutionen zusammenführen wird. Im Moment wird noch kräftig gebaut, wie die Nürnberger Zeitung meldet.

Junger Würzburger Verein Tushikane fördert Schule und Brunnen

“Der Mangel an Büchern in der Schule ist akut. In der Regel, so der Schulleiter, gebe es für 50 Schüler ein Schulbuch – und das habe meistens der Lehrer.” Deshalb wurde in die Schulbibliothek investiert. [via Mainpost]

“Der Mangel an Büchern in der Schule ist akut. In der Regel, so der Schulleiter, gebe es für 50 Schüler ein Schulbuch – und das habe meistens der Lehrer.”

Deshalb wurde in die Schulbibliothek investiert. [via Mainpost]

Notenbibliothek wird demnächst in Erfurt eröffnet

Musikschule und Stadtbibliothek kooperieren beim Aufbau der Bibliothek. Das Land Thüringen förderte die Einrichtung der Notenbibliothek, die nächsten Mittwoch an den Start geht: “Sie wird ihren Standort künftig in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz haben und Noten an Chöre, Orchester, Instrumentalisten, Vereine, Kindergärten, Schulen und Musikliebhaber ausleihen.” [via Thüringer Allgemeine]

Musikschule und Stadtbibliothek kooperieren beim Aufbau der Bibliothek. Das Land Thüringen förderte die Einrichtung der Notenbibliothek, die nächsten Mittwoch an den Start geht:

“Sie wird ihren Standort künftig in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz haben und Noten an Chöre, Orchester, Instrumentalisten, Vereine, Kindergärten, Schulen und Musikliebhaber ausleihen.”

[via Thüringer Allgemeine]

3. Leipziger Straßenfest der Bibliotheken und Archive

“Die Angebote, einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen, sind vielfältig: Basteln für Kinder, eine Papier- und Schreibwerkstatt, Quizfragen mit attraktiven Preisen, Expertenrat zu Büchern, Schmökern in der Fahrbibliothek, ein Ausstellungsbesuch in der Albertina, Fahrrad-Codierung und vieles mehr. Für Essen und Trinken ist gesorgt und ein unterhaltsames Bühnenprogramm begleitet das Fest.” [via Homepage]

“Die Angebote, einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen, sind vielfältig: Basteln für Kinder, eine Papier- und Schreibwerkstatt, Quizfragen mit attraktiven Preisen, Expertenrat zu Büchern, Schmökern in der Fahrbibliothek, ein Ausstellungsbesuch in der Albertina, Fahrrad-Codierung und vieles mehr.
Für Essen und Trinken ist gesorgt und ein unterhaltsames Bühnenprogramm begleitet das Fest.”

[via Homepage]

Unter anderem 200 wollige Überraschungen auf vier Beinen

Solingen: Naturkunde-Aktion für Kids mit der Biologischen Station Mittlere Wupper in Kooperation mit der Kinderbibibliothek. [via Solinger Bote]

Solingen: Naturkunde-Aktion für Kids mit der Biologischen Station Mittlere Wupper in Kooperation mit der Kinderbibibliothek. [via Solinger Bote]

Wahlfach “Bibliothek”: Schüler/innen erarbeiten Vorschläge für Jugendbereich

Elf Schüler/innen der 7. und 8. Klasse des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau erarbeiteten Vorschläge für die Stadtbibliothek. – Die Schüler/innen beschäftigten sich intensiv mit den Themen Medien, Information und Bibliothek, erstellten Anschaffungsvorschläge, erhielten eine Rechercheschulung und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge, u.a. einen abgetrennten Jugendbereich und eine Facebook-Seite. Mehr als die Hälfte der Schüler/innen werden nach Beendigung des Projektes weiterhin … „Wahlfach “Bibliothek”: Schüler/innen erarbeiten Vorschläge für Jugendbereich“ weiterlesen

Elf Schüler/innen der 7. und 8. Klasse des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau erarbeiteten Vorschläge für die Stadtbibliothek. – Die Schüler/innen beschäftigten sich intensiv mit den Themen Medien, Information und Bibliothek, erstellten Anschaffungsvorschläge, erhielten eine Rechercheschulung und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge, u.a. einen abgetrennten Jugendbereich und eine Facebook-Seite. Mehr als die Hälfte der Schüler/innen werden nach Beendigung des Projektes weiterhin ehrenamtlich für die Bibliothek tätig sein. [via Baden online]

Stadtbibliothek beteiligt sich an 2. “Gmünder Art”

Gestern und heute boten und bieten rund 300 Künstler bei der zweiten „Gmünder Art“ 50 Veranstaltungen an. In der Stadtbibliothek werden heute abend Collagen in Bild und Wort vorgestellt. [via Schwäbische Post]

Gestern und heute boten und bieten rund 300 Künstler bei der zweiten „Gmünder Art“ 50 Veranstaltungen an. In der Stadtbibliothek werden heute abend Collagen in Bild und Wort vorgestellt. [via Schwäbische Post]

„LesBar“ – Aktion der Stadtbibliothek Ellwangen und einer Buchhandlung

Leser/innen sollen Vorschläge machen für Bücher, die empfehlenswert sind. Aus diesen Vorschlägen wird dann ein “Buch des Monats” ausgewählt, das zusammen mit weiteren Lesetipps an jedem ersten Freitag im Monat in der „LesBar“ in der Buchhandlung vorgestellt wird. [via Schwäbische.de]

Leser/innen sollen Vorschläge machen für Bücher, die empfehlenswert sind. Aus diesen Vorschlägen wird dann ein “Buch des Monats” ausgewählt, das zusammen mit weiteren Lesetipps an jedem ersten Freitag im Monat in der „LesBar“ in der Buchhandlung vorgestellt wird. [via Schwäbische.de]

Kooperation „auf Augenhöhe“

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr. ‘ “Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren … „Kooperation „auf Augenhöhe““ weiterlesen

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr.

“Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.”

[via idw-online.de]

Kulturstaatsminister: Wirtschaft an Digitalisierungskosten beteiligen

Der Staat kann die Digitalisierung des schriftlichen Kulturgutes in Deutschland nicht alleine stemmen. Kooperationen von öffentlichen Institutionen mit der Privatwirtschaft, wie zum Beispiel jene der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit Google, seien notwendig, meinte Kulturstaatsminister Neumann. Dabei müssten jedoch das Urheberrecht und die Vermeidung von Monopolen beachtet werden. [via Die Welt]

Der Staat kann die Digitalisierung des schriftlichen Kulturgutes in Deutschland nicht alleine stemmen. Kooperationen von öffentlichen Institutionen mit der Privatwirtschaft, wie zum Beispiel jene der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit Google, seien notwendig, meinte Kulturstaatsminister Neumann. Dabei müssten jedoch das Urheberrecht und die Vermeidung von Monopolen beachtet werden. [via Die Welt]

Ausweise der Schulbibliotheken gelten auch in der Stadtbücherei

In Porta Westfalica – oh, hier ein Einschub, der gar nichts zur Sache tut, gestern sah ich einen schönen Text zur Geografie West- und des sonstigen Falens in der Stupidedia, auch mit einer vor-züg-li-chen Visualisierung – gelten jetzt die Ausweise der Schulbibliotheken der Gesamt- und der Realschule auch in der Stadtbücherei. [via Mindener Tageblatt]

In Porta Westfalica – oh, hier ein Einschub, der gar nichts zur Sache tut, gestern sah ich einen schönen Text zur Geografie West- und des sonstigen Falens in der Stupidedia, auch mit einer vor-züg-li-chen Visualisierung – gelten jetzt die Ausweise der Schulbibliotheken der Gesamt- und der Realschule auch in der Stadtbücherei. [via Mindener Tageblatt]

Vier Staatsbibliotheken – ein Ziel

Schönen Dank an Dr. Achim Bonte, der uns auf eine lobenswerte Kooperation bei der Nutzung  der quellcodeoffenen Digitalsierungssoftware Goobi aufmerksam machte: Wichtigste Grundlage ist eine Vereinbarung, die ein nachhaltiges Release Management garantiert. Veröffentlichung, Pflege und Entwicklung des Goobi-Quellcode werden über die freie Plattform Launchpad organisiert. Auch die Meldung von Programmfehlern, die technologische Ausformulierung von Entwicklungswünschen … „Vier Staatsbibliotheken – ein Ziel“ weiterlesen

Schönen Dank an Dr. Achim Bonte, der uns auf eine lobenswerte Kooperation bei der Nutzung  der quellcodeoffenen Digitalsierungssoftware Goobi aufmerksam machte:

Wichtigste Grundlage ist eine Vereinbarung, die ein nachhaltiges Release Management garantiert. Veröffentlichung, Pflege und Entwicklung des Goobi-Quellcode werden über die freie Plattform Launchpad organisiert. Auch die Meldung von Programmfehlern, die technologische Ausformulierung von Entwicklungswünschen und die direkte Kommunikation zwischen und mit den Entwicklern sind in Launchpad leicht möglich.

Grenzüberschreitende Aktionswochen zum Thema Energie

Biblio3, eine bibliothekarische Arbeitsgruppe am Oberrhein veranstaltet in Frankreich, in Deutschland und der Schweiz Aktionswochen zum Thema Energie mit Informationen und Anregungen. Die Badische Zeitung berichtet von einer Veranstaltung in der Stadtbilbiothek Rheinfelden, in welcher ein Energieberater zu Gast war.

Biblio3, eine bibliothekarische Arbeitsgruppe am Oberrhein veranstaltet in Frankreich, in Deutschland und der Schweiz Aktionswochen zum Thema Energie mit Informationen und Anregungen. Die Badische Zeitung berichtet von einer Veranstaltung in der Stadtbilbiothek Rheinfelden, in welcher ein Energieberater zu Gast war.