Weblog-Surftipp des Tages: Medienpraxis

Eine längst überfällige Weblog-Empfehlung: Das aus dem Sozialinformatik-Weblog (2003-2005) hervorgegangene Medienpraxis.ch, geschrieben von Selina Ingold, Sara Bühlmann, Markus Groebel und Reto Eugster. Es handelt sich um einen der ersten deutschsprachigen Weblogs über medienpraktische Themen im weitesten Sinne. Die Medienpraxis-Autoren haben eine zielsichere Neugier für spannende neue Technologien, insbesondere wenn es um die wissenschaftsnahe Anwendung von … „Weblog-Surftipp des Tages: Medienpraxis“ weiterlesen

Eine längst überfällige Weblog-Empfehlung: Das aus dem Sozialinformatik-Weblog (2003-2005) hervorgegangene Medienpraxis.ch, geschrieben von Selina Ingold, Sara Bühlmann, Markus Groebel und Reto Eugster. Es handelt sich um einen der ersten deutschsprachigen Weblogs über medienpraktische Themen im weitesten Sinne. Die Medienpraxis-Autoren haben eine zielsichere Neugier für spannende neue Technologien, insbesondere wenn es um die wissenschaftsnahe Anwendung von Weblogs und Open-Source-Software geht. Es handelt sich nicht um ein Weblog rein von und für Techniknerds, sondern die Autoren haben ein wunderbares Gespür dafür, was für ihre Leserschaft konkret nützlich sein könnte. So etwas stelle ich mir unter Community Technology Stewardship vor.

LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg

Jana Haase hat vor wenigen Wochen, angeregt durch einen von Ulrike Hanke und Ulrike Scholle geleiteten Workshop des Weiterbildungszentrums der FU Berlin, das Weblog LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen. Es soll dem Erfahrungsaustausch von Bibliothekaren dienen, die sich in Bibliotheken, Schulen und Hochschulen der Region Berlin-Brandenburg mit dem Ziel der Gestaltung von Bibliotheken als Lernorte … „LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg“ weiterlesen

Jana Haase hat vor wenigen Wochen, angeregt durch einen von Ulrike Hanke und Ulrike Scholle geleiteten Workshop des Weiterbildungszentrums der FU Berlin, das Weblog LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen. Es soll dem Erfahrungsaustausch von Bibliothekaren dienen, die sich

in Bibliotheken, Schulen und Hochschulen der Region Berlin-Brandenburg mit dem Ziel der Gestaltung von Bibliotheken als Lernorte zur Förderung von Informationskompetenz

engagieren.

Das neue Weblog ist offen für interessierte Autorinnen und Autoren! Es sollen

geplante und angebotene Veranstaltungen und Vorhaben beschrieben und angekündigt werden, Konzepte diskutiert, Fragen gestellt und methodische Tipps gegeben werden, Ansprechpartner für Gedankenaustausch oder fortbildende Treffen gefunden werden. (…) Interessierte aus der Bibliothekspraxis, aus Studium und Forschung sowie Lehrende aller Schularten sind herzlich eingeladen, mit ihren Beiträgen und Kommentaren dieses Blog lebendig und spannend zu gestalten.

Jana Haase engagiert sich bereits seit längerem im Themenbereich Teaching OPL.

Hochschullehre wird elektronisch. Was ist die Lehre daraus?

Viele Zeitungen – zum Beispiel der “Stern” – bringen heute eine Agenturmeldung, nach welcher die Hochschullehre von der Ausstattung, der Fähigkeit und der Motivation der Studierenden her ganz andere Voraussetzungen hat, als vor einiger Zeit. Laptops sind weit verbreitet, was (in meiner Bibliothek) zur ständig wiederholten Forderung nach WLAN führt. Die Handhabung von MP3-Dateien ist … „Hochschullehre wird elektronisch. Was ist die Lehre daraus?“ weiterlesen

Viele Zeitungen – zum Beispiel der “Stern” – bringen heute eine Agenturmeldung, nach welcher die Hochschullehre von der Ausstattung, der Fähigkeit und der Motivation der Studierenden her ganz andere Voraussetzungen hat, als vor einiger Zeit. Laptops sind weit verbreitet, was (in meiner Bibliothek) zur ständig wiederholten Forderung nach WLAN führt. Die Handhabung von MP3-Dateien ist ebenfalls weit verbreitet (Freizeitverhalten!), weswegen Lehre auf Podcasts durchaus angesagt ist. Jedenfalls: Homepage und Mulitmediaserver allein reichen nicht mehr aus, man sollte überlegen, was in welcher Form zielgruppenorientiert angeboten werden kann. Die Linkliste am Ende des Artikels ist gut, allerdings fehlt meiner Meinung nach noch einer zu einem Angebot, welches nicht nur gut strukturiert ist, sondern auch viele Anleitungen zum Selbermachen (nicht nur die Dozenten, nicht nur die Bibliothek, nein: auch die Studierenden!) bietet: e-teaching.org.

Kulturfrühstück über die Lage der Bibliotheken beim Präsidenten

Der Deutsche Bibliotheksverband teilt per Pressemeldung (PDF) mit, dass dreizehn Kolleginnen und Kollegen zur Zeit beim Bundespräsidenten zum “Kulturfrühstück” eingeladen sind: Ein wichtiges Thema bei dem morgendlichen Gespräch wird die Rolle der Bibliotheken in der Bildung sein, ihre Rolle bei der Förderung des Lesens und der Informationskompetenz sowie bibliothekarische Dienstleistungen für die Wissenschaft. Erörtert werden … „Kulturfrühstück über die Lage der Bibliotheken beim Präsidenten“ weiterlesen

Der Deutsche Bibliotheksverband teilt per Pressemeldung (PDF) mit, dass dreizehn Kolleginnen und Kollegen zur Zeit beim Bundespräsidenten zum “Kulturfrühstück” eingeladen sind: Ein wichtiges Thema bei dem morgendlichen Gespräch wird die Rolle der Bibliotheken in der Bildung sein, ihre Rolle bei der Förderung des Lesens und der Informationskompetenz sowie bibliothekarische Dienstleistungen für die Wissenschaft. Erörtert werden auch Fragen der Bestanderhaltung und der Digitalisierung. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen das Bibliothekssterben, Strukturfragen, gesetzliche Regelungen und die von Bibliotheksverbänden in dem Strategiepapier â??Bibliothek 2007â?? geforderte Bibliotheksentwicklungsagentur als Motor für wichtige Innovationen im Bibliotheksbereich.

Was ist partizipativ?

Ein White Paper der MacArthur Foundation skizziert Herausforderungen an die Vermittlung von Medienkompetenz im Zeitalter der partizipativen Kultur. Ohne das ganze Papier bereits gelesen zu haben finde ich sehr interessant, wie auf der ersten Seite in vier Stichpunkten zusammengefaÃ?t wird, was denn das “Partizipative” an dieser neuen Kultur sei: Affiliations â?? memberships, formal and informal, … „Was ist partizipativ?“ weiterlesen

Ein White Paper der MacArthur Foundation skizziert Herausforderungen an die Vermittlung von Medienkompetenz im Zeitalter der partizipativen Kultur. Ohne das ganze Papier bereits gelesen zu haben finde ich sehr interessant, wie auf der ersten Seite in vier Stichpunkten zusammengefaÃ?t wird, was denn das “Partizipative” an dieser neuen Kultur sei:

  • Affiliations â?? memberships, formal and informal, in online communities centered around various forms of media, such as Friendster, Facebook, message boards, metagaming, game clans, or MySpace).
  • Expressions â?? producing new creative forms, such as digital sampling, skinning and modding, fan videomaking, fan fiction writing, zines, mash-ups).
  • Collaborative Problem-solving â?? working together in teams, formal and informal, to complete tasks and develop new knowledge (such as through Wikipedia, alternative reality gaming, spoiling).
  • Circulations â?? Shaping the flow of media (such as podcasting, blogging).

Ein paar Absätze später wird dann versucht, ein Set wünschenswerter Medienkompetenzen daraus abzuleiten. Lesenswert.

[via Shifted Librarian und Stephen’s Lighthouse]

Majestätische Webangebote mit der Lizenz zum Kaizen

Zunächst mal entschuldige ich mich für die kalauernde Ã?berschrift. Hal R. Varian (ja, der Varian von Information Rules) erklärt in einem Artikel in der New York Times ausführlich die Strategie der Webentwicklung bei Amazon und Google: Kontinuierliches, geduldiges Explorieren, Experimentieren und anschlieÃ?endes Ã?bernehmen des für gut Befundenen.

Zunächst mal entschuldige ich mich für die kalauernde Ã?berschrift. Hal R. Varian (ja, der Varian von Information Rules) erklärt in einem Artikel in der New York Times ausführlich die Strategie der Webentwicklung bei Amazon und Google: Kontinuierliches, geduldiges Explorieren, Experimentieren und anschlieÃ?endes Ã?bernehmen des für gut Befundenen.

„Majestätische Webangebote mit der Lizenz zum Kaizen“ weiterlesen

Informationskompetenz 2.0: Drei aktuelle Überlegungen zum Lernen durch Weblogs

Anne Davis, Lehrerin und Wissenschaftlerin an der Georgia State University, bloggt eine sehr lesenswerte Liste der guten Gründe für den Gebrauch von Weblogs in der Lehre.

Anne Davis, Lehrerin und Wissenschaftlerin an der Georgia State University, bloggt eine sehr lesenswerte Liste der guten Gründe für den Gebrauch von Weblogs in der Lehre. „Informationskompetenz 2.0: Drei aktuelle Überlegungen zum Lernen durch Weblogs“ weiterlesen

Legal Research – The Movie

Das mag ich so an den amerikanischen KollegInnen: Sie gehen eher unbefangen heran an die Vermittlung von Informationskompetenz und ähnlichem…Hier der Link zu einem “Stummfilm” mit Informationen zu juristischen Datenbanken.

Das mag ich so an den amerikanischen KollegInnen: Sie gehen eher unbefangen heran an die Vermittlung von Informationskompetenz und ähnlichem…Hier der Link zu einem “Stummfilm” mit Informationen zu juristischen Datenbanken.

Informationskompetenz in Wikis und anderswo

Will Richardson fragt sehr treffend, ob Informationskompetenz vielleicht mehr ist als das Unterscheidenkönnen zwischen “zuverlässigen” und “unseriösen” Informationsquellen. Sind Informationen aus “unzuverlässigen” Quellen wie Wikis nicht vielmehr ebenfalls brauchbar, so daÃ? gerade hier eine differenzierte Kompetenz im Umgang mit Informationen gefragt ist? Eine Kompetenz, die allerdings nicht nur passiv nach dem Nutzen vorgefundener Informationen fragt? … „Informationskompetenz in Wikis und anderswo“ weiterlesen

Will Richardson fragt sehr treffend, ob Informationskompetenz vielleicht mehr ist als das Unterscheidenkönnen zwischen “zuverlässigen” und “unseriösen” Informationsquellen. Sind Informationen aus “unzuverlässigen” Quellen wie Wikis nicht vielmehr ebenfalls brauchbar, so daÃ? gerade hier eine differenzierte Kompetenz im Umgang mit Informationen gefragt ist? Eine Kompetenz, die allerdings nicht nur passiv nach dem Nutzen vorgefundener Informationen fragt? Dazu paÃ?t die Ankündigung eine Kurses von Cory Doctorow. Der Kurs behandelt nicht das Thema Informationskompetenz, aber mir scheint, daÃ? Doctorow hier nebenher ein sehr zeitgemässes Konzept dieser Kompetenz vorstellt:

The main class assignment is to work through Wikipedia entries on subjects we cover in the class, in groups, identifying weak areas in the Wikipedia sections and improving them, then defending those improvements in the message-boards for the Wikipedia entries.

DaÃ? gerade das Lesen und Schreiben in Wikis mit Informationskompetenz zu tun hat war schon anderswo begründet worden. Ã?brigens gibt es ja auch einen umfassenden deutschsprachigen Wikipedia-Artikel mit zahlreichen Quellen über Informationskompetenz. Und der Bibliothekar Michael Lorenzen hat anscheined gleich sein ganzes Weblog dem Thema gewidmet, The Information Literacy Land of Confusion.

Unesco und Informationskompetenz

Informationskompetenz stellt die Fähigkeit dar, relevante Informationen aufzufinden, zu recherchieren, zu analysieren und zur Anwendung zu bringen. Sie ist wichtiger denn je und zu einem zentralen Arbeitsbereich der Bibliotheken geworden. Die Unesco hat eine Studie veroeffentlicht, die Techniken, Theorien und Prinzipien zu diesem Thema behandelt und Antrieb fuer innovative Kampagnen zur Foerderung dieser wichtigen Faehigkeit … „Unesco und Informationskompetenz“ weiterlesen

Informationskompetenz stellt die Fähigkeit dar, relevante Informationen aufzufinden, zu recherchieren, zu analysieren und zur Anwendung zu bringen. Sie ist wichtiger denn je und zu einem zentralen Arbeitsbereich der Bibliotheken geworden. Die Unesco hat eine Studie veroeffentlicht, die Techniken, Theorien und Prinzipien zu diesem Thema behandelt und Antrieb fuer innovative Kampagnen zur Foerderung dieser wichtigen Faehigkeit geben will. Das Handbuch ist fuer Bibliothekare, Lehrer, Lektoren und Kommunalvertreter gedacht und online verfuegbar.
In einer Datenbank, die unter dem Titel â??International Information Literacy Resources Directoryâ?? online recherchierbar ist und gemeinsam von der IFLA und der Unesco erarbeitet wurde, finden sich ganz konkrete Beispiele von Aktivitaeten zur Foerderung der Informationskompetenz. Die Datenbank verzeichnet derzeit nur wenige deutsche Eintraege.

[via dbv newsletter international 11/2006; noch nicht auf der Homepage, URL voraussichtlich: http://www.bibliotheksverband.de/2005/nlarchiv/nlint2006-11.html]

Bibliotheksinnovation 2006 – Preis vergeben

Leichtes Lernen in innovativen Bibliotheken – ist eine solche Schlagzeile nicht einfach prima? media nrw berichtet über die Preisträger in Hamburg, Bremen und Bielefeld.

Leichtes Lernen in innovativen Bibliotheken – ist eine solche Schlagzeile nicht einfach prima? media nrw berichtet über die Preisträger in Hamburg, Bremen und Bielefeld.

Call for Papers: ISI 2007 in Köln

Eine Premiere hier im Weblog, aber gerne gebe ich den CfP hier weiter. Ich teile Herrn Baderschneiders Einschätzung natürlich: Meiner Einschätzung nach besteht zu einigen Themen durchaus groÃ?e Nähe zu den Themen Ihres Blogs. Die kompletten CfPs sind als PDFs in deutsch und englisch erhältlich. Call for Papers ISI 2007 10. Internationales Symposium für Informationswissenschaft … „Call for Papers: ISI 2007 in Köln“ weiterlesen

Eine Premiere hier im Weblog, aber gerne gebe ich den CfP hier weiter. Ich teile Herrn Baderschneiders Einschätzung natürlich:

Meiner Einschätzung nach besteht zu einigen Themen durchaus groÃ?e Nähe zu den Themen Ihres Blogs.

Die kompletten CfPs sind als PDFs in deutsch und englisch erhältlich.

Call for Papers

ISI 2007
10. Internationales Symposium für Informationswissenschaft
30. Mai – 1. Juni 2007 Fachhochschule Köln

Open Innovation –
neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen?

Das 10. Internationale Symposium für Informationswissenschaft in Köln steht unter dem Thema Open Innovation – neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen? Das Leitbild Offenheit hat viele Dimensionen, mit denen es für die Innovationsprozesse in
Wissenschaft und Wirtschaft an Bedeutung gewinnt: Gerade bei der Produktion von Information und Wissen sind neue Formen der Kooperation zu einem Erfolgsfaktor geworden.
Parallel kristallisieren sich für deren Verwertung innovative Konzepte und Modelle heraus, mit denen auf ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen reagiert wird.

Im Rahmen der ISI 2007 werden solche Veränderungen gesichtet und reflektiert, um Antworten auf die Frage des Tagungsmottos zu finden.

Die ISI 2007 findet zusammen mit der Tagung der IuK- Initiative an der Fachhochschule Köln statt. „Call for Papers: ISI 2007 in Köln“ weiterlesen

Lagebericht zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz

Das LMU-Weblog berichtet: Die Universitätsbibliothek hat einen von der Universitätsleitung in Auftrag gegebenen Lagebericht zur Vermittlung der Schüsselqualifikation Informationskompetenz an der LMU vorgelegt. “Unter dem Oberbegriff ‘Informationskompetenz’ ist die Fähigkeit zu verstehen, diejenigen Informationen umfassend und systematisch zu suchen, zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen, die für Forschung, Lehre und Studium benötigt werden.” … „Lagebericht zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz“ weiterlesen

Das LMU-Weblog berichtet:

Die Universitätsbibliothek hat einen von der Universitätsleitung in Auftrag gegebenen Lagebericht zur Vermittlung der Schüsselqualifikation Informationskompetenz an der LMU vorgelegt. “Unter dem Oberbegriff ‘Informationskompetenz’ ist die Fähigkeit zu verstehen, diejenigen Informationen umfassend und systematisch zu suchen, zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen, die für Forschung, Lehre und Studium benötigt werden.”

In dem Artikel im Weblog werden die wichtigsten Ergebnisse aufgeführt. Wie ich schon öfter hier im Weblog deutlich gemacht habe, sind meiner Meinung nach diese ganzen Projekte, Veranstaltungen usw. zur “Vermittlung von…” ziemlich sinnlos, solange sie nicht in den Lehrplänen der Uni als verpflichtend verankert sind.

Die Teaching OPL

Soeben freigeschaltet: Die 13. “Checkliste” der OPL-Kommission des BIB, welche das Thema “Die Teaching OPL” behandelt. Die Autoren sind Detlev Dannenberg und Jana Haase. Detlev Dannenberg ist in der Szene ja kein Unbekannter, seit Jahren bietet er mit seinem “Lernsystem Informationskompetenz (LIK)” und auf anderen Plattformen Konzepte und Anleitungen zur Förderung der Informations-/Medienkompetenz. Bei der … „Die Teaching OPL“ weiterlesen

Soeben freigeschaltet: Die 13. “Checkliste” der OPL-Kommission des BIB, welche das Thema “Die Teaching OPL” behandelt. Die Autoren sind Detlev Dannenberg und Jana Haase. Detlev Dannenberg ist in der Szene ja kein Unbekannter, seit Jahren bietet er mit seinem “Lernsystem Informationskompetenz (LIK)” und auf anderen Plattformen Konzepte und Anleitungen zur Förderung der Informations-/Medienkompetenz. Bei der Checkliste bietet Jana Haase von der Bibliothek des Lette-Vereins in Berlin das Anwendungsbeispiel. Die gestrige Präsentation auf dem Bibliothekartag in Dresden war sehr anregend!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search