Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LOTSE-Tutorials jetzt komplett

Mit den beiden Folgen “Umgang mit Datenbanken” und “Suchstrategien” sind die Tutorials, die im Rahmen des LOTSE-Projektes erarbeitet wurden, nun komplettiert und auf den LOTSE-Seiten verfügbar. Zu jedem Tutorial gibt es auch ein Skript und ein Quiz. Gerade bei den Tutorials ” Datenbanken / Fachbibliographien” war uns wichtig, beispielhaft zu zeigen, welche Möglichkeiten die Suche … „LOTSE-Tutorials jetzt komplett“ weiterlesen

Mit den beiden Folgen “Umgang mit Datenbanken” und “Suchstrategien” sind die Tutorials, die im Rahmen des LOTSE-Projektes erarbeitet wurden, nun komplettiert und auf den LOTSE-Seiten verfügbar. Zu jedem Tutorial gibt es auch ein Skript und ein Quiz.

Gerade bei den Tutorials ” Datenbanken / Fachbibliographien” war uns wichtig, beispielhaft zu zeigen, welche Möglichkeiten die Suche in einer Datenbank bietet – damit sich auch bei einer Änderung der Oberfläche (was ja recht schnell passieren kann) die NutzerInnen weiterhin zurechtfinden.
Die Suchstrategien-Tutorials hingegen geben Tipps zum Finden von Suchbegriffen und zum Einsatz von Operatoren.

[via Inetbib und LOTSE-Mailingliste]

Bericht von der Inetib-Tagung in Zürich

Es ist zwar schon eine Weile her, dass die 11. Inetbib-Tagung stattgefunden hat, aber jetzt hat sich Mary Jo Rabe entschlossen und einen sehr umfangreichen Bericht über die Tagung und fast alle Sessions in ihrem brandneuen Weblog Maryjorabe’s Blog geschrieben. Besonders gelungen fand ich die Bemerkung zu dem Beitrag von Christian und mir, in der … „Bericht von der Inetib-Tagung in Zürich“ weiterlesen

Es ist zwar schon eine Weile her, dass die 11. Inetbib-Tagung stattgefunden hat, aber jetzt hat sich Mary Jo Rabe entschlossen und einen sehr umfangreichen Bericht über die Tagung und fast alle Sessions in ihrem brandneuen Weblog Maryjorabe’s Blog geschrieben.

Besonders gelungen fand ich die Bemerkung zu dem Beitrag von Christian und mir, in der Mary Jo fast mit der gleichen Metapher (Eintauchen) wie jüngst Lambert, beschreibt was zu tun ist:

They feel it’s time to jump into the deep end and teach yourself to swim instead of continuing long philosophical discussions about swimming while standing at the edge of the pool (my comparison, not theirs).

Das fasst meiner Meinung nach sehr schön die Diskussionen um die Vermittlung von “Informationskompetenz” zusammen 😉

Geschlossen vs. offen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft. Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, … „Geschlossen vs. offen“ weiterlesen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft.

Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, wenn man zu einem privilegierten Nutzerkreis oder zu den zahlenden Kunden gehört. Letzt war ich auf der Seite “eLearning-Plattform der Stadtbücherei Frankfurt am Main”. Es hätte mich sehr interessiert, was sich an Inhalten und Methoden dahinter verbirgt. Es gibt aber keine Appetizer, kein Anschauungsmaterial. Wer keinen Zugang hat, hat die Adresse und weiter – nichts! “Wir freuen uns über Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge.” heißt es auf der Seite. Danke! Wenn ich einmal wieder in Frankfurt bin, werde ich nicht versäumen, mir das an einem privilegierten Computer einmal anzusehen, es sei denn, es gibt ellenlange Anmeldelisten und die Notwendigkeit, sich mit einem Leserausweis zu legitimieren. – Nun, solches ist ex-klu-siv, ausschließend. Nur, ob das noch der Zeit angemessen ist?

Unlängst sagte eine Kollegin, dass es in ihrem Hause Widerstände gäbe, eigene erstellte Informationskompetenzangebote frei zur Verfügung zu stellen. Es seien starke Bestrebungen, dies auf der Lernplattform für die Angehörigen der eigenen Hochschule exklusiv zu halten. Man wolle nicht, das Konkurrenten davon profitieren.

Da haben wir es wieder: Exklusivität soll das Image steigern, den Wert, den die eigenen Dienstleistungen für die Nutzer haben. Aber ist es sinnvoll, wenn jede Einrichtung, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten wird, sich einen ADAC bastelt? Konkurrenz belebt das Geschäft, zur Konkurrenz gehört aber auch die Transparenz, die Vergleichbarkeit. Nur so kann man lernen! Und man hat die Chance, dass eigene Nutzer, die die Hochschule gewechselt haben, dennoch das eigene Dienstleistungsangebot weiter nutzen. Und das weitersagen. So dass auch fremde Nutzer von den Materialien profitieren.

Schlankeres Arbeiten, lernen an anderen Angeboten, nutzen von anderen Angeboten, Gewinnung von externen Kunden, – all’ das ist nur möglich, wenn die Dienstleistungen offen angeboten werden.

Ein proprietäres Angebot hingegen bringt nicht viel. Schlimmstenfalls ist es eingekauft und man weiß ja seit den Bibliothekssystemen, wieviel eingekaufte Leistung wert ist (wieviele Kataloge bieten RSS, eine einfache Technik, die leicht zu implementieren und seit ca. 8 Jahren auf dem Markt ist? Eben!) Proprietäre Angebote schließen externe Benutzer aus und verprellen auch jene, die die Hochschule gewechselt haben.

Das Bibliothekswesen sollte sich endlich darauf einstellen, dass es ein hochmobiles Klientel hat, das innerhalb seiner Ausbildungsphase 4-6 mal den Studienort wechselt, wenn man die Praktika einbezieht, noch mehr. Es ist sehr wichtig, benutzerorientiert zu arbeiten, aber “meine Klientel” als jene Gruppe zu definieren, die derzeit an der Hochschule vertreten ist und diese exklusiv zu bedienen, das geht an der Idee der Benutzerorientierung vorbei!

Informationskompetenz in Leipzig

Mein Kollege Thomas Hapke schreibt in seinem Blog recht ausführlich und teilweise erfrischend kritisch über die von ihm besuchten Veranstaltungen auf dem Bibliothekskongress, die meist mit dem Thema Informationskompetenz zu tun hatten: Informationskompetenz plus – zur Zukunft der Bibliotheken : Beobachtungen vom Bibliothekskongress in Leipzig 2010

Mein Kollege Thomas Hapke schreibt in seinem Blog recht ausführlich und teilweise erfrischend kritisch über die von ihm besuchten Veranstaltungen auf dem Bibliothekskongress, die meist mit dem Thema Informationskompetenz zu tun hatten: Informationskompetenz plus – zur Zukunft der Bibliotheken : Beobachtungen vom Bibliothekskongress in Leipzig 2010

Checkliste: Informationskompetenz online vermitteln

Die Kommission für One-Person Librarians des BIB veröffentlicht die 31. Checkliste zu einem Zukunftsthema von One-Person Libraries (und vielleicht auch anderer Bibliotheken 😉 ): Schulungsmaßnahmen und Kurse sind das eine – auf der anderen Seite stehen die Möglichkeiten, Informationskompetenz durch Texte und Materialien zu vermitteln, die auf der Homepage der Bibliothek angeboten werden. Online sind … „Checkliste: Informationskompetenz online vermitteln“ weiterlesen

Die Kommission für One-Person Librarians des BIB veröffentlicht die 31. Checkliste zu einem Zukunftsthema von One-Person Libraries (und vielleicht auch anderer Bibliotheken 😉 ): Schulungsmaßnahmen und Kurse sind das eine – auf der anderen Seite stehen die Möglichkeiten, Informationskompetenz durch Texte und Materialien zu vermitteln, die auf der Homepage der Bibliothek angeboten werden. Online sind die Angebote nicht termingebunden, können 24/7/365 (sprich: 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr) von den Nutzern abgerufen werden. Die Checkliste Nr. 31 steckt den Handlungsrahmen ab und versucht, die wichtigsten Methoden zu behandeln.

Medienkompetenz-Quiz

Dem Weblog Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW verdanken wir den Hinweis auf das Medienkompetenz-Quiz der Initiative Medienkompetenz. Es sollte ja für die hier evtl. mitlesenden Informationskompetenzkompetenten sicher keine Schwierigkeit sein, auch die schwierigeren Fragen zu lösen 😉

Dem Weblog Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW verdanken wir den Hinweis auf das Medienkompetenz-Quiz der Initiative Medienkompetenz.
Es sollte ja für die hier evtl. mitlesenden Informationskompetenzkompetenten sicher keine Schwierigkeit sein, auch die schwierigeren Fragen zu lösen 😉

SLO auf dem EduCamp Hamburg

Leider war ich nur bei zwei Sessions des EduCamps dabei, aber ich habe dort neben Anne und Lambert auch Horst Sievert und Uta Krope getroffen, denen ich schon lange bei ihren sehr gelungenen Aktivitäten rund um Senioren-Lernen-Online folge. Die Session von Horst (Virtuelles Klassenzimmer mit standard web 2.0 tools) überschnitt sich leider mit “bibliography x.0 … „SLO auf dem EduCamp Hamburg“ weiterlesen

Ein Bild für Klaus
Ein Bild für Klaus

Leider war ich nur bei zwei Sessions des EduCamps dabei, aber ich habe dort neben Anne und Lambert auch Horst Sievert und Uta Krope getroffen, denen ich schon lange bei ihren sehr gelungenen Aktivitäten rund um Senioren-Lernen-Online folge. Die Session von Horst (Virtuelles Klassenzimmer mit standard web 2.0 tools) überschnitt sich leider mit “bibliography x.0 – Literaturarbeit neu erdacht“, die recht spannend und mit ca 12 TeilnehmerInnen überraschend gut besucht war. Besonders wenn man bedenkt, dass sie erst ca. eine Stunde vor Beginn über Twitter organisiert und angekündigt wurde…

Die bei SLO beteiligten SeniorInnen sind sehr aktiv beim Erproben und Einsatz neuer Medien und berichten an verschieden Stellen über ihre gemeinsamen Erfahrungen und die möglichen Einsatzgebiete (manche selbsternannte Informationskompetenzler könnten sich davon eine Scheibe abschneiden). Ich habe über Horsts “social streams” schon diverse gute Tipps für “neue Dienste” erhalten und bin immer wieder überrascht, wie selbstverständlich diese von den TeilnehmerInnen benutzt werden.

Auch Jean Pol Martin, den ja sicher viele der auch theoretisch mit den Themen Lernen, Medienkompetenz usw. Befassten kennen dürften, beteiligt sich mit Workshops bei SLO. Er war auch auf dem EduCamp und schreibt in seinem Weblog von seinen Eindrücken.

Als Horst letzte Woche den Dienst AudioBoo auf seinem iPhone ausprobierte, habe ich gleich mal nachgezogen und am Freitagabend noch ein ungeheuer tiefschürfendes Interview mit Lambert damit gemacht, hier ist das Ergebnis:

Schlanker und eckiger

Den Themenstrang „Bibliothek benutzen“ haben wir gelöscht, da alle Inhalte dieses Stranges auch in den anderen Themensträngen zu finden waren. Den Themenstrang „Literatur beschaffen“ haben wir mit dem Strang „Literatur suchen“ zusammengefasst zu dem neuen Strang „Literatur recherchieren und beschaffen“. Das Informationskompetenz- und Wissenschaftliches Arbeiten-Portal Lotse ist, wie das Lotse-Blog meldet, neu gestaltet: Schlanker, eckiger … „Schlanker und eckiger“ weiterlesen

Den Themenstrang „Bibliothek benutzen“ haben wir gelöscht, da alle Inhalte dieses Stranges auch in den anderen Themensträngen zu finden waren. Den Themenstrang „Literatur beschaffen“ haben wir mit dem Strang „Literatur suchen“ zusammengefasst zu dem neuen Strang „Literatur recherchieren und beschaffen“.

Das Informationskompetenz- und Wissenschaftliches Arbeiten-Portal Lotse ist, wie das Lotse-Blog meldet, neu gestaltet: Schlanker, eckiger – und keine Unterscheidung in Anfänger- und Expertenniveau mehr. Was mich immer aufs Neue begeistert, ist die Kategorie “Auf dem Laufenden bleiben”, da viel zu oft in Informationskompetenz-Veranstaltungen und -Dokumenten der Stand der Dinge schön geschildert und vermittelt wird, nicht aber, wie man sich im betreffenden Gebiet auf dem Laufenden hält. Dabei ist doch lebenslanges Lernen angesagt …

Information Literacy – State of the Art – Report Germany

<![CDATA[Auf diesen Aufsatz aufmerksam geworden bin ich durch die Benachrichtigungsmail von google zum Thema bibtutor. Die hatte ich vor langer Zeit mal eingerichtet, da kommt jetzt sporadisch mal was "Neues". Gestern war es der Hinweis auf den Report Information Literacy – State of the Art – Report Germany der auf der IFLA Website veröffentlicht wurde. … „Information Literacy – State of the Art – Report Germany“ weiterlesen

<![CDATA[Auf diesen Aufsatz aufmerksam geworden bin ich durch die Benachrichtigungsmail von google zum Thema bibtutor. Die hatte ich vor langer Zeit mal eingerichtet, da kommt jetzt sporadisch mal was "Neues". Gestern war es der Hinweis auf den Report Information Literacy – State of the Art – Report Germany der auf der IFLA Website veröffentlicht wurde.
Dort wird auch das weitestgehend ungenutzte Projekt Bibtutor besprochen. ]]>

biblioheft

<![CDATA[ Im Schuljahr 2009/2010 testen 30 Winterthurer Schulklassen das neue Lehrmittel «biblioheft». Dieses soll helfen, die Sprach-, Lese- und Informationskompetenz der Kinder zu fördern. [via Der Landbote] ]]>

<![CDATA[

Im Schuljahr 2009/2010 testen 30 Winterthurer Schulklassen das neue Lehrmittel «biblioheft». Dieses soll helfen, die Sprach-, Lese- und Informationskompetenz der Kinder zu fördern.

[via Der Landbote]
]]>

Erfahrungen bei der Nutzung von RSS-Feeds

<![CDATA[Es gibt ja immer noch KollegInnen, die RSS-Feeds nicht nutzen , oder schlimmer noch,  gar nicht wissen, was das ist. Denen wird sicher das Geständnis von Bibliokatze Um die Dimensionen zu klären. Ich verfolge derzeit über 250 Blogs regelmäßig, d.h. ich schaue mindestens einmal die Woche vorbei, bei 20% mind. alles 2 Tage. Ohne RSS-Feeds … „Erfahrungen bei der Nutzung von RSS-Feeds“ weiterlesen

<![CDATA[Es gibt ja immer noch KollegInnen, die RSS-Feeds nicht nutzen , oder schlimmer noch,  gar nicht wissen, was das ist. Denen wird sicher das Geständnis von Bibliokatze

Um die Dimensionen zu klären. Ich verfolge derzeit über 250 Blogs regelmäßig, d.h. ich schaue mindestens einmal die Woche vorbei, bei 20% mind. alles 2 Tage. Ohne RSS-Feeds ginge das nicht und ich wäre mit meinem Infohunger ziemlich aufgeschmissen. Ich habe ja auch noch andere Dinge zu tun während der Arbeit oder in meiner Freizeit.

wie aus einer anderen Welt vorkommen. Bei mir sieht es ähnlich wie bei Bibliokatze aus, allerdings dauert es natürlich eine Weile, bis man für sich selbst sortiert hat, was man in welchem Rhythmus anschauen sollte bzw. muß.
Das nur als Hinweis auf die teilweise sehr spannenden Ergebnisse der recht frisch bloggenden “Bibliothekswesen”, die zur Zeit auf Bibliothek 2.009 die Web 2.0-Welt erkunden. Einen schnellen Überblick über alle neuen Blogeinträge erhält man auf unserem Aggregator.]]>

Themenpakete als Vermittlung des Leistungsspektrums der FH-Bibliothek

<![CDATA[Die FH Hannover schnürt “Themenpakete”, mit deren Hilfe sie zeigt, welche Suchdienste und Hilfsmittel der Bibliothek die thematische Recherche durchgeführt werden kann. Die Rechercheanleitung sieht so nicht nach Trockenübung, sondern anschaulich aus!]]>

<![CDATA[Die FH Hannover schnürt “Themenpakete”, mit deren Hilfe sie zeigt, welche Suchdienste und Hilfsmittel der Bibliothek die thematische Recherche durchgeführt werden kann. Die Rechercheanleitung sieht so nicht nach Trockenübung, sondern anschaulich aus!]]>

neuer Kurs für Bibliothekswesen

<![CDATA[ Ich habe völlig verschwitzt auch hier darauf hinzuweisen: Seit gestern ist Bibliothek 2.009 am Start! Bei den letzten beiden beiden Kursen Lernen 2.0 und 13 Dinge habe mehr als 100 KollegInnen teilgenommen, und es sind teilweise recht beeindruckende Weblogs entstanden, die immer noch fleissig gepflegt werden 🙂 Christian hat schon alles zum Thema gesagt, … „neuer Kurs für Bibliothekswesen“ weiterlesen

<![CDATA[bib2009
Ich habe völlig verschwitzt auch hier darauf hinzuweisen: Seit gestern ist Bibliothek 2.009 am Start! Bei den letzten beiden beiden Kursen Lernen 2.0 und 13 Dinge habe mehr als 100 KollegInnen teilgenommen, und es sind teilweise recht beeindruckende Weblogs entstanden, die immer noch fleissig gepflegt werden 🙂
Christian hat schon alles zum Thema gesagt, was aber hier auch noch mal erwähnt werden soll:

Achtung

Begeisterte Kommentare nicht nur aber auch zum Titel der neuen Auflage werden gerne entgegen genommen.
Aufruf zur Mitarbeit: Wer sich im Web 2.0 einigermaßen zuhause fühlt und die Welt verbessern möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Schon die Beantwortung aufkommender Fragen in den Kommentaren zu den einzelnen Lektionen wäre hilfreich für uns. Wie das genau aussehen kann, können wir per Mail klären. Einfach in den Kommentaren melden.]]>

Weblog für Lotse eingerichtet

<![CDATA[Lotse, das Portal für fachbezogene Informationskompetenzinformationen aus Münster, bietet jetzt auch ein Weblog an. [via Steuereules Weblog]]]>

<![CDATA[Lotse, das Portal für fachbezogene Informationskompetenzinformationen aus Münster, bietet jetzt auch ein Weblog an. [via Steuereules Weblog]]]>