Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW hat gestern auf einen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge hingewiesen. Ein toller Text, eine richtige Checkliste!
Heute morgen stoße ich noch auf einen interessanten Eintrag “Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation” im Robert Freund-Weblog, der Überlegungen für ein Repair-Café stimuliert. – Lange Zeit waren ja Reparieren und Umnutzen in der Alltagskultur verankert; es ist noch nicht so lange her, dass das – sei es durch die Produktionsweise der Dinge oder durch die Konsumenten-Haltung in der Gesellschaft – aus dem Blick verloren ist.
Schlagwort: checkliste
Web Accessibility Checklist
Web Accessibility Checklist https://t.co/79CLvBrkVI #webdesign #barrierefreiheit
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 8, 2022
Checkliste Nr. 41: “Die publizierende One-Person Library”
Die 41. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB behandelt das Publizieren und hat den Titel „Die publizierende One-Person Library“. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, entweder selbst zu publizieren oder Nutzern das Publizieren in verschiedenster Hinsicht zu erleichtern, sprich: eine Dienstleistung daraus zu machen.
Wie immer ist die Checkliste von der Homepage der Kommission im PDF-Format herunterzuladen.
Openess-Umfrage
Infobib weist auf die Abstimmung zur Checkliste Openess hin, die von Felix Lohmeier anläßlich der Inetbib-Tagung initiiert wurde.
Checkliste “Openess in Bibliotheken” #inetbib16
Sehr sehr cool: @felixlohmeier entwirft eine #OpenScience Checkliste interaktiv mit dem Publikum der #inetbib16! — L?mbert Heller (@Lambo) February 10, 2016 … und nicht nur mit dem Publikum, jede/r kann hier http://slidewiki.org/deck/12541 mitmachen! Es geht darum, eine Checkliste ähnlich der Open Access-Checkliste zu erstellen, die in “praktikablen kleinen Schritten” Bibliotheken hin zum Handeln in Sachen … „Checkliste “Openess in Bibliotheken” #inetbib16“ weiterlesen
Sehr sehr cool: @felixlohmeier entwirft eine #OpenScience Checkliste interaktiv mit dem Publikum der #inetbib16!
— L?mbert Heller (@Lambo) February 10, 2016
… und nicht nur mit dem Publikum, jede/r kann hier http://slidewiki.org/deck/12541 mitmachen! Es geht darum, eine Checkliste ähnlich der Open Access-Checkliste zu erstellen, die in “praktikablen kleinen Schritten” Bibliotheken hin zum Handeln in Sachen Openess bringen. Es soll in verschiedenen Phasen gesammelt, gerankt, veröffentlicht und evaluiert werden.
Bibliotheken als Verleger
Ein lesenswerter Überblicksartikel auf dem Bibliothek-Portal des Goethe-Instituts. Den Dienstleistungsgedanken, der dahintersteht, habe ich 2014 versucht, für OPLs in einem Überblick zu formulieren. Die geplante “Checkliste” zum Thema läßt leider noch auf sich warten. 🙁
Ein lesenswerter Überblicksartikel auf dem Bibliothek-Portal des Goethe-Instituts. Den Dienstleistungsgedanken, der dahintersteht, habe ich 2014 versucht, für OPLs in einem Überblick zu formulieren. Die geplante “Checkliste” zum Thema läßt leider noch auf sich warten. 🙁
Checkliste Nr. 39: Recherchieren in Wissenschaftlichen Bibliotheken
Welche Kataloge, Datenbanken und Internet-Suchmaschinen gehören zum “Kanon” der Recherche? Die 39. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB gibt knappe, konzise Antworten. Sie finden die Checkliste auf der Kommissions-Homepage in der Übersicht zu den Checklisten ganz unten.
Welche Kataloge, Datenbanken und Internet-Suchmaschinen gehören zum “Kanon” der Recherche? Die 39. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB gibt knappe, konzise Antworten. Sie finden die Checkliste auf der Kommissions-Homepage in der Übersicht zu den Checklisten ganz unten.
Checkliste Nr. 38: Embedded Librarian
Bibliotheken sind zur Zeit einem extremen Wandel ausgesetzt. Internet und neue Medien bieten eine große Konkurrenz – insbesondere kleine Bibliotheken kämpfen mittlerweile oft um ihre Existenzberechtigung. Sie und ihre Mitarbeiter/innen müssen sich bewusst neu innerhalb ihrer Kundengruppe bzw. innerhalb der Trägerorganisation positionieren. Eine Form einer solchen Positionierung ist das “Embedded Librarianship”, das von Anne Jacobs, Düsseldorf hier … „Checkliste Nr. 38: Embedded Librarian“ weiterlesen
Bibliotheken sind zur Zeit einem extremen Wandel ausgesetzt. Internet und neue Medien bieten eine große Konkurrenz – insbesondere kleine Bibliotheken kämpfen mittlerweile oft um ihre Existenzberechtigung. Sie und ihre Mitarbeiter/innen müssen sich bewusst neu innerhalb ihrer Kundengruppe bzw. innerhalb der Trägerorganisation positionieren. Eine Form einer solchen Positionierung ist das “Embedded Librarianship”, das von Anne Jacobs, Düsseldorf hier vorgestellt wird.
Sie können die Checkliste “Embedded Librarian” wie immer als PDF-Datei auf der Übersichts-Seite der Checklisten auf der Homepage der Kommission für One-Person Librarians des BIB herunterladen.
Broschüre ”Open-Access-Strategien” erschienen
<![CDATA[Anlass: die International Open Access Week 2012. “Zum Start der heute beginnenden International Open Access Week 2012 hat die Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen die Broschüre „Open-Access-Strategien für wissenschaftlichen Einrichtungen – Bausteine und Beispiele“ (PDF) veröffentlicht.” [via wisspub.net] ]]>
<![CDATA[Anlass: die International Open Access Week 2012.
“Zum Start der heute beginnenden International Open Access Week 2012 hat die Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen die Broschüre „Open-Access-Strategien für wissenschaftlichen Einrichtungen – Bausteine und Beispiele“ (PDF) veröffentlicht.”
[via wisspub.net]
]]>
Checkliste Nr. 33: Eine Facebook-Seite für die One-Person Library anlegen
Ich merke gerade, dass ich überall Werbung für die 33. Checkliste der OPL-Kommission des BIB gemacht habe, nur nicht hier. Nun, das läßt sich ja nachholen! Es ist eine Anleitung, die eine minimalistische Position der Anlage einer Fanpage vertritt. OPLs haben wenig Zeit im Alltag und können schon gar nicht die Hälfte ihrer Arbeitszeit damit … „Checkliste Nr. 33: Eine Facebook-Seite für die One-Person Library anlegen“ weiterlesen
Ich merke gerade, dass ich überall Werbung für die 33. Checkliste der OPL-Kommission des BIB gemacht habe, nur nicht hier. Nun, das läßt sich ja nachholen!
Es ist eine Anleitung, die eine minimalistische Position der Anlage einer Fanpage vertritt. OPLs haben wenig Zeit im Alltag und können schon gar nicht die Hälfte ihrer Arbeitszeit damit verbringen. auf der Fanpage die Kommunikation mit der Community zu pflegen. Berufene Stimmen meinen, man solle es dann doch lassen. Was aber tun, wenn ein Teil der Klientel sich auf Facebook befindet und die Informationen zur Institution lieber dort rezipieren will? Vor diesem Hintergrund die Haltung, zwar zu tun, aber nicht zu forcieren.
Im Gegensatz dazu steht die Position, ordentlich hineinzubuttern und die Community zu stimulieren und zu pflegen. “Wien hat soundsoviel mehr Fans als Dortmund”, schrieb ein Twitterer während des Bibliothekartages. Klar, weil beim Aufwand unterschiedliche Prioritäten gesetzt werden (müssen). Diese Position kann man beispielsweise in der Präsentation von Katharina Marie Bergmayr: Dos and Don’ts für Bibliotheken in Facebook oder auf der Fanpage der Mediothek Krefeld sehen.
Also: Eine Anleitung für die “Basics” – was darüber hinausgeht, ist zum einen Schreiben bzw. Kommunizieren können und zum anderen, Technik können bzw. einen Sinn fürs Pfriemeln haben.
Checkliste: Informationskompetenz online vermitteln
Die Kommission für One-Person Librarians des BIB veröffentlicht die 31. Checkliste zu einem Zukunftsthema von One-Person Libraries (und vielleicht auch anderer Bibliotheken 😉 ): Schulungsmaßnahmen und Kurse sind das eine – auf der anderen Seite stehen die Möglichkeiten, Informationskompetenz durch Texte und Materialien zu vermitteln, die auf der Homepage der Bibliothek angeboten werden. Online sind … „Checkliste: Informationskompetenz online vermitteln“ weiterlesen
Die Kommission für One-Person Librarians des BIB veröffentlicht die 31. Checkliste zu einem Zukunftsthema von One-Person Libraries (und vielleicht auch anderer Bibliotheken 😉 ): Schulungsmaßnahmen und Kurse sind das eine – auf der anderen Seite stehen die Möglichkeiten, Informationskompetenz durch Texte und Materialien zu vermitteln, die auf der Homepage der Bibliothek angeboten werden. Online sind die Angebote nicht termingebunden, können 24/7/365 (sprich: 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr) von den Nutzern abgerufen werden. Die Checkliste Nr. 31 steckt den Handlungsrahmen ab und versucht, die wichtigsten Methoden zu behandeln.
Checkliste Nr. 30: Marketing in der OPL
<![CDATA[Eine "runde" Nummer in den Checklisten der Kommission für One-Person Librarians des Berufsverbands Information Bibliothek: Frau Köhrer-Weisser, welche 2006 bereits eine Checkliste zur Marktanalyse für OPLs verfasst hatte, hat jetzt in Nr. 30 “Marketing in der One-Person Library” den ganzen Marketingzyklus zusammengefasst. Wer also einen guten, konsistenten Überblick darüber haben möchte, was zum professionellen Marketing … „Checkliste Nr. 30: Marketing in der OPL“ weiterlesen
<![CDATA[Eine "runde" Nummer in den Checklisten der Kommission für One-Person Librarians des Berufsverbands Information Bibliothek: Frau Köhrer-Weisser, welche 2006 bereits eine Checkliste zur Marktanalyse für OPLs verfasst hatte, hat jetzt in Nr. 30 “Marketing in der One-Person Library” den ganzen Marketingzyklus zusammengefasst. Wer also einen guten, konsistenten Überblick darüber haben möchte, was zum professionellen Marketing alles dazu gehört, findet hier eine gute Möglichkeit dazu!]]>
Checkliste Nr. 29: Mindmapping für One-Person Librarians
<![CDATA[Mindmapping ist eine Methode, Themen zu strukturieren und kreativ zu entwickeln. Eingesetzt werden kann Mindmapping in der Themenentwicklung, Fortbildung, Teamentwicklung, Arbeitsorganisation etc. Mittlerweile gibt es für dieses Konzept kostenlos und zu mehreren benutzbare Software, die sich hervorragend im Bibliotheksmanagement einsetzen läßt. Wie, das verrät Ihnen knapp und anschaulich diese “Checkliste”, die von Julia Bergmann und … „Checkliste Nr. 29: Mindmapping für One-Person Librarians“ weiterlesen
<![CDATA[Mindmapping ist eine Methode, Themen zu strukturieren und kreativ zu entwickeln. Eingesetzt werden kann Mindmapping in der Themenentwicklung, Fortbildung, Teamentwicklung, Arbeitsorganisation etc. Mittlerweile gibt es für dieses Konzept kostenlos und zu mehreren benutzbare Software, die sich hervorragend im Bibliotheksmanagement einsetzen läßt. Wie, das verrät Ihnen knapp und anschaulich diese “Checkliste”, die von Julia Bergmann und Jürgen Plieninger verfasst wurde. Sie können sie als PDF-Datei (1,8 MB) von der Homepage der BIB-OPL-Kommission herunterladen.]]>
Checkliste Nr. 28: Twittern für (One-Person) Librarians
<![CDATA[Eine Anleitung zum Twittern im bibliothekarischen Rahmen wird auf der Webseite der Kommission für One-Person Librarians des BIB mit Hilfe einer Checkliste geboten.]]>
<![CDATA[Eine Anleitung zum Twittern im bibliothekarischen Rahmen wird auf der Webseite der Kommission für One-Person Librarians des BIB mit Hilfe einer Checkliste geboten.]]>
Checkliste zur Erstellung von Podcasts
<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das … „Checkliste zur Erstellung von Podcasts“ weiterlesen
<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das ist und was man dazu benötigt, die/der hat jetzt die Gelegenheit dazu durch das Herunterladen dieser Checkliste (PDF, 500 KB).]]>