Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prestigeförderung contra kommunale Sparpolitik?

Das Neue Deutschland nimmt den Lagebericht des DBV zum Anlaß, über das Bibliothekswesen zu schreiben und konstruiert einen Gegensatz zwischen hoch geförderten wissenschaftlichen Spitzenbibliotheken und den zugrunde gesparten Öffentlichen Bibliotheken. Na ja, wenn man die Etatsperre der Bayerischen Staatsbibliothek letzthin bedenkt, dann kann man bezweifeln, dass es den wissenschaftlichen Spitzen so gut geht. Wie heißt … „Prestigeförderung contra kommunale Sparpolitik?“ weiterlesen

Das Neue Deutschland nimmt den Lagebericht des DBV zum Anlaß, über das Bibliothekswesen zu schreiben und konstruiert einen Gegensatz zwischen hoch geförderten wissenschaftlichen Spitzenbibliotheken und den zugrunde gesparten Öffentlichen Bibliotheken. Na ja, wenn man die Etatsperre der Bayerischen Staatsbibliothek letzthin bedenkt, dann kann man bezweifeln, dass es den wissenschaftlichen Spitzen so gut geht. Wie heißt es im Abstract (vielen Dank fürs Einpflegen!) des Lageberichtes?

Andererseits stagnieren in wissenschaftlichen Bibliotheken die Etats, und reichen in vielen kommunalen Bibliotheken die Mittel für die Grundausstattung nicht aus. Nur ein kleiner Prozentsatz errreicht die Mindestandards an Angebot und Ausstattung.

“In jeder Universitätsbibliothek eine andere Meinung zu den Digitalisierungsprojekten”

… na, jedenfalls Vielfalt: Der eine kooperiert mit Google, der andere gähnt. In der Welt erschien ein Überblicksartikel über Bibliotheken.

… na, jedenfalls Vielfalt: Der eine kooperiert mit Google, der andere gähnt. In der Welt erschien ein Überblicksartikel über Bibliotheken.

Thüringer Bibliothekstage

Der 16. Thüringer Bibliothekstag steht vor der Tür und die Thüringer Landeszeitung führt zu diesem Anlaß ein Interview mit der Vorsitzenden Vorsitzenden Annette Kasper, Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Interessant sind die Vergleiche mit der DDR-Zeit.

Der 16. Thüringer Bibliothekstag steht vor der Tür und die Thüringer Landeszeitung führt zu diesem Anlaß ein Interview mit der Vorsitzenden Vorsitzenden Annette Kasper, Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Interessant sind die Vergleiche mit der DDR-Zeit.

Im Vergleich nicht gut

Im Standard erschien ein Interview mit Gerald Leitner, Geschäftsführer des Bibliotheksverbandes Österreichs, über die Situation des Bibliothekswesens/der Leseförderung in Österreich.

Im Standard erschien ein Interview mit Gerald Leitner, Geschäftsführer des Bibliotheksverbandes Österreichs, über die Situation des Bibliothekswesens/der Leseförderung in Österreich.

Barrierefrei geht anders

Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in … „Barrierefrei geht anders“ weiterlesen

Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in Weimar vorgestellt.
Man möchte meinen, dass es derzeit Standard ist, eine Neuigkeitenmeldung mit aussagekräftiger Titelzeile, einem Teaser und einer Beschreibung zu versehen, damit der/die Lesende sich informieren kann. Nicht so hier: Zack! bekommt man eine PDF-Datei (820 KB, 12 S.) vorgesetzt. Die zudem unschwer als Druckvorlage für eine Broschüre erkennbar ist: ganze Seiten sind mit Hintergrundfarbe ausgeführt. Was glauben Sie, was das mit Ihrem Drucker und dessen Tonerverbrauch macht, wenn Sie das ausdrucken und Ihrer Chefin geben möchten?
Verschiedene Verwendungszwecke und Verteilungskanäle erfordern Überlegungen, wie man die Inhalte angepaßt an die Bedürfnisse der Zielgruppe, möglichst barrierefrei und ressourcenschonend an die Frau respektive den Mann bekommt. So ist das suboptimal!

Zukunftsmusik?

Corvus Corax heidelbergensis macht sich in einem längeren Artikel Gedanken über die Zukunft als BibliotheksbenutzerIn und verweist dabei auch auf die “Erfolgsmeldung” aus den Staaten, Reference desk – GONE. Ich warte jetzt mit Spannung auf den zweiten Teil: Die Zukunft der Bibliothekswesen, FaMis, BibliothekarInnen und den “Wissenschaftlichen Dienst”….

Corvus Corax heidelbergensis macht sich in einem längeren Artikel Gedanken über die Zukunft als BibliotheksbenutzerIn und verweist dabei auch auf die “Erfolgsmeldung” aus den Staaten, Reference desk – GONE.
Ich warte jetzt mit Spannung auf den zweiten Teil: Die Zukunft der Bibliothekswesen, FaMis, BibliothekarInnen und den “Wissenschaftlichen Dienst”….

Bibliothekarisches auf PaperC

Im VÖB Blog ist zu lesen: “Auf PaperC können die IFLA Publications, die im De Gruyter Verlag erschienen sind, online durchgeblättert/durchsucht/bei Kauf als PDF downgeloadet etc. werden. Auch andere buchwissenschaftliche und bibliothekarische Literatur ist schon zu finden.” PaperC ist kostenpflichtig, wenn man Seiten ausdrucken oder verwenden will, erlaubt aber die Lektüre am Bildschirm nach Registrierung … „Bibliothekarisches auf PaperC“ weiterlesen

Im VÖB Blog ist zu lesen:

“Auf PaperC können die IFLA Publications, die im De Gruyter Verlag erschienen sind, online durchgeblättert/durchsucht/bei Kauf als PDF downgeloadet etc. werden. Auch andere buchwissenschaftliche und bibliothekarische Literatur ist schon zu finden.”

PaperC ist kostenpflichtig, wenn man Seiten ausdrucken oder verwenden will, erlaubt aber die Lektüre am Bildschirm nach Registrierung ohne weitere Bedingungen. Die Suche innerhalb von PaperC ist – wenn auch letzthin eine erweiterte Suche ergänzt wurde – noch verbesserungsbedürftigt, beispielsweise führt eine Suche nach “One-Person Library” nach sehr vielen irrelevanten Ergebnissen, da der Begriff als einzelne Suchwörter interpretiert wird. Phrasensuche wäre also sehr wünschenswert!
Dennoch lohnt sich die Suche, haben doch die Ergebnisse eindeutige URLs und man kann sie daher ohne weiteres als Lesezeichen ablegen (wer keinen sozialen Bookmarkservice verwendet, ist selbst schuld!) oder verlinken. Dadurch muss man sich die Arbeit nur einmal machen …
Ach ja: PaperC – da war ja noch die Meldung von Infobib von vorgestern, dass viele Bücher vom O’Reilly-Verlag eingespeist wurden. Wird immer interessanter, nicht wahr?

Eindrücke aus New York

<![CDATA[Der Duisburger Bibliotheksleiter Jan-Pieter Barbian war auf Einladung des Goethe-Instituts dreieinhalb Wochen in New York und Washington. [via Der Westen] Er schilderte seine Eindrücke im Weblog Librarian in Residence, wo bereits sein Nachfolger Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek Weimar, wiederum seine Eindrücke dokumentiert.]]>

<![CDATA[Der Duisburger Bibliotheksleiter Jan-Pieter Barbian war auf Einladung des Goethe-Instituts dreieinhalb Wochen in New York und Washington. [via Der Westen] Er schilderte seine Eindrücke im Weblog Librarian in Residence, wo bereits sein Nachfolger Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek Weimar, wiederum seine Eindrücke dokumentiert.]]>

unterstützenswertes Forschungsvorhaben

<![CDATA[Oliver berichtet auf medinfo über ein Forschungsvorhaben und bietet dazu ein Umfrage an, die das (Sozial)Verhalten von Bibliothekswesen erhellen soll. Dazu soll in einer dreijährigen Studie die individuelle Charakterstruktur von Bibliothekaren erforscht werden, um kustomisierte und optimisierte Motivationsfördermaßnahmisierungen zu entwickeln. Sämtliche bekannte deutschen Beamtenpsycho- und Angestelltenöko-Institute (oder andersrum) und Personalvertretungen sitzen mit im Förderungstopf-Boot, so … „unterstützenswertes Forschungsvorhaben“ weiterlesen

<![CDATA[bib-ohne-grenzen2Oliver berichtet auf medinfo über ein Forschungsvorhaben und bietet dazu ein Umfrage an, die das (Sozial)Verhalten von Bibliothekswesen erhellen soll.

Dazu soll in einer dreijährigen Studie die individuelle Charakterstruktur von Bibliothekaren erforscht werden, um kustomisierte und optimisierte Motivationsfördermaßnahmisierungen zu entwickeln. Sämtliche bekannte deutschen Beamtenpsycho- und Angestelltenöko-Institute (oder andersrum) und Personalvertretungen sitzen mit im Förderungstopf-Boot, so dass nix schiefgehen kann.

Also alle mal abstimmen, es dient einem guten Zweck!]]>

Hangul-Konverter nach McCune-Reischauer

<![CDATA[Bei dem neuen Selbstlernkurs für Bibliothekswesen lernen nicht nur die TeilnehmerInnen (hoffentlich) etwas, auch ich stosse immer wieder auf Arbeitsbereiche im Beruf, mit denen im Berufsalltag gar nichts zu tun habe. Für KollegInnen, die mit der Materie vertraut sind (verbundübergreifend einheitliche Katalogisierung koreanischer Literatur) ist wahrscheinlich das ganz frische Weblog CJK-Katalogisierung ganz interessant…]]>

<![CDATA[Bei dem neuen Selbstlernkurs für Bibliothekswesen lernen nicht nur die TeilnehmerInnen (hoffentlich) etwas, auch ich stosse immer wieder auf Arbeitsbereiche im Beruf, mit denen im Berufsalltag gar nichts zu tun habe.
Für KollegInnen, die mit der Materie vertraut sind (verbundübergreifend einheitliche Katalogisierung koreanischer Literatur) ist wahrscheinlich das ganz frische Weblog CJK-Katalogisierung ganz interessant…]]>

neuer Kurs für Bibliothekswesen

<![CDATA[ Ich habe völlig verschwitzt auch hier darauf hinzuweisen: Seit gestern ist Bibliothek 2.009 am Start! Bei den letzten beiden beiden Kursen Lernen 2.0 und 13 Dinge habe mehr als 100 KollegInnen teilgenommen, und es sind teilweise recht beeindruckende Weblogs entstanden, die immer noch fleissig gepflegt werden 🙂 Christian hat schon alles zum Thema gesagt, … „neuer Kurs für Bibliothekswesen“ weiterlesen

<![CDATA[bib2009
Ich habe völlig verschwitzt auch hier darauf hinzuweisen: Seit gestern ist Bibliothek 2.009 am Start! Bei den letzten beiden beiden Kursen Lernen 2.0 und 13 Dinge habe mehr als 100 KollegInnen teilgenommen, und es sind teilweise recht beeindruckende Weblogs entstanden, die immer noch fleissig gepflegt werden 🙂
Christian hat schon alles zum Thema gesagt, was aber hier auch noch mal erwähnt werden soll:

Achtung

Begeisterte Kommentare nicht nur aber auch zum Titel der neuen Auflage werden gerne entgegen genommen.
Aufruf zur Mitarbeit: Wer sich im Web 2.0 einigermaßen zuhause fühlt und die Welt verbessern möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Schon die Beantwortung aufkommender Fragen in den Kommentaren zu den einzelnen Lektionen wäre hilfreich für uns. Wie das genau aussehen kann, können wir per Mail klären. Einfach in den Kommentaren melden.]]>

Umfrage zu bibliothekarischen Fachblogs

<![CDATA[Ich hätte fast vergessen auf diese Umfrage hinzuweisen, die relativ kurz ist und sich an die bibliothekarische Fachwelt richtet: im Rahmen meiner Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln möchte ich herausfinden, in welchem Maße das Angebot der deutschen bibliothekarischen Blogs von der Fachwelt, also von Ihnen, genutzt wird. Speziell möchte ich herausarbeiten, in … „Umfrage zu bibliothekarischen Fachblogs“ weiterlesen

<![CDATA[Ich hätte fast vergessen auf diese Umfrage hinzuweisen, die relativ kurz ist und sich an die bibliothekarische Fachwelt richtet:

im Rahmen meiner Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln möchte ich herausfinden, in welchem Maße das Angebot der deutschen bibliothekarischen Blogs von der Fachwelt, also von Ihnen, genutzt wird. Speziell möchte ich herausarbeiten, in welchem Maße Einträge in Fachblogs von Ihnen gelesen werden.

Dazu möchte ich Sie bitten, an einer kurzen Umfrage zu diesem Thema unter folgendem Link teilzunehmen:

http://www.unipark.de/uc/OR6/aedd/

Petra Marker freut sich über rege Beteiligung und wird über die Ergebnisse im Herbst berichten.

]]>

zum Wochenende Domino spielen

<![CDATA[Das schöne Domino in der Bibliothek hatte ein Teilnehmer der 13 Dinge ja schon im Februar entdeckt und veröffentlicht Lektion 13: Bewegte Bilder für(s) Bibliothekswesen, auf DRAWMINOS kann man sich seinen eigenen Domino-Day basteln. Allerdings muss man schon ein bischen Zeit mitbringen… Falls jemand etwas zu Stande bringt, bitte den Link im Kommentar hinterlassen ;-)]]>

<![CDATA[Das schöne Domino in der Bibliothek hatte ein Teilnehmer der 13 Dinge ja schon im Februar entdeckt und veröffentlicht Lektion 13: Bewegte Bilder für(s) Bibliothekswesen, auf DRAWMINOS kann man sich seinen eigenen Domino-Day basteln. Allerdings muss man schon ein bischen Zeit mitbringen… Falls jemand etwas zu Stande bringt, bitte den Link im Kommentar hinterlassen ;-)]]>

Twittern, bibliothekarisch…

<![CDATA[Vielleich ist die von Christian Hauschke und mit geschriebene Bonusrunde Twitter auf unserem inzwischen abgeschlossenem “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” 13 Dinge für einige KollegInnen ein nützlicher Startpunkt zum Thema Twitter. Es ist wie mit Mail, Weblogs, Wikis usw., der Nutzen erschliesst sich erst, wenn man es ausprobiert. Ergänzend dazu natürlich der Hinweis auf die deutschsprachigen KollegInnen, … „Twittern, bibliothekarisch…“ weiterlesen

<![CDATA[Vielleich ist die von Christian Hauschke und mit geschriebene Bonusrunde Twitter auf unserem inzwischen abgeschlossenem “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” 13 Dinge für einige KollegInnen ein nützlicher Startpunkt zum Thema Twitter.

Es ist wie mit Mail, Weblogs, Wikis usw., der Nutzen erschliesst sich erst, wenn man es ausprobiert.

Ergänzend dazu natürlich der Hinweis auf die deutschsprachigen KollegInnen, die mikrobloggenderweise unterwegs sind im LISWiki. Übrigens beeindruckend, wie schnell diese brandaktuelle Liste von den dislozierten Kontributoren erstellt wurde…
]]>