Geistlose Bibliotheken

Wieder ein schöner Hinweis von Max Ackermann, diesmal weist er uns auf eine geradezu enzyklopädische Übersicht zum Thema Ghosts in the Library! (The Haunted Library Series is Back) im Weblog der Encyclopedia Britannca hin. Offensichtlich ist Deutschland ein recht “geistloses” Land, jedenfalls im Bibliotheksbereich ;-), In Europa ist natürlich England an der Spitze. Passend hierzu … „Geistlose Bibliotheken“ weiterlesen

Wieder ein schöner Hinweis von Max Ackermann, diesmal weist er uns auf eine geradezu enzyklopädische Übersicht zum Thema Ghosts in the Library! (The Haunted Library Series is Back) im Weblog der Encyclopedia Britannca hin.

Offensichtlich ist Deutschland ein recht “geistloses” Land, jedenfalls im Bibliotheksbereich ;-), In Europa ist natürlich England an der Spitze.

Passend hierzu noch der Hinweis auf die Website LibraryGhost

Bibliotheken auf dem iPhone

<![CDATA[Letzte Woche ereichte mich eine Anfrage, ob man auf dem iPhone auch Bibliotheksadressen im Umkreis finden kann. Natürlich gibt es einige Anwendungen, die man dafür nutzen kann, wahrscheinlich ist das relativ neue Angebot “Das Örtliche” ziemlich gut dafür geeignet. Bibliotheken findet man dort unter der “Systemstelle” Bücher und Zeitschriften oder natürlich nach der Suche “Bibliothek”. … „Bibliotheken auf dem iPhone“ weiterlesen

<![CDATA[IMG_0512Letzte Woche ereichte mich eine Anfrage, ob man auf dem iPhone auch Bibliotheksadressen im Umkreis finden kann. Natürlich gibt es einige Anwendungen, die man dafür nutzen kann, wahrscheinlich ist das relativ neue Angebot “Das Örtliche” ziemlich gut dafür geeignet. Bibliotheken findet man dort unter der “Systemstelle” Bücher und Zeitschriften oder natürlich nach der Suche “Bibliothek”.
Sehr schön gelöst ist die eingebaute Kartenfunktion, man braucht hier nicht, wie bei einigen anderen Applikationen, das Programm zu verlassen.
Wie das in Betrieb aussieht, habe ich mit Screenshots auf meiner Spielwiese festgehalten.]]>

Semantic Web in Bibliotheken

<![CDATA[Adrian Pohl hat in seinem Weblog einen Artikel zu der Konferrenz SWIB09 Erst öffnen, dann linken! in dem er die verschiedenen Möglichkeiten beschreibt, mit denen an dieser Form der “Datenverarbeitung” im Moment umgegangen wird.]]>

<![CDATA[Adrian Pohl hat in seinem Weblog einen Artikel zu der Konferrenz SWIB09 Erst öffnen, dann linken! in dem er die verschiedenen Möglichkeiten beschreibt, mit denen an dieser Form der “Datenverarbeitung” im Moment umgegangen wird.]]>

Themen für twitternde Bibliotheken

<![CDATA[Damit es nicht nur wieder auf Twitter erscheint, erbarme ich jetzt mal und veröffentliche den Link zu den Six Things Libraries Should Tweet auch hier. Mit am wichtigsten (allerdings auch schwer umzusetzen) ist sicher der, auch schon woanders gelesene Hinweis, nicht nur zu agieren, sondern auch auf Follower zu reagieren, also auch selbst zu folgen….]]>

<![CDATA[Damit es nicht nur wieder auf Twitter erscheint, erbarme ich jetzt mal und veröffentliche den Link zu den Six Things Libraries Should Tweet auch hier. Mit am wichtigsten (allerdings auch schwer umzusetzen) ist sicher der, auch schon woanders gelesene Hinweis, nicht nur zu agieren, sondern auch auf Follower zu reagieren, also auch selbst zu folgen….]]>

Verhältnis von Bibliotheken zu den Angeboten des Web 2.0

<![CDATA[Die ersten Ergebnisse der auf dem letzten Bibliothekartag durchgeführten Umfrage “Verhältnis von Bibliotheken zu den Angeboten des Web 2.0” sind jetzt auf dem Weblog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht worden.]]>

<![CDATA[Die ersten Ergebnisse der auf dem letzten Bibliothekartag durchgeführten Umfrage “Verhältnis von Bibliotheken zu den Angeboten des Web 2.0” sind jetzt auf dem Weblog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht worden.]]>

Kundenorientierung in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland

<![CDATA[Eine Umfrage, die das Thema Kundenorientierung in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschlandbehandelt, ist auf jeden Fall eine unterstützenswerte Sache. Ich könnte mir vorstellen, das dort interessante Ergebnisse herauskommen. Wir erinnern uns ja u.a. an die ÖB ohne Katalog… Diese Umfrage richtet sich an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildende Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Bitte nehmen Sie sich ca. … „Kundenorientierung in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland“ weiterlesen

<![CDATA[Eine Umfrage, die das Thema Kundenorientierung in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschlandbehandelt, ist auf jeden Fall eine unterstützenswerte Sache. Ich könnte mir vorstellen, das dort interessante Ergebnisse herauskommen. Wir erinnern uns ja u.a. an die ÖB ohne Katalog

Diese Umfrage richtet sich an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildende Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Bitte nehmen Sie sich ca. 15 Minuten Zeit zur Beantwortung der 33 Fragen zum Kundenservice an Ihrer Bibliothek. Um einen Eindruck von der derzeitigen Arbeitssituation in Öffentlichen Bibliotheken zu gewinnen, sind auch Fragen zum internen Service für Mitarbeiter enthalten.

Also ÖB-KollegInnen: Bitte beteiligen!]]>

OCLC: Was NutzerInnen und Bibliotheken vom Katalog wünschen

<![CDATA[ In 2008, OCLC conducted focus groups, administered a pop-up survey on WorldCat.org—OCLC’s freely available end user interface on the Web—and conducted a Web-based survey of librarians worldwide. OCLC weist auf der Website auf den Report Online Catalogs: What Users and Librarians Want hin, der dort als PDF heruntergeladen werden kann. ]]>

<![CDATA[

In 2008, OCLC conducted focus groups, administered a pop-up survey on WorldCat.org—OCLC’s freely available end user interface on the Web—and conducted a Web-based survey of librarians worldwide.

OCLC weist auf der Website auf den Report Online Catalogs: What Users and Librarians Want hin, der dort als PDF heruntergeladen werden kann.
]]>

ebook-bibo

<![CDATA[Hans-Martin Moderow führt "außerhalb des Dienstbetriebs" das noch ganz frische Weblog ebook-bibo mit dem Untertitel Ebooks in Bibliotheken (eher in wissenschaftlichen als in öffentlichen). Wieder ein willkommener Zuwachs in der Biblioblogosphäre! Da noch nicht so viele Beiträge vorhanden sind, würde ich lieber zu WordPress.com als Webloghoster wechseln, die prominent platzierten Adsense Anzeigen nerven ein bischen…]]>

<![CDATA[Hans-Martin Moderow führt "außerhalb des Dienstbetriebs" das noch ganz frische Weblog ebook-bibo mit dem Untertitel Ebooks in Bibliotheken (eher in wissenschaftlichen als in öffentlichen). Wieder ein willkommener Zuwachs in der Biblioblogosphäre! Da noch nicht so viele Beiträge vorhanden sind, würde ich lieber zu WordPress.com als Webloghoster wechseln, die prominent platzierten Adsense Anzeigen nerven ein bischen…]]>

Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare

<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel: Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/ http://tinyurl.com/clkgfm … „Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare“ weiterlesen

<![CDATA[So lautet der Titel eines neuen Buches des geschätzten Kollegen Horst Prillinger, die kompletten bibliographischen Angaben für den Titel:
Prillinger, Horst : Weblogs als Kommunikationsformat für Bibliotheken und Bibliothekare : Potenziale und Praxisbeispiele / Horst Prillinger. – Ill., graph. Darst. – Norderstedt : Books on Demand, 2009. – 138 S. – ISBN 978-3-8370-5070-7
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383705070X/
http://tinyurl.com/clkgfm
oder im Buchhandel.

Klappentext:
Dieses Buch nähert sich dem Phänomen Weblogs aus bibliothekarischer Sicht. Nach einer Erklärung der Grundprinzipien von Weblogs werden diverse Anwendungsmöglichkeiten von Weblogs im Kontext einer Bibliothek aufgezeigt. Eine Untersuchung weblog-artiger Webseiten von 22 österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken zeigt auf, wie diese Möglichkeiten derzeit umgesetzt werden; Beispiele von ausländischen Bibliotheken sollen das weitere Potenzial dieser Kommunikationsform illustrieren. Schließlich wird noch darauf hingewiesen, wie persönliche Weblogs von Bibliothekaren nachhaltig bestehende Stereotypen abbauen können; zur Illustration werden einige Beispiele solcher Weblogs vorgestellt.

Klar, dass ich den Titel gleich als Anschaffungsvorschlag für uns einreichen werde ;-)]]>

Übertext: Blog

<![CDATA[Ein weiteres bibliothekarisches Weblog ist gestartet: Übertext. Adrian Pohl schreibt über den zu erwartenden Inhalt: Ich habe vor, hier in Zukunft regelmäßig Fragen und Probleme in den Bereichen wissenschaftliche Bibliotheken, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, Textproduktion und -publikation zu behandeln. Ich habe Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und beginne in einer Woche mein Weiterbildungsstudium zum Master der Bibliotheks- … „Übertext: Blog“ weiterlesen

<![CDATA[Ein weiteres bibliothekarisches Weblog ist gestartet: Übertext. Adrian Pohl schreibt über den zu erwartenden Inhalt:

Ich habe vor, hier in Zukunft regelmäßig Fragen und Probleme in den Bereichen wissenschaftliche Bibliotheken, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, Textproduktion und -publikation zu behandeln. Ich habe Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und beginne in einer Woche mein Weiterbildungsstudium zum Master der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Fachhochschule Köln.

Das Weblog ist auf Planet Biblioblogs 2.0 eingetragen. Ausserdem noch der Hinweis auf seinen Preprint zur Policy von OCLC (wir berichteten im letzten Jahr zum Thema), der verständlich und aktuell erklärt, was es mit den Änderungen auf sich hat.]]>

Dürfen BibliothekarInnen spielen?

<![CDATA[Wenn es nach Teilen der (amerikanischen) Öffentlichkeit geht, nicht unbedingt. Es gibt nicht überall Verständnis, wenn sich Bibliotheken bzw. BibliothekarInnen mit dem Thema Spielen beschäftigen, wie das Library Journal im Februar berichtete: A ten-minute YouTube video (embedded below) showing five Nebraska Library Commission employees assembling and demonstrating videogames has been the cause of much controversy … „Dürfen BibliothekarInnen spielen?“ weiterlesen

<![CDATA[Wenn es nach Teilen der (amerikanischen) Öffentlichkeit geht, nicht unbedingt. Es gibt nicht überall Verständnis, wenn sich Bibliotheken bzw. BibliothekarInnen mit dem Thema Spielen beschäftigen, wie das Library Journal im Februar berichtete:

A ten-minute YouTube video (embedded below) showing five Nebraska Library Commission employees assembling and demonstrating videogames has been the cause of much controversy and spilled ink—all over what the commission says was part of its attempt to draw younger users to the state’s libraries.

Die ziemlich reisserisch aufgemachten Artikel in der Presse über dieses Video reichten von “Were some Nebraska state workers paid to play?” bis zu “Less than $500 spent and look at all the publicity and news coverage from it—you can’t buy a 30 second spot on radio for that.” Leider ist der im Artikel erwähnte Beitrag vom Lincoln Journal Star nicht mehr online.
.]]>

Börsenverein gegen Universität Würzburg

<![CDATA[Der Börsenverein ist auf dem Kriegspfad, wie man hier und dort schon lesen konnte. Auch Gulli berichtet darüber: Die Universität zeigte sich dabei keinesfalls kampfeslustig, sondern schränkte den Zugriff auf die digitalisierten Werke technisch weiter ein. Dem Börsenverein reicht das jedoch nicht und er strebt eine Musterklage an. Damit will der Branchenverband gerichtlich klären, ob … „Börsenverein gegen Universität Würzburg“ weiterlesen

<![CDATA[Der Börsenverein ist auf dem Kriegspfad, wie man hier und dort schon lesen konnte. Auch Gulli berichtet darüber:

Die Universität zeigte sich dabei keinesfalls kampfeslustig, sondern schränkte den Zugriff auf die digitalisierten Werke technisch weiter ein. Dem Börsenverein reicht das jedoch nicht und er strebt eine Musterklage an. Damit will der Branchenverband gerichtlich klären, ob Bibliotheken überhaupt berechtigt sind, Bücher einzuscannen, um sie dann zugänglich zu machen.

Die Kommentatoren bei Gulli haben kein Verständnis dafür:

Und klar, dass Bildung kostenlos ist – an das Märchen glaubt ja niemand wirklich mehr, oder?
Copyright hin oder her, die junge Generation scheißt eh darauf und hat sie schon immer, wird halt das Buch wieder im Copyshop kopiert. Hauptsache jede Möglichkeit die Bildung in unserem Land zu stärken wird versemmelt!

]]>

Bibliotheken auf Cerealienverpackungen

<![CDATA[ Vielleicht wäre das ja eine nette Ergänzung für Deutschland liest: Nach dem Motto Lesen beim Knuspern o.ä. Werbung für öffentliche Bibliotheken auf Corn Flakes oder ähnlichen Packungen abzudrucken? Your Public Library Offers Information, Education and Recreation On Site AND Online! Gefunden hat das Bild Michael P. Sauers.]]>

<![CDATA[Libraries on my Cereal!
Vielleicht wäre das ja eine nette Ergänzung für Deutschland liest: Nach dem Motto Lesen beim Knuspern o.ä. Werbung für öffentliche Bibliotheken auf Corn Flakes oder ähnlichen Packungen abzudrucken?

Your Public Library Offers Information, Education and Recreation On Site AND Online!

Gefunden hat das Bild Michael P. Sauers.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search