Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prof. Dr. Gunter Dueck auf dem 100. Bibliothekartag

Um schnell aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Dienstleistungskommission (in der ich Mitglied bin) auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin sammeln und anbieten zu können – natürlich auch zu unserer öffentlichen Sitzung mit Prof. Dr. Gunter Dueck – haben wir uns recht spontan entschlossen, eine Facebook-Seite anzulegen. Natürlich hätten wir auch ein Weblog dafür aufsetzen … „Prof. Dr. Gunter Dueck auf dem 100. Bibliothekartag“ weiterlesen

Um schnell aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Dienstleistungskommission (in der ich Mitglied bin) auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin sammeln und anbieten zu können – natürlich auch zu unserer öffentlichen Sitzung mit Prof. Dr. Gunter Dueck – haben wir uns recht spontan entschlossen, eine Facebook-Seite anzulegen. Natürlich hätten wir auch ein Weblog dafür aufsetzen können, Facebook schien uns im Moment passender und einfacher.

Die Seite ist natürlich auch ohne einen eigenen Facebook-Account einsehbar und man kann die Neuigkeiten auch per RSS abonnieren.

dbv-Kommission Dienstleistung

Wirb ebenfalls für deine Seite

Dass Prof. Dr. Gunter Dueck ein sehr unterhaltsamer Redner  ist, hat er zuletzt auf der re:publica bewiesen und wir freuen uns sehr, dass er der Einladung der Dienstleistungskommission gefolgt ist.

Prof. Dr.Gunter Dueck ist Mathematiker und Philosoph und bei IBM Deutschland als Cheftechnologe tätig. Er beschäftigt sich vorwiegend mit den kulturellen Auswirkungen neuerer Technologien in unserer Gesellschaft. Er ist Verfasser mehrerer Bücher (nicht nur) zu diesem Thema und Autor eines WissensLogs auf Spektrum der Wissenschaft (Wild Dueck Blog). Prof. Dr. Dueck ist Mitglied in den Präsidien der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).

Der aktuelle Eintrag im WILD DUECK BLOG beschäftigt sich mit dem Thema Revolution! Es geht los! Bücher können in virtuelle Rechte umgetauscht werden!

Peter-Sodann-Bibliothek wird von allegronet.de gesponsert

Das bedeutet, das zumindest der Katalog der Peter-Sodann-Bibliothek schon gut gefüllt ist. Klaus Lehmann berichtet auf allegronet.de wie es dazu kam und wie der Stand der Dinge ist. Außerdem der Hinweis für den Terminkalender: Auf dem Bibliothekartag 2011 in Berlin wird Prof. [emer.] Dietmar Kummer einen Vortrag in der Zukunftswerkstatt halten: Mehr private Bibliotheksinitiativen? “Sodann-Sammlung” … „Peter-Sodann-Bibliothek wird von allegronet.de gesponsert“ weiterlesen

Das bedeutet, das zumindest der Katalog der Peter-Sodann-Bibliothek schon gut gefüllt ist. Klaus Lehmann berichtet auf allegronet.de wie es dazu kam und wie der Stand der Dinge ist.

Außerdem der Hinweis für den Terminkalender:

Auf dem Bibliothekartag 2011 in Berlin wird Prof. [emer.] Dietmar Kummer einen Vortrag in der Zukunftswerkstatt halten:
Mehr private Bibliotheksinitiativen? “Sodann-Sammlung” in Staucha bei Riesa angekommen und schon im Netz!
Zeit/Ort: 09.06.2011 09:30-12:30
RAUM Paris -> Zukunftswerkstatt Kurzvortragsreihe

Wikipedia, Visualisierung

In der letzten c’t gab es den Hinweis auf eine Visualisierung von Wikipedia-Einträgen. Bevor ich jetzt hier versuche, das umständlich zu beschreiben: Einfach mal auf den Link zum Begriff Bibliothekartag zum InfoRapid Wissensportal klicken. Die Anzeige ist sehr dynamisch und lädt zum Browsen und Stöbern ein (“lädt zum … ein” ist übrigens eine meiner Lieblingsblödfloskeln … „Wikipedia, Visualisierung“ weiterlesen

In der letzten c’t gab es den Hinweis auf eine Visualisierung von Wikipedia-Einträgen. Bevor ich jetzt hier versuche, das umständlich zu beschreiben:

Einfach mal auf den Link zum Begriff Bibliothekartag zum InfoRapid Wissensportal klicken. Die Anzeige ist sehr dynamisch und lädt zum Browsen und Stöbern ein (“lädt zum … ein” ist übrigens eine meiner Lieblingsblödfloskeln der letzten Zeit :-)).

Rückblick Bibliothekartag

<![CDATA[Fabienne Kneifel hat in ihrem Weblog eine ausführliche Zusammenfassung über ihre Highlights des Bibliothekartags aufgeschrieben. Schwerpunkte sind “Web/Bibliothek 2.0”, “neue Werkzeuge” und die Zukunftswerkstatt.]]>

<![CDATA[Fabienne Kneifel hat in ihrem Weblog eine ausführliche Zusammenfassung über ihre Highlights des Bibliothekartags aufgeschrieben. Schwerpunkte sind “Web/Bibliothek 2.0”, “neue Werkzeuge” und die Zukunftswerkstatt.]]>

Videostatements und Vorträge der Zukunftswerkstatt bei Youtube

<![CDATA[Der Ein oder Andere wird dem Stand der Zukunftswerkstatt auf dem Biblothekartag ja wohl einen Besuch abgestattet haben – wer das nicht gemacht hat oder wer nicht zum Bibliothekartag anwesend sein konnte, der kann sich jetzt im Youtube-Channel einerseits die Statements der Besucher zu Gemüte führen oder die Vorträge nachhören. Momentan schon online: Die Erfahrungen … „Videostatements und Vorträge der Zukunftswerkstatt bei Youtube“ weiterlesen

<![CDATA[Der Ein oder Andere wird dem Stand der Zukunftswerkstatt auf dem Biblothekartag ja wohl einen Besuch abgestattet haben – wer das nicht gemacht hat oder wer nicht zum Bibliothekartag anwesend sein konnte, der kann sich jetzt im Youtube-Channel einerseits die Statements der Besucher zu Gemüte führen oder die Vorträge nachhören. Momentan schon online: Die Erfahrungen der ETH-Bibliothek mit Blogs, Twitter, Facebook und Co.]]>

Vorträge Bibliothekartag 2009

<![CDATA[Viele Vortragsfolien vom Bibliothekartag 2009 in Erfurt sind schon online. Die Folien, die auf Slideshare.net abgelegt und mit bibtag09 getaggt wurden, findet man in dieser Box: | Get your Presentation Pack Wer nicht so oft mit Slideshare arbeitet: Ein Klick auf die kleine Leinwand unten rechts öffnet die Präsentation im Vollbildmodus, der mit ESC wieder … „Vorträge Bibliothekartag 2009“ weiterlesen

<![CDATA[Viele Vortragsfolien vom Bibliothekartag 2009 in Erfurt sind schon online. Die Folien, die auf Slideshare.net abgelegt und mit bibtag09 getaggt wurden, findet man in dieser Box:

slideiconWer nicht so oft mit Slideshare arbeitet: Ein Klick auf die kleine Leinwand unten rechts öffnet die Präsentation im Vollbildmodus, der mit ESC wieder verlassen werden kann.
Ausserdem sind auf BIB-OPUS, dem Online-Dokument-Server des BIB, schon knapp 50 Folien und/oder Vortragstexte verlinkt.
Wer sich mehr für Bilder interessiert, sollte mal auf flickr nach dem Tag bibtag09 suchen, allerdings werden im Moment fast nur die Bilder von Fabienne gezeigt, da gibt es sicher in Kürze mehr.]]>

Tweets des Bibliothekartags

<![CDATA[Wahrscheinlich etwas überflüssig, aber ich will doch noch auf einige Twittersuchmaschinen (die ohne eigenen Twitteraccount nutzbar sind, es gibt natürlich noch mehr) hinweisen, deren Unterschiede man beim Vergleich der Ergebnisse zum Tag #bibtag09 selber bewerten kann: Twittereigene Suchmaschine Twingly hat auch ein Widget, siehe hier Twemes, erfreut oft mit Fehlermeldungen, grast aber auch flickr und … „Tweets des Bibliothekartags“ weiterlesen

<![CDATA[Wahrscheinlich etwas überflüssig, aber ich will doch noch auf einige Twittersuchmaschinen (die ohne eigenen Twitteraccount nutzbar sind, es gibt natürlich noch mehr) hinweisen, deren Unterschiede man beim Vergleich der Ergebnisse zum Tag #bibtag09 selber bewerten kann:

Wer noch weitere (interessante) Möglichkeiten kennt, bitte im Kommentar mitteilen. Ich selbst nutze eigentlich meist die in Twittelator eingebaute Suchfunktion.]]>

Bibliothekartag in Erfurt

<![CDATA[Heute beginnt der Bibliothekartag in Erfurt, ich werde auch anwesend sein und sicher diverse spannende Vorträge versäumen, da einige der mich interessierenden Beiträge natürlich parallel laufen. Eines der für mich interessantesten Projekte ist die Zukunftswerkstatt, darum werde ich die “freie Zeit” auch dort verbringen und mir auch den einen oder anderen interessanten Vortrag des Vortragsprogrammes … „Bibliothekartag in Erfurt“ weiterlesen

<![CDATA[Heute beginnt der Bibliothekartag in Erfurt, ich werde auch anwesend sein und sicher diverse spannende Vorträge versäumen, da einige der mich interessierenden Beiträge natürlich parallel laufen. Eines der für mich interessantesten Projekte ist die Zukunftswerkstatt, darum werde ich die “freie Zeit” auch dort verbringen und mir auch den einen oder anderen interessanten Vortrag des Vortragsprogrammes Zukunftswerkstatt anhören.
Der “offizielle” Tag für den Bibliothekartag – sowohl für Twitter als auch für die anderen Dienste – ist bibtag09, die Zukunftswerkstatt benutzt zusätzlich den Tag #zw09. Weitere Kanäle der Zukunftswerkstatt findet man im Weblog unter Zukunftswerkstatt Live!!!]]>

Die Bibliotheken gehen spielen – Zukunftswerkstatt

<![CDATA[“Da haben die Zeit dazu?” ist das Totschlag-Argument gegenüber Bibliotheken, die Web 2.0-Instrumente wie Weblogs, Wikis, RSS, Twitter u.a. einsetzen. Wahrscheinlich ist das noch mehr der Fall, wenn es um Spiele geht. Komisch, dass die American Library Association schon seit einiger Zeit das Gaming als neues Geschäftsfeld von Public Libraries ausgesucht hat und Personal eingestellt … „Die Bibliotheken gehen spielen – Zukunftswerkstatt“ weiterlesen

<![CDATA[“Da haben die Zeit dazu?” ist das Totschlag-Argument gegenüber Bibliotheken, die Web 2.0-Instrumente wie Weblogs, Wikis, RSS, Twitter u.a. einsetzen. Wahrscheinlich ist das noch mehr der Fall, wenn es um Spiele geht. Komisch, dass die American Library Association schon seit einiger Zeit das Gaming als neues Geschäftsfeld von Public Libraries ausgesucht hat und Personal eingestellt hat (u.a. Jenny Levine, die schon seit einem Jahrzehnt unter Netzwerkern einen großen Ruf hat, u.a. als The Shifted Librarian), nicht wahr? Nun, ein gut Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit findet mittlerweile dort statt, in Spielen, die auf CDs, DVDs, Netz, Handys etc. kursieren. Ein gut Teil des Lernens findet mittlerweile dort statt. Genug der Vorrede!
Die “Zukunftswerkstatt” will auf dem Bibliothekartag Interessierten Spiele, eBook-Reader und Web 2.0-Instrumente auf einem Stand nahebringen und hat jetzt eine Presseerklärung dazu herausgegeben. ]]>

Rettungsschirm für Bibliotheken

<![CDATA[In einer Pressemitteilung zum Bibliothekartag 2009 in Erfurt fordert die BIB-Vorsitzende Susanne Riedel von Industrie und Handwerk politische Rückendeckung für die Bibliotheken. Erfurt – Deutschlands Bibliothekare wenden sich mit einem ungewöhnlichen Appell an die Wirtschaft: „Die Bibliotheken sind ein Anker in der Krise und wollen die Unternehmen auch künftig bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung … „Rettungsschirm für Bibliotheken“ weiterlesen

<![CDATA[In einer Pressemitteilung zum Bibliothekartag 2009 in Erfurt fordert die BIB-Vorsitzende Susanne Riedel von Industrie und Handwerk politische Rückendeckung für die Bibliotheken. Erfurt – Deutschlands Bibliothekare wenden sich mit einem ungewöhnlichen Appell an die Wirtschaft: „Die Bibliotheken sind ein Anker in der Krise und wollen die Unternehmen auch künftig bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützen“, betont Susanne Riedel, Vorsitzende des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB). Der Berufsverband der Bibliotheksbeschäftigten erwartet von Industrie und Handwerk politische Rückendeckung bei der Existenzsicherung der rund 9.000 Bibliotheken in den Städten und Gemeinden – in beiderseitigem Interesse. [via BIB]]]>

Wie wird das Programm des Bibliothekartags gemacht?

<![CDATA[Auf der Homepage findet sich dazu ein aufschlussreicher Text zum Programmkommitee, in welchem der Weg vom Call for Papers hin zum fertigen Programm beschrieben wird. Fast die Hälfte der eingegangenen Vorschläge musste abgelehnt oder abgeändert werden …]]>

<![CDATA[Auf der Homepage findet sich dazu ein aufschlussreicher Text zum Programmkommitee, in welchem der Weg vom Call for Papers hin zum fertigen Programm beschrieben wird. Fast die Hälfte der eingegangenen Vorschläge musste abgelehnt oder abgeändert werden …]]>

Hollywood Librarian auf dem Bibliothekar_innentag

Der Bibliothekartag (Bibliothekar_innentag, Bibliothekstag und wie sie/er auch immer genannt wird) ist nun zu Ende. Vortragsfolien und den ein oder anderen Vortragstext kann man sich auf dem BIB-Repository ansehen oder herunterladen. Ein kleines Highlight war die zweite Deutschlandâ??premiereâ?? des Films â??The Hollywood Librarianâ?? von Ann Seidl am Donnerstag. Der eineinhalbstündige Dokumentarfilm zeigte, mit lustigen Ausschnitten … „Hollywood Librarian auf dem Bibliothekar_innentag“ weiterlesen

Der Bibliothekartag (Bibliothekar_innentag, Bibliothekstag und wie sie/er auch immer genannt wird) ist nun zu Ende. Vortragsfolien und den ein oder anderen Vortragstext kann man sich auf dem BIB-Repository ansehen oder herunterladen.

Ein kleines Highlight war die zweite Deutschlandâ??premiereâ?? des Films â??The Hollywood Librarianâ?? von Ann Seidl am Donnerstag. Der eineinhalbstündige Dokumentarfilm zeigte, mit lustigen Ausschnitten aus amerikanischen Spielfilmen gespickt, die ganze Bandbreite des US-amerikanischen Bibliothekswesens. Knapp 20 Bibliothekar_innen kamen zu Wort. So z.B. Eugenie Prime (Librarian, Hewlett Packard) mit ihren beeindruckenden Statements (â??The library is the living symbol of freedomâ??) und Nancy Pearl, Autorin von Booklust (von ihrer Actionfigur gibt es jetzt übrigens auch eine Deluxe-Ausgabe).
Inhaltlich spannte Ann Seidl einen weiten Bogen, angefangen von der Arbeit und Bedeutung von Kinderbibliotheken, Schulbibliotheken, Gefängnisbibliotheken, von der für amerikanische Bibliotheken wichtigen Carnegie Corporation, bis hin zu der durch Bibliotheken geleisteten Kulturarbeit und dem Thema Bücherverbrennung und Zensur. Deutliche Kritik äuÃ?erte Seidl an der Zerstörung der Bibliotheken durch das US-amerikanische Militär im Irak (250 Mio. US-Dollar werden jährlich für Bibliotheken ausgegeben, das entspricht derselben Summe, die für den Krieg im Irak und Afghanistan TÃ?GLICH ausgegeben wurde!). Im letzten Drittel des Films legte Seidl den Schwerpunkt auf die Dokumentation der schlechten finanziellen Ausstattung in Bibliotheken bis hin zur drohenden SchlieÃ?ung (am Beispiel der Bibliotheken in Salinas, Heimatstadt von John Steinbeck). Nach der Vorführung gab es langen Applaus durch das Publikum. Ann Seidl stand dann noch für Fragen zur Verfügung. Ihre Intention ist, die Ã?ffentlichkeit über den Wert der Bibliotheken und gleichzeitig über ihre schwierige finanzielle Situation aufzuklären. Sie will in unterhaltsamer Weise informieren (â??sex it upâ??) und hofft, dass ihr Film die entsprechende Verbreitung findet, nicht nur bei Kollegen, sondern gerade in der Ã?ffentlichkeit. Eine DVD ist in Planung, die Produktion hängt jedoch stark von der Finanzierung ab. Die zahlreichen Spenden reichten â??geradeâ??, um den Film zu produzieren (Gesamtkosten von 200.000 US-Dollar). Wer Interesse an einer DVD hat, kann sich gerne im Blog des Hollywood Librarians an Ann Seidl wenden.

Homepage:

http://www.hollywoodlibrarian.com

Auf den Druck warten statt online zu kritisieren

Dass nicht jeder die Begeisterung für neue Methoden – hier das Web 2.0 und die Frage, wie Bibliotheken das einsetzen können – teilt, das kann ich allemal nachvollziehen. Dann setzt ich mich auch gerne hin, lese mir die Postings oder Dinge durch und kann die bewerten. Wenn aber jemand allen Ernstes für den Bibliothekartag einen … „Auf den Druck warten statt online zu kritisieren“ weiterlesen

Dass nicht jeder die Begeisterung für neue Methoden – hier das Web 2.0 und die Frage, wie Bibliotheken das einsetzen können – teilt, das kann ich allemal nachvollziehen. Dann setzt ich mich auch gerne hin, lese mir die Postings oder Dinge durch und kann die bewerten.
Wenn aber jemand allen Ernstes für den Bibliothekartag einen kritischen Vortrag über das Web 2.0 vorbereitet und hält, dann möchte dich dazu auch gerne sofort online Stellung nehmen können und dürfen, denn das Web 2.0 findet nicht in gedruckter Form statt. Doch das geht nicht, denn die Vortragstexte des Bibliothekartages in Mannheim werden erst ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung des Tagungsbandes online gestellt…
Für mich gibt das keinen Sinn und irgendwie lese ich da nochmal eine gewisse Distanz zum Thema selbst heraus. Was ich dann für mich so deute: Es lohnt sich nicht den Tagungsband zu kaufen wenn die Artikel über ein Thema gehen, dass im Medium selbst am Besten diskutiert werden kann.

Oder um Spock zu zitieren: “Das ist höchst unlogisch, Captain.”

Blogeinträge vom Bibliothekartag

Wer sich über Beiträge von Bloggern zum oder vom Bibliothekartag in Mannheim informieren möchte, kann die RSS-Box im rechten Seitenbereich hier im Auge behalten. Dargestellt werden Beiträge, die die Begriffe Bibliothekstag oder Bibliothekartag irgendwo im Text oder im Titel benutzen… Quellen sind die bibliothekarischen Weblogs, die auf dem Planet Biblioblogs 2.0 verzeichnet sind.

Wer sich über Beiträge von Bloggern zum oder vom Bibliothekartag in Mannheim informieren möchte, kann die RSS-Box im rechten Seitenbereich hier im Auge behalten. Dargestellt werden Beiträge, die die Begriffe Bibliothekstag oder Bibliothekartag irgendwo im Text oder im Titel benutzen… Quellen sind die bibliothekarischen Weblogs, die auf dem Planet Biblioblogs 2.0 verzeichnet sind.

Die moderne Bibliothek!?

Martin wundert sich in seinem Beitrag Die moderne Bibliothek!? Bereits im vergangen Jahr und auch jetzt wieder erhalten wir für den Blog Lob und Anerkennung von Kollegen aus anderen Bibliotheken. Natürlich freut uns das, steckt dort doch viel Arbeit drin (meistens unbezahlte Arbeit, da in der Freizeit dran gearbeitet wurde). Aber, mich haben die vielen … „Die moderne Bibliothek!?“ weiterlesen

Martin wundert sich in seinem Beitrag Die moderne Bibliothek!?

Bereits im vergangen Jahr und auch jetzt wieder erhalten wir für den Blog Lob und Anerkennung von Kollegen aus anderen Bibliotheken. Natürlich freut uns das, steckt dort doch viel Arbeit drin (meistens unbezahlte Arbeit, da in der Freizeit dran gearbeitet wurde). Aber, mich haben die vielen positiven Kommentare auch nachdenklich gemachtâ?¦da werden wir für eine Technologie gelobt, die eigentlich ihre Hochzeit bereits hinter sich hatâ?¦

Ihre Hoch-Zeit für etwas interessiertere NetzbenutzerInnen vielleicht, für Bibliothekswesen sind diese vielen neuen Dienste keineswegs selbstverständlich, das kann man grad wieder am Bibliothekartag / Bibliothekstagen in Mannheim feststellen. Achso, das gelobte Weblog von Martin u.a. ist das vom SommerLeseClub Erkrath