Quelle: Der Newsticker des Postillons.
+++ Lernte daraus: Bibliothekar fällt Lexikon auf den Fuß +++
Quelle: Der Newsticker des Postillons.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Quelle: Der Newsticker des Postillons.
Quelle: Der Newsticker des Postillons.
Ein Artikel in NZZ Folio, laut dem es einfach die Unkenntnis der Bibliothekare gewesen sein soll, dass ihnen zum Schluss doch die Entscheidung bleibt, ob ein Buch ausgesondert werden soll oder nicht. Wir hatten im Januar darüber berichtet.
Ein Artikel in NZZ Folio, laut dem es einfach die Unkenntnis der Bibliothekare gewesen sein soll, dass ihnen zum Schluss doch die Entscheidung bleibt, ob ein Buch ausgesondert werden soll oder nicht. Wir hatten im Januar darüber berichtet.
Librarian Problems: Describing librarianship to non-librarians.
Remember This is What a Librarian Looks Like was a free project by 2 women before it was a for-profit book by a man https://t.co/Z5YfQuDBIo — Bobbi Newman (@bobbinewman) June 2, 2017 Das Weblog This is What a Librarian Look Like ist ein tolles Projekt, das auch über die Grenzen der Staaten hinweg Beiträger/innen fand. … „This is What a Librarian Look Like“ weiterlesen
Remember This is What a Librarian Looks Like was a free project by 2 women before it was a for-profit book by a man https://t.co/Z5YfQuDBIo
— Bobbi Newman (@bobbinewman) June 2, 2017
Das Weblog This is What a Librarian Look Like ist ein tolles Projekt, das auch über die Grenzen der Staaten hinweg Beiträger/innen fand. Jetzt ist mit dem selben Titel und Konzept ein Fotobuch herausgekommen und die – in der Community schon lange bekannten – Herausgeberinnen des Blogs überlegen sich, wie sie damit umgehen sollen. Jedenfalls, sachdienlicher Hinweis: Das Blog ist gratis!
Tattoos and baseball caps: This is What a Librarian Looks Like – https://t.co/X1TiSZ1fzT Wie ist eigentlich die Mode beim #bibtag17? — LIBREAS (@LIBREAS) May 31, 2017
Tattoos and baseball caps: This is What a Librarian Looks Like – https://t.co/X1TiSZ1fzT
Wie ist eigentlich die Mode beim #bibtag17?
— LIBREAS (@LIBREAS) May 31, 2017
Die achtzehnte Checkliste über Weblogs ist nach zehn Jahren völlig überarbeitet worden und ist in der zweiten Auflage auf den Seiten der Kommission für One-Person Librarians des BIB zu finden.
Die achtzehnte Checkliste über Weblogs ist nach zehn Jahren völlig überarbeitet worden und ist in der zweiten Auflage auf den Seiten der Kommission für One-Person Librarians des BIB zu finden.
10 Reasons Librarians Are More Important Than Ever https://t.co/3GLizNzUvY via @CommonSenseEd — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) April 19, 2017
10 Reasons Librarians Are More Important Than Ever https://t.co/3GLizNzUvY via @CommonSenseEd
— H.-Chr. Hobohm (@hobohm) April 19, 2017
Kollegen in den USA haben über das Konto einer fiktiven Person Bücher ausgeliehen, um zu verhindern, dass Bücher aufgrund mangelndem Umsatz ausgesondert werden. Ein Artikel erschien in der FAZ, ein anderer bei heise.de. Englischsprachig wäre noch ein Beitrag im Guardian zu nennen. Die Lektüre der Kommentare lohnt sich bei allen drei Beiträgen.
Kollegen in den USA haben über das Konto einer fiktiven Person Bücher ausgeliehen, um zu verhindern, dass Bücher aufgrund mangelndem Umsatz ausgesondert werden. Ein Artikel erschien in der FAZ, ein anderer bei heise.de. Englischsprachig wäre noch ein Beitrag im Guardian zu nennen. Die Lektüre der Kommentare lohnt sich bei allen drei Beiträgen.
… wenn man einer Untersuchung trauen darf. [Der Tipp kam auf einem sozialen Netzwerk von Julia Bergmann und von Librarian by Day]
… wenn man einer Untersuchung trauen darf. [Der Tipp kam auf einem sozialen Netzwerk von Julia Bergmann und von Librarian by Day]
What the news media can learn from librarians – Columbia Journalism Review https://t.co/DGbQv7gu3x — R. David Lankes (@rdlankes) October 24, 2016
What the news media can learn from librarians – Columbia Journalism Review https://t.co/DGbQv7gu3x
— R. David Lankes (@rdlankes) October 24, 2016
Heute vor 75 Jahren: Bibliothekare beteiligen sich an Nazi-Greueltaten gegen Juden, die Schande hält bis heute an https://t.co/U5wqNSZjzj —1) (@xbib) August 2, 2016 (Jörg Prante [↩]
Heute vor 75 Jahren: Bibliothekare beteiligen sich an Nazi-Greueltaten gegen Juden, die Schande hält bis heute an https://t.co/U5wqNSZjzj
—1) (@xbib) August 2, 2016
Eine Besprechung von Library Babel Fish von Michael Stephens’ neuem Buch “The Heart of Librarianship”. Wichtig nicht nur wegen des Inhalts (Fokus: Ressourcen von Kolleginnen über Technik), sondern auch wegen der Links zu den einschlägigen Blogs.
Eine Besprechung von Library Babel Fish von Michael Stephens’ neuem Buch “The Heart of Librarianship”. Wichtig nicht nur wegen des Inhalts (Fokus: Ressourcen von Kolleginnen über Technik), sondern auch wegen der Links zu den einschlägigen Blogs.
A day in the life of a bookmobile librarian. Sounds like it involves much more than just driving a truck. https://t.co/KxBusY1zh0 — LIS New Prof Network (@LISNPN) January 15, 2016
A day in the life of a bookmobile librarian. Sounds like it involves much more than just driving a truck. https://t.co/KxBusY1zh0
— LIS New Prof Network (@LISNPN) January 15, 2016
Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt: “Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine … „Preusker-Medaille an Prof. Umlauf verliehen“ weiterlesen
Bericht von BID Bibliothek & Information Deutschland über den Festakt im Grimm-Zentrum der HU. Interessant darin der folgende Abschnitt:
“Professor Umlauf zeichnete in seiner Dankesrede ein kühnes Zukunftsbild der Bibliothek: Sie werde als Einrichtung ihre feste räumliche Gefügtheit verlieren, sich in einem ‘fluiden’ räumlichen Zusammenhang mit anderen Einrichtungen wiederfinden. Auch der bibliothekarische Beruf werde seine Bindung an die Bibliothek zunehmend verlieren. Während früher die Aktivitäten der Bibliothekare im Vordergrund standen, werden es in Zukunft die der Benutzer sein. Diese wiederum werden ebenso voneinander lernen und leihen wie sie dies bisher in Bezug auf die Bibliothek taten. Die Einhaltung ethischer Grundsätze werde in diesem Szenario an Bedeutung gewinnen.”
Greetings #CILIPconf15 here are the slides and screencast of my keynote. Sorry about the audio quality: https://t.co/bAjYaERMcE — R. David Lankes (@rdlankes) July 3, 2015 Oder auch hier der direkte Link zum Blogeintrag.
Greetings #CILIPconf15 here are the slides and screencast of my keynote. Sorry about the audio quality: https://t.co/bAjYaERMcE
— R. David Lankes (@rdlankes) July 3, 2015