The Four Habits of Highly Effective Librarians

Ein sehr ambitionierter Artikel des Kollegen Todd Gilman mit dem Titel The Four Habits of Highly Effective Librarians zählt folgende Eigenschaften effektiv arbeitender BibliothekarInnen auf: Offenheit Ansprechbarkeit fähig zur Zusammenarbeit Kommunikationsfähigkeit Es ist eine Ergänzung zu dem ersten Artikel von ihm, über den wir letztes Jahr berichtet hatten: Show Your Librarian Some Love

Ein sehr ambitionierter Artikel des Kollegen Todd Gilman mit dem Titel The Four Habits of Highly Effective Librarians zählt folgende Eigenschaften effektiv arbeitender BibliothekarInnen auf:

  • Offenheit
  • Ansprechbarkeit
  • fähig zur Zusammenarbeit
  • Kommunikationsfähigkeit

Es ist eine Ergänzung zu dem ersten Artikel von ihm, über den wir letztes Jahr berichtet hatten: Show Your Librarian Some Love

Showqualitäten gefragt, keine Bibliothekare

Damit hängt wohl auch der Trend zusammen, bei den Chefposten der groÃ?en Kulturinstitutionen (Marbach, Stiftung PreuÃ?ischer Kulturbesitz) den Typ Bibliothekar durch den Typ “Macht was her” auszutauschen. Ohne Showqualitäten geht es nicht mehr. [via taz]

Damit hängt wohl auch der Trend zusammen, bei den Chefposten der groÃ?en Kulturinstitutionen (Marbach, Stiftung PreuÃ?ischer Kulturbesitz) den Typ Bibliothekar durch den Typ “Macht was her” auszutauschen. Ohne Showqualitäten geht es nicht mehr.

[via taz]

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 28

Die Themenübersicht Feedback Diesmal aber mit korrekten Dateilinks und den passenden Tags. Böses UnterbewuÃ?tsein… 😉 Themen der letzten Woche 1:35 – Die Bibliothekarin 3:02 – Gemeindebibliothek mit Kino Google-Cache-Link 4:01 – Der 150. IRN 4:37 – E-Mail-Archiv in GroÃ?britannien 6:08 – Sanierungsbedürftige Zentrabibliothek in Moers 8:06 – Thema Blogs in der FAS 10:49 – Ã?ber … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 28“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Diesmal aber mit korrekten Dateilinks und den passenden Tags. Böses UnterbewuÃ?tsein… 😉

Themen der letzten Woche

    12:13 – Die Buchpreisbindung in der Schweiz ist gefallen.

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast28.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Library Mistress als DAU

Monika beschreibt sehr schön aus Nutzersicht die Probleme, die bei einem Bibliotheksbesuch in einer anderen Bibliothek auftauchen können: Ich als DAU Es ist durchaus nützlich, als BibliothekarIn andere Bibliotheken zu besuchen – so kann man feststellen, dass man sich auch nach mehrjähriger Ausbildung wie ein DAU vorkommen kann, und so kann man etwas mehr Verständnis … „Library Mistress als DAU“ weiterlesen

Monika beschreibt sehr schön aus Nutzersicht die Probleme, die bei einem Bibliotheksbesuch in einer anderen Bibliothek auftauchen können:
Ich als DAU

Es ist durchaus nützlich, als BibliothekarIn andere Bibliotheken zu besuchen – so kann man feststellen, dass man sich auch nach mehrjähriger Ausbildung wie ein DAU vorkommen kann, und so kann man etwas mehr Verständnis für die eigenen BenutzerInnen entwickeln.

Ich besuche in meiner Freizeit oder im Urlaub nur äusserst selten andere Bibliotheken, aber dass man manchmal ziemlich betriebsblind ist, kann man ja auch zu Hause feststellen 😉

“Das Mädchen mit dem StrauÃ?enei”

Ein österreichischer Bibliothekar im Ruhestand reist nach Afrika und initiiert zusammen mit seiner Frau Entwicklungsprojekt und gibt zu deren Unterstützung Märchensammlungen heraus. [via ORF.at]

Ein österreichischer Bibliothekar im Ruhestand reist nach Afrika und initiiert zusammen mit seiner Frau Entwicklungsprojekt und gibt zu deren Unterstützung Märchensammlungen heraus. [via ORF.at]

“Do you like people? Do people like you?”

Falls die Frage mit ja beantwortet werden kann, ist Bibliothekar vielleicht der richtige Beruf!? Der Film ist zwar von 1946, aber auch 60 Jahre später hat sich an der Arbeit hat sich ja nicht sooo viel geändert… U.a. wird auch erklärt, wie wichtig Katalogisieren ist, und auch die anderen Arbeitsbereiche werden angesprochen. [via library20]

Falls die Frage mit ja beantwortet werden kann, ist Bibliothekar vielleicht der richtige Beruf!? Der Film ist zwar von 1946, aber auch 60 Jahre später hat sich an der Arbeit hat sich ja nicht sooo viel geändert…

U.a. wird auch erklärt, wie wichtig Katalogisieren ist, und auch die anderen Arbeitsbereiche werden angesprochen.
[via library20]

DRM? Nicht mit uns

Die Bibliothekare des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das Abonnement für das Online-Archiv der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) zum 31. März 2007 gekündigt. Der Grund dafür liegt in der Forderung der SAE nach dem Einsatz von digitalem Rechte-Management (DRM) für den Online-Zugang zu Fachinformationen â?? die von Wissenschaftlern und Bibliothekaren zurückgewiesen wurde. … „DRM? Nicht mit uns“ weiterlesen

Die Bibliothekare des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das Abonnement für das Online-Archiv der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) zum 31. März 2007 gekündigt. Der Grund dafür liegt in der Forderung der SAE nach dem Einsatz von digitalem Rechte-Management (DRM) für den Online-Zugang zu Fachinformationen â?? die von Wissenschaftlern und Bibliothekaren zurückgewiesen wurde.

Genaueres dazu hat Golem.

Are you a librarian 2.0 already?

Unter diesem Titel hat Sibylle Volz (KOBV, Bereich Scientific Computing) eine gelungene Einführung ins Thema “Bibliothek 2.0” für den aktuellen Newsletter for MetaLib and SFX der europäischen ExLibris-Anwendervereinigung igelu verfaÃ?t. (Link zum PDF, dort Seite 19.) Mir gefällt die Schwerpunktsetzung ihrer Einführung. Weblogs sind der erste Schwerpunkt, danach postuliert Sibylle Offenheit als das treibende Prinzip … „Are you a librarian 2.0 already?“ weiterlesen

Unter diesem Titel hat Sibylle Volz (KOBV, Bereich Scientific Computing) eine gelungene Einführung ins Thema “Bibliothek 2.0” für den aktuellen Newsletter for MetaLib and SFX der europäischen ExLibris-Anwendervereinigung igelu verfaÃ?t. (Link zum PDF, dort Seite 19.) Mir gefällt die Schwerpunktsetzung ihrer Einführung. Weblogs sind der erste Schwerpunkt, danach postuliert Sibylle Offenheit als das treibende Prinzip der Library 2.0 und beschreibt das anhand der revolutionären Veränderung durch Social Tagging im Bibliothekskatalog. Ã?berrascht war ich allerdings von dem breiten Raum, den dann Second Life als drittes Thema des kurzen Artikels einnimmt. Immerhin verleiht das dem Artikel eine nett anzuschauende Bilderstrecke. 🙂

Passend hierzu: Ben Kaden schlägt in seinem Weblog eine neue Wikipedia-Definition der Bibliothek 2.0 vor.

„Are you a librarian 2.0 already?“ weiterlesen

Netzwerk Library 2.0

Bill Drew hat bei dem Mashup-Dienst Ning ein Library 2.0-Netzwerk erstellt. Vielleicht eine Gelegenheit, mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern locker über die Bibliothek 2.0 ins Gespräch zu kommen? Es ist doch jedenfalls ein Jammer, wie viele Bibliothekare hierzulande (und sicherlich auch anderswo) vereinzelt Projekte ausbrüten, und so wenig über das, was sie … „Netzwerk Library 2.0“ weiterlesen

Bill Drew hat bei dem Mashup-Dienst Ning ein Library 2.0-Netzwerk erstellt. Vielleicht eine Gelegenheit, mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern locker über die Bibliothek 2.0 ins Gespräch zu kommen? Es ist doch jedenfalls ein Jammer, wie viele Bibliothekare hierzulande (und sicherlich auch anderswo) vereinzelt Projekte ausbrüten, und so wenig über das, was sie tun, bloggen, Wikis schreiben, was auch immer, daÃ? kaum mal eine gesprächsartige Situation entsteht. Bibliothek 2.0 wird man nicht durch isolierte, eigene Entwicklungen, mit denen man dann im Vergleich zu anderen Einrichtungen als besonders pfiffig und fortschrittlich dasteht. Vielmehr besteht Bibliothek 2.0 aus lauter Veränderungen und Aufgaben, die de facto nur gemeinsam zu bewältigen sind. Klingt nach Binsenweisheit, stimmt aber trotzdem.

Erster lustiger Effekt von Bill Drews Netzwerk auf mich: Durch ein Formularfeld meiner “persönlichen Profilseite” sah ich mich dazu genötigt, kurz zu sagen, was mein Interesse an Bibliothek 2.0 ist. Gefragt, ausgefüllt:

Some of my current interests are:

  1. The utility of weblogs for learning, knowledge dissemination & communities. A classic, at least in library2.0 terms…
  2. The arising “metadata revolution” around user-owned, free flowing metadata. Think del.icio.us, LibraryThing etc.
  3. The – yet to be discovered, acknowledged & enhanced – convergence between document repositories and wikis.
  4. Librarians as “community technology stewards” (Nancy White, Etienne Wenger et al.)

Was interessiert euch, Bibliothekare und Nicht-Bibliothekare, an der Bibliothek 2.0? Join the conversation!

Librarians as Community Technology Stewards

Nancy White bringt, angeregt durch Michael Stephens Beschreibung eines “Librarian 2.0”, ein neues Rollenbild für Bibliothekare auf den Punkt: Librarians as Community Technology Stewards. Was ist Technology Stewardship? In den Worten von Nancy White, Etienne Wenger (richtig, dieser Name dürfte allen bekannt vorkommen, die schon mal mit dem Konzept der “Communities of Practice” zu tun … „Librarians as Community Technology Stewards“ weiterlesen

Nancy White bringt, angeregt durch Michael Stephens Beschreibung eines “Librarian 2.0”, ein neues Rollenbild für Bibliothekare auf den Punkt: Librarians as Community Technology Stewards.

Was ist Technology Stewardship? In den Worten von Nancy White, Etienne Wenger (richtig, dieser Name dürfte allen bekannt vorkommen, die schon mal mit dem Konzept der “Communities of Practice” zu tun hatten) und John Smith:

Technology stewards are people with enough experience of the workings of a community to understand its technology needs, and enough experience with technology to take leadership in addressing those needs. Stewardship typically includes selecting and configuring technology, as well as supporting its use in the practice of the community.

Nur ein Beispiel: Stephen Downes kurze Antwort auf die rhetorische Frage, warum man an Schulen noch Bibliothekare benötige, scheint mir das Modell von Bibliothekaren als Community Technology Stewards wunderbar zu illustrieren.

Und wieder eingefallen ist mir diese ganze Technology Steward-Geschichte bei meinem Beitrag von gerade eben, in dem es letztlich auch um eine solche Rolle geht.

Ã?brigens wird Technology Stewardship auch als Tag in der Blogosphäre verwendet.

Pilgerzeichen und Glockenkunde

Das populäre Geschichtsmagazin Damals berichtet über die Pilgerzeichen auf den europäischen Pilgerwegen. Einer der Systematisierer der Forschungsergebnisse sei der Historiker und Bibliothekar Kurt Kösters gewesen, vormals Generaldirektor der Deutschen Bibliothek Frankfurt/M.

Das populäre Geschichtsmagazin Damals berichtet über die Pilgerzeichen auf den europäischen Pilgerwegen. Einer der Systematisierer der Forschungsergebnisse sei der Historiker und Bibliothekar Kurt Kösters gewesen, vormals Generaldirektor der Deutschen Bibliothek Frankfurt/M.

C.S. Körösi, Tibetforscher und Bibliothekar

Der Ungar Körösi Csoma Sandor (1784-1842) war der Begründer der Tibetforschung. In der letzten Phase seines Lebens war er “eine Art Bibliothekar” in der “Asiatic Society of Bengal” in Kalkutta. Aus der Besprechung eines Buches über Sandor in der faz.net.

Der Ungar Körösi Csoma Sandor (1784-1842) war der Begründer der Tibetforschung. In der letzten Phase seines Lebens war er “eine Art Bibliothekar” in der “Asiatic Society of Bengal” in Kalkutta. Aus der Besprechung eines Buches über Sandor in der faz.net.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search