Heise-Newsticker: Unis wollen Internet-Abschreibern an den Kragen
<![CDATA[Der Heise-Newsticker beschäftigt sich mit dem “Phänomen” des Plagiates in der Lehre. ]]>
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
<![CDATA[Der Heise-Newsticker beschäftigt sich mit dem “Phänomen” des Plagiates in der Lehre. ]]>
<![CDATA[Das ist fein: Ambrose Bierces "Wörterbuch des Teufels" ist digitalisiert worden. Wer sein Englisch und seinen Zynismus ein wenig schärfen will, der sollte doch ab und zu hier hineinschauen. Beispiel gefällig? PLAGIARISM, n. A literary coincidence compounded of a discreditable priority and an honorable subsequence. [via Scout Report]]]>
Wenig spannendes ist für meinen Geschmack diesmal bei den DUZ-Links dabei, zumal unverzeihliche Nachlässigkeiten eingerissen sind: euresearch.de statt euresearch.ch (Portal für die EU-Anbindung der Schweizer Wissenschaft). Es gibt natürlich auch etwas zu Plagiaten (im Unispiegel berichtet übrigens unser Racheengel Debora Weber-Wulff über die teilweise unschönen Reaktionen auf ihre Umtriebe).
Die von mir tiefgeschätzen Plagiatoren von Günter Langes Lateinische Rechtsregeln und -begriffe hätten sich lieber im Web nach weiteren vergleichbaren Listen umsehen sollen. Die brasilianischen Beispiele hätten sie ja nicht verlinken müssen, und auch das spanische hätten sie gern übergehen dürfen. Ich meine auch nicht Christan Säfkens Liste. Aber wie ist es mit Bouviers Maxims … „Lex neminem cogit ad vana seu inutilia peragenda“ weiterlesen
Plagiierende Studentenwerden immer wieder durchs virtuelle Dorf getrieben.
Plagiate unterbinden“Students have never been taught that it’s wrong. There’s just a culture out there that says this is OK,” Austin said. Was Richard L. Austin meint, ist das Problem des recht einfachen Plagiierens durch das Web. Besonders beliebt bei Hausarbeiten.[via Libraryplanet]